Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit BQ wird ja heutzutage meist Schärfe gemeint. Auf Vignettierung/Verzerrung schauen leider die Wenigsten, weil das über digitale Korrekturen kaschiert werden. Was es bedeutet, dass ein Objektiv stark vignettiert, merkt man aber spätestens bei Lowlight und hohen ISO.

Objektive kleiner und leichter hinzubekommen, wie geht das? 

Eine Möglichkeit könnten tatsächlich bessere Rechnungen mit weniger Glasverbrauch sein. @Rico Pfirstinger deutete ja in einem anderen Thread so etwas an, dass sich da auch bei Fuji was getan haben könnte im Hintergrund, was die nun umsetzen könnten. Finde das gerade nicht wieder und hoffe, ich habe das richtig wiedergegeben.

Die andere Möglichkeit ist, weniger und leichtere Materialien einzusetzen (Gewicht) und/oder auf Kosten von mehr Verzerrung und insbesondere Vignettierung Gewicht zu sparen und kompakter zu werden. Letzteres wäre dann suboptimal. Hinzu kommt, dass innenfokussierte Objektive wie das 50-140 (oder auch das 150-600) ja eine bestimmte Baulänge benötigen, da kein Auszug stattfindet beim Zoomen.

Hoffen wir mal, dass es tatsächlich möglich ist, ältere Objektive bei ähnlicher oder besserer Qualität zu verkleinern. Nur das würde ja beim 50-140 sinnvoll sein: es leichter/kompakter hinzubekommen als Hauptziel. Wenn das dann aber eine „Luftpumpe“ würde statt Innenfokussierung Innenzoom, wüsste ich z.B. nicht, ob das dann für mich eine Alternative wäre.

Das 16-55 2.8 in etwas kleiner wäre tatsächlich auch super.

Leider wird’s dann vermutlich teurer: Das alte Sony 70-200 2.8 kostet derzeit um die 1.9k€, das neue leichtere um die 2.7k€. Das alte 24-70 2.8 unter 1.6k€, da neue knapp 2.3k€.

bearbeitet von Tommy43
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was viele Käufer beim Kauf nicht berücksichtigen, ist ein solider robuster Aufbau mit besten Materialien. Damit eben harte Behandlung und Mißgeschicke sowie starke Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit  dem Bildergebnis ebensowenig schaden wie der Zuverlässigkeit.

@Tommy43

Was die neueren Möglichkeiten im Objektivbau bei Fujifilm anbelangt, so vermute ich, daß Du meinen Hinweis neulich auf das vor einigen Jahren angemeldete Patent von Fujifilm (angemeldet vor ca. 4-5 Jahren) meintest? Das ermöglicht bessere optische Qualität und kürzere  Baulängen vor allem bei kürzeren Brennweiten. Die neueren 1,4er Objektive und wohl auch das neue 8mm sind wohl bereits unter Nutzung dieses Patents entwickelt worden. Möglicherweise profitiert ja auch die angeblich kommende neue Version  des 18-55 davon.. (Spekulation).

bearbeitet von hybriderBildersucher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sony, Nikon, Canon immer leichtere Zoom Varianten bei Voll Format aber der Preis ??, ist dann die frage vielleicht neues 16-55 WR II für 40 MP Sensoren um die 2000 euro dann fängt das Gejammer an der Preis ?.

War schon anfangs mit den 8-16 2000euro zu teuer wenige Kauften es.

Ist nicht nur ein Problem Gewicht auch eine Preis frage Beispiel sind die Viltrox 13 1.4/27 1.2/75 1.2 keine Leichtgewichte aber nur wenige Beschwerden sich wegen den Gewicht finde ich auch Logisch halb so teuer im vergleich originales Fuji, ein Beispiel neues 56 1.2WR über 1000euro da ist dann wenig interesse.

Viel Leistung viel Spezial Glass verbaut wir dann teuer, Beispiel neue 18 1.4/23 1.4 WR/33 1.4 ganze 15 Linsen verbaut mit viel Spezial Glass um sämtliche Optische Fehler so klein wie möglich zu halten aber dann wird es eben Größer, Schwerer, Teuerer.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Tommy43:

Wenn das dann aber eine „Luftpumpe“ würde statt Innenfokussierung,

Du meinst eigentlich Innenzoom, nehme ich an. Das hat Sony beim 70-200/4 so gemacht: Das alte ist innenzoomend, das neue hat einen Auszug. Dafür ist es deutlich kompakter und hat eine wesentlich kürzere Nahgrenze. Schärfer ist es wohl auch noch. Das mit der „Luftpumpe“ kann man sehen wie man will.  Ich würde bei Sony das zweite jederzeit vorziehen, bin allerdings auch selten in extremer Umgebung unterwegs, packe meine Ausrüstung zwischendrin, wenn ich nicht fotografiere, in eine Tasche und hatte noch nie ernsthafte (also praktische, auf Bildern sichtbare) Probleme mit Staub im Objektiv. Nach meinem Eindruck wird das Staub-Luftpumpen-Thema etwas überbewertet in Foren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Leistung heutiger Taschenrechner hat man Raketen zum Mond gesteuert, optische Berechnungen für Traumhafte Optiken durchgeführt, tolle Gläser geschmolzen und geschliffen. Optisch korrigiert.

Mit einer Verarbeitung die genutzt werden kann um Nägel in die Wand zu hauen. Heute Kunststoff, digitale Korrektur. Filtergewinde die wenig beim Einschrauben verzeihen. Mitunter wenig Rückmeldung bei manueller Betätigung gebend. 

Beide Bauarten werden weiterhin ihre Anhänger haben. 

Für mich darf's gerne gewichtig bleiben. Erdet mich bei langen Verschlusszeiten. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

 Warum jammern immer so viele wegen des Gewichts beim 50-140? Ich bin im Urlaub damit an der Südfranzösischen Küste gewandert und hatte noch das 10-24 und TC 1,4 sowie 2x 1 Liter Wasser (zum trinken) sowie das Futter und Trinken für den Hund im Rucksack. Ist gut für Muckis und Kondition. Ich schleppe lieber etwas mehr an gutem Glas mit solange ich noch kann.

Übrigens, das 80er ist auch nicht viel kleiner und leichter, ist halt aber auch besser wie das 60er.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Quaelgeistle:

Übrigens, das 80er ist auch nicht viel kleiner und leichter, ist halt aber auch besser wie das 60er.

Also Größe, Gewicht und insbesondere das Bokeh ist beim 60er deutlich besser. Kommt darauf an, worauf man Wert legt. Ich würde mein 60er nie gegen das 80er tauschen (selbst wenn man mir das 80er in neu dafür bieten würde).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Quaelgeistle:

 Warum jammern immer so viele wegen des Gewichts beim 50-140?

Übrigens, das 80er ist auch nicht viel kleiner und leichter

Weil sowohl das 50-140mm 2,8 als auch das 80mm F2,8 dafür dass sie nie eben "nur" APS-C Objektive sind (sprich einen kleineren Bildkreis ausleuchten müssen) in Relation zu den neueren KB Objektiven vergleichbarer Güte wie einem RF 70-200mm F4, Sony 70-200mm II, Nikon 105mm 2,8 Z etc. nicht nur schwer sondern auch tatsächlich schwerer sind. Damit wird eben eines der klassischen Standardargumente für APS-C "kleiner und leichter als Vollformat" ad absurdum geführt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb raphael_X:

eines der klassischen Standardargumente für APS-C "kleiner und leichter als Vollformat"

Das Argument war aber noch nie richtig. Als Jugendlicher habe ich eine analoge KB-Kamera bekommen. Das Kit-Objektiv war ganz selbstverständlich ein 50mm/1.8 - das war der Standard damals und ist es heute. Für meine Fuji wäre das ein 33mm/1.2 - das gibt es gar nicht. Ähnlich wäre nur mein 27mm/1.2 von Viltrox. Aber das ist nicht klein und leicht. Der Vorteil von APS-C ist: dass es klein und leicht sein kann! Also meine S10 zusammen mit dem 27mm/2.8. Dann muss man allerdings die 2.8 akzeptieren - während niemand ein 40mm/4.0 für KB akzeptieren würde. Ich denke, nur wegen den Zooms hat man sich daran gewöhnt 2.8, 4.0 oder gar 5.6 als Anfangsöffnung zu akzeptieren. Und das selbst an APS-C.

bearbeitet von Tagträumer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Tagträumer:

Das Argument war aber noch nie richtig. Als Jugendlicher habe ich eine analoge KB-Kamera bekommen. Das Kit-Objektiv war ganz selbstverständlich ein 50mm/1.8 - das war der Standard damals und ist es heute. Für meine Fuji wäre das ein 33mm/1.2 - das gibt es gar nicht. Ähnlich wäre nur mein 27mm/1.2 von Viltrox. Aber das ist nicht klein und leicht. Der Vorteil von APS-C ist: dass es klein und leicht sein kann! Also meine S10 zusammen mit dem 27mm/2.8.

Den Vergleich kann man so nicht ziehen. Das alte 50 mm war vermutlich eine Glasscherbe im Vergleich zum nahezu perfekten Viltrox 27 mm und der Elektronikanteil war vermutlich auch eher gering. Ein 7Artisans 35mm f/1,2 wiegt weniger als die Hälfte vom Viltrox und vergleichbar viel wie zum Beispiel die alten Canon FD 50er. Die optische Leistung dürfte auch vergleichbarer sein.
Aber auch dann gilt soweit ich weiß das "kleiner&leichter" nur beim gleichen Objektiv für unterschiedliche Sensoren (also 50 mm 1.8 einmal mit Bildkreis für APS-C und einmal für Vollformat), nicht aber für auf Äquivalenz umgerechnete.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Quaelgeistle:

 Warum jammern immer so viele wegen des Gewichts beim 50-140? Ich bin im Urlaub damit an der Südfranzösischen Küste gewandert und hatte noch das 10-24 und TC 1,4 sowie 2x 1 Liter Wasser (zum trinken) sowie das Futter und Trinken für den Hund im Rucksack. Ist gut für Muckis und Kondition. Ich schleppe lieber etwas mehr an gutem Glas mit solange ich noch kann.

Übrigens, das 80er ist auch nicht viel kleiner und leichter, ist halt aber auch besser wie das 60er.

Gewicht ist eh so ein Faktor den jeder anders bewertet.Ich schleppe normal meine GFX mit 3-4 Optiken plus Stativ...da lache ich über das 50-140er!

Deshalb...(und weil ich ja Hundehallensport fotografiere) fordere ich ein F2 / 50-140mm.

Jawoll..🙃

Im Ernst...ein schnelles Zoom mit der Brennweite wäre vermutlich meins! Feinste Fuji-Farben,schneller AF und die Freistellung eines 2.8/70-200er's an Kleinbild...💁‍♂️

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Tagträumer:

 Vorteil von APS-C ist: dass es klein und leicht sein kann!

Das ist aber kein spezifischer Vorteil von APS-C. Mit KB Objektiven wie einem RF 28mm 2,8, Nikkor 40mm F2, Sony 24mm 2,8 etc. kann man ebenfalls klein und leicht unterwegs sein, wenn man dies wünscht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb cvl:

Gewicht ist eh so ein Faktor den jeder anders bewertet.Ich schleppe normal meine GFX mit 3-4 Optiken plus Stativ...da lache ich über das 50-140er!

Deshalb...(und weil ich ja Hundehallensport fotografiere) fordere ich ein F2 / 50-140mm.

Jawoll..🙃

Im Ernst...ein schnelles Zoom mit der Brennweite wäre vermutlich meins! Feinste Fuji-Farben,schneller AF und die Freistellung eines 2.8/70-200er's an Kleinbild...💁‍♂️

 

2,5 kg und 3,5 KEur, Filter 100mm+x sach ich nur - ob es da mehr Nutzer mit entsprechendem Bedarf gibt?

 

Gibt es das von anderen Herstellern? Mir ist nur das Sigma 1,8/50-100 geläufig - 82er Filtergröße, 1,5 kg.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb raphael_X:

Das ist aber kein spezifischer Vorteil von APS-C. Mit KB Objektiven wie einem RF 28mm 2,8, Nikkor 40mm F2, Sony 24mm 2,8 etc. kann man ebenfalls klein und leicht unterwegs sein, wenn man dies wünscht.

Ich habe viele Jahre lang IMMER eine kleine Fotoausrüstung dabei gehabt, frei nach dem Motto: Stets bereit.

Das war vor 2012 ein Lowe Pro Slingshot 250, knackevoll mit einer Canon 5D II und drei Objektiven. Ganz schön schwer… 

Dann bin ich endgültig auf einen Slingshot 150 mit der X100, einer XE1 und dem legendären Trio xf 2/18, x 1,4/35 und x 2,4/60 umgestiegen.

Plötzlich Alles federleicht…  und WIRKLICH jedesmal, wenn ich den 150er slingshot, der stets griffbereit im Flur vor der Haustür bereitstand, rasch über die Schulter geworfen habe, dachte ich: „Mist! Da ist ja gar keine Kamera drin! Haste wohl auf dem Schreibtisch liegen lassen?“

Es waren aber gleich ZWEI  kameras drin… es hat echt mehrere Monate gedauert, bis ich kapiert habe, daß dieses leichte 150er slingshot genauso viel  an Möglichkeiten bot wie die äquivalente, sauschwere Canon Grundaustattung…

 

Also erzähl mir nix von Gewicht…😉😁

Im Übrigen solltest Du in Deinem posting mit den Vergleichen noch eine Kleinigkeit ergänzen: Die Preise der von Dir  genannten Canon R und Sony Ausrüstungen und jene der von Fujifilm…. das erdet dann wieder ein wenig… 😉

bearbeitet von hybriderBildersucher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb forensurfer:

2,5 kg und 3,5 KEur, Filter 100mm+x sach ich nur - ob es da mehr Nutzer mit entsprechendem Bedarf gibt?

 

Gibt es das von anderen Herstellern? Mir ist nur das Sigma 1,8/50-100 geläufig - 82er Filtergröße, 1,5 kg.

Ich glaube nicht das die eine Blende "mehr" das Objektiv so schwer und groß machen würde...ein Kleinbild-Objektiv 2.8/70-200 wiegt auch keine 2kg mehr.Und kostet auch keine 3,5K.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb cvl:

Ich glaube nicht das die eine Blende "mehr" das Objektiv so schwer und groß machen würde...ein Kleinbild-Objektiv 2.8/70-200 wiegt auch keine 2kg mehr.Und kostet auch keine 3,5K.

Was  eine Blende Unterschied ausmacht an Aufwand und damit Kosten, haben wir doch gesehen bei dem von Fujifilm abgekündigten 1,0/33mm erlebt. Das "nur" ist das kostenintensivste in der Umsetzung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb forensurfer:

Was  eine Blende Unterschied ausmacht an Aufwand und damit Kosten, haben wir doch gesehen bei dem von Fujifilm abgekündigten 1,0/33mm erlebt. Das "nur" ist das kostenintensivste in der Umsetzung.

ja, bei ALLEN Produkten steigen die Kosten und der Aufwand von Entwicklung und Herstellung exponentiell mit der erreichbaren Qualität. 

Ich bin sehr glücklich, daß am Ende das alte 33er Projekt beerdigt und das rundum wunderbare xf 1,4/33 verwirklicht wurde. Ebenso wie die anderen neuen Objektive.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja...es wäre für mich und meinen Wirkungskreis ein Fortschritt und somit ein Träumchen.Ich habe mal vor ewigen Zeiten das F2/35-100 für FourThirds besessen.Ein absolutes Top-Objektiv was an dem kleinen Sensor Sachen ermöglichte die sonst eben nicht gingen.

Es wog ca. 1600g und war auch nicht sooo riesig..da sollte doch mit heutigen Fertigungsmethoden für Fuji auch was gehen an Apsc.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb cvl:

Es wog ca. 1600g

Na dann wollen wir über das äquivalente 50-140 2.8 mit seinen 995g nicht meckern 😅

vor 33 Minuten schrieb cvl:

und war auch nicht sooo riesig.

Nein, nur 4 cm länger als das 50-140 und auch mit 1,5cm größerem Durchmesser.

vor 34 Minuten schrieb cvl:

da sollte doch mit heutigen Fertigungsmethoden für Fuji auch was gehen an Apsc.

Ist es schon, vor etlichen Jahren. 50% weniger Gewicht, kürzer, kompakter 😅
Der Fairness halber: Das Oly ist von 2005, das Fuji von 2014. Also in etwa die gleiche Zeitspanne dazwischen wie das Fuji zu heute. Ob da aber nochmal 50% weniger geht? Wohl eher nicht. Aber ein schönes Beispiel, wie kompakt das 50-140, über dessen Größe heute gejammert wird, im Vergleich zu einem deutlich älteren Objektiv ist.

Was die Äquivalenz angeht: mFT baut heute kein f2.0 mehr, sondern f2.8 oder auch ein f4 - f5.6. Sowas wiegt dann nur 135g 👀.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...