wembly Geschrieben 9. Februar 2024 Share #26 Geschrieben 9. Februar 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Am 7.2.2024 um 14:53 schrieb FlorianZ: Wenn man dieses Thema liest, bekommt man ja fast den Eindruck im Fuji System gibt’s im Grunde keine Linsen, die man mit gutem Gewissen kaufen beziehungsweise bestellen kann. So gut wie jede Linse besitzt eine Summe massive Seriensteuerung, dass man dem System am liebsten fern bleibt. Als jemand, der eventuell wieder mit einer Fuji Kamera schielt, macht mich das sehr nachdenklich… Naja, das Sigma und Tamron Zeugs wird halt ziemlich gehyped. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Ich habe z.B zwei Exemplare des Tamron 17-70 ausgiebig getestet, bin aber letztendlich beim 16-80 geblieben. Die Fuji Objektive sind m.E. alle ihren Preis Wert. Dare mo hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 9. Februar 2024 Geschrieben 9. Februar 2024 Hallo wembly, Das Sigma 10-18 findest du hier: Guck mal hier! . …
Dare mo Geschrieben 9. Februar 2024 Share #27 Geschrieben 9. Februar 2024 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb wembly: Naja, das Sigma und Tamron Zeugs wird halt ziemlich gehyped. Aber die kochen auch nur mit Wasser.... Alle Objektive von Drittanbietern stellen einfach nur eine weitere Alternative an, was Brennweite, Lichststärke oder Größe / Gewicht angeht. Aber eine "bessere" Qualität wird man wohl bei keinem finden, denn sie bauen alle auf sehr hohem Niveau. So gesehen sind das also nur Ergänzungen zu dem Portfolio von Fujiobjektiven und das ist doch gut so. Wenn ich mir Z.B. die Politik von Canon ansehe, wo der RF-Mount ein geschlossenes System ist, bin ich froh, über eine so reiche Auswahl an Objektiven zu verfügen und nicht auf Gedeih und Verderb auf das geschlossene Objektivangebot von Canon´s RF Objektiven angewiesen bin. Keine Frage, Canons Objektive sind ebenfalls auf einem sehr hohem Niveau, aber sie sind auch sehr groß und vor allem sehr teuer. Dort heißt es "friss oder stirb" mit den Angeboten der Dritthersteller hat man beim X-Mount immer noch die Möglichkeit auf andere Objektivhersteller auszuweichen. Bei der Qualität muss man sich keine großen Sorgen machen, denn sie bewegen sich inzwischen alle auf sehr hohem Niveau. Sicherlich gibt es noch Unterschiede, aber sie sind inzwischen sehr fein geworden, was ja ein Vorteil für uns Kunden ist. 😉 Natürlich wird es weiterhin Einzelfälle geben, wo einige Objektive ihre Qualität nicht erfüllen. Aber das findet man bei jedem Hersteller und das wird es auch in Zukunft geben. Es ist sicherlich nicht schön, wenn es einen selbst trifft, wenn man so eine Montagsmodell erwischt hat, aber das ist ja in der heutigen Zeit kein all zu großes Problem, denn man hat ja verschiedene Optionen, um diesen Mangel zu beheben. bearbeitet 9. Februar 2024 von Dare mo 68er Fujifreund und lichtschacht haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Prantl Christian Geschrieben 9. Februar 2024 Share #28 Geschrieben 9. Februar 2024 (bearbeitet) Ich bin nach wie vor nicht so überzeugt, Fujifilm Weitwinkel da gibt es immer noch AF Probleme Einzelpunkt AF sitzt er nicht genau führ das zu Verschlechterung Bildqualität, Drittanbieter ja und wie sied es mit der Software aus interne Kamera Korrektur ?. Bei Sony System dann wieder bessere Kompatibilität mit Drittanbieter Software AF ist besser und genauer. Extreme Weitwinkel bei Fujifilm benutzte wenn ich mir nicht sicher bin Zonen AF mehrere Punkte die Scharfstellen bearbeitet 10. Februar 2024 von Prantl Christian Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
meridian Geschrieben 11. Februar 2024 Share #29 Geschrieben 11. Februar 2024 Am 9.2.2024 um 18:17 schrieb Prantl Christian: Ich bin nach wie vor nicht so überzeugt, Fujifilm Weitwinkel da gibt es immer noch AF Probleme Einzelpunkt AF sitzt er nicht genau führ das zu Verschlechterung Bildqualität, Drittanbieter ja und wie sied es mit der Software aus interne Kamera Korrektur ?. Bei Sony System dann wieder bessere Kompatibilität mit Drittanbieter Software AF ist besser und genauer. Extreme Weitwinkel bei Fujifilm benutzte wenn ich mir nicht sicher bin Zonen AF mehrere Punkte die Scharfstellen Der Meinung bin ich auch, meine Lumix S5 hat nur einen simplen Kontrast AF aber dieser funktioniert hervorragend mit UWW Objektiven, egal ob Sigma 14-24 oder 16-28mm. Die Kamera stellt mit AF auf unendlich genauso gut scharf, wie in Richtung naheinstellgrenze. Prantl Christian hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raphael_X Geschrieben 12. Februar 2024 Share #30 Geschrieben 12. Februar 2024 Am 9.2.2024 um 18:17 schrieb Prantl Christian: Ich bin nach wie vor nicht so überzeugt, Fujifilm Weitwinkel da gibt es immer noch AF Probleme Einzelpunkt AF sitzt er nicht genau führ das zu Verschlechterung Bildqualität, Ich hatte in 4 Jahren Fuji nicht einmal das von dir geschilderte Problem und zwar mit verschiedenen Kameras und Objektiven. Bis auf das Viltrox 13mm 1,4 waren das allerdings alles reine Fuji-Kombinationen, weshalb ich allerdings speziell zu deinem Tamron 11-20 2,8 nichts sagen kann. Da das Tamron aus verschiedenen Gründen für mich nicht in Frage kommt, werde ich das aber auch in Zukunft nicht austesten können. stones und Dare mo haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raphael_X Geschrieben 12. Februar 2024 Share #31 Geschrieben 12. Februar 2024 Am 11.2.2024 um 08:31 schrieb meridian: Lumix S5 hat nur einen simplen Kontrast AF Ich hatte die S5 mal zum Testen da, aber AF mäßig hat sich mich dann doch ziemlich enttäuscht (im Vergleich zu konkurrierenden Kameras der letzten 4-5 Jahre). Der Nachfolger soll aber in der Beziehung wohl deutlich besser geworden sein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StefanMeier Geschrieben 12. Februar 2024 Share #32 Geschrieben 12. Februar 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Am 9.2.2024 um 13:59 schrieb wembly: Naja, das Sigma und Tamron Zeugs wird halt ziemlich gehyped. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Ich habe z.B zwei Exemplare des Tamron 17-70 ausgiebig getestet, bin aber letztendlich beim 16-80 geblieben. Die Fuji Objektive sind m.E. alle ihren Preis Wert. Man darf halt nicht vergessen, dass Fuji bei den eigenen Objektiven die RAW-Dateien ebenfalls optimiert und die von Fremdherstellern eben nicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtschacht Geschrieben 12. Februar 2024 Share #33 Geschrieben 12. Februar 2024 vor 47 Minuten schrieb StefanMeier: Man darf halt nicht vergessen, dass Fuji bei den eigenen Objektiven die RAW-Dateien ebenfalls optimiert und die von Fremdherstellern eben nicht. Was genau optimiert denn Fuji in seinen RAW Dateien? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jürgen Heger Geschrieben 12. Februar 2024 Share #34 Geschrieben 12. Februar 2024 vor 39 Minuten schrieb StefanMeier: Man darf halt nicht vergessen, dass Fuji bei den eigenen Objektiven die RAW-Dateien ebenfalls optimiert und die von Fremdherstellern eben nicht. Welche Verbesserungen meinst Du? Meines Wissens nach werden in den RAWs nur Sensoreigenschaften korrigiert/kompensiert. Objektiveigenschaften, wie Verzeichnung und Beugungsfehler u. a., werden nur im JPG korrigiert. In den RAWs gibt es entsprechende Bearbeitungsvorschriften, die Bilddaten selbst werden aber nicht korrigiert. Es gibt verschiedene Videos, die anderes behaupten. Tatsächlich benutzen sie aber immer nur LightRoom, das die Bearbeitungsvorschriften automatisch und nicht abschaltbar anwendet. Wenn man andere RAW-Entwickler benutzt, wo man das abschalten kann, sieht man, dass bei deren JPGs. die Korrekturen nicht enthalten sind. Das ist zumindest mein Kenntnisstand von vor einem Jahr oder so. Hast Du neue Informationen? Kannst Du Quellen nennen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StefanMeier Geschrieben 12. Februar 2024 Share #35 Geschrieben 12. Februar 2024 vor 1 Minute schrieb Jürgen Heger: Welche Verbesserungen meinst Du? Meines Wissens nach werden in den RAWs nur Sensoreigenschaften korrigiert/kompensiert. Objektiveigenschaften, wie Verzeichnung und Beugungsfehler u. a., werden nur im JPG korrigiert. In den RAWs gibt es entsprechende Bearbeitungsvorschriften, die Bilddaten selbst werden aber nicht korrigiert. Es gibt verschiedene Videos, die anderes behaupten. Tatsächlich benutzen sie aber immer nur LightRoom, das die Bearbeitungsvorschriften automatisch und nicht abschaltbar anwendet. Wenn man andere RAW-Entwickler benutzt, wo man das abschalten kann, sieht man, dass bei deren JPGs. die Korrekturen nicht enthalten sind. Das ist zumindest mein Kenntnisstand von vor einem Jahr oder so. Hast Du neue Informationen? Kannst Du Quellen nennen? Wenn man Krolop&Gerst (Foto-Youtube-Kanal) glauben darf, schärfen die beispielsweise massiv nach bei den eigenen Ojektiven. Ist ja nichts schlimmes, muss man in post halt stärker nachschärfen bei nicht-Fuji-Objektiven, ich fand das trotzdem sehr interessant, wenn zum Beispiel in Tests das 16-80 von Fuji gegen das Tamron 17-70 antritt und man nicht dazusagt, dass die hauseigenen Objektive nachgeschärft werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tommy43 Geschrieben 12. Februar 2024 Share #36 Geschrieben 12. Februar 2024 vor 12 Minuten schrieb StefanMeier: und man nicht dazusagt, dass die hauseigenen Objektive nachgeschärft werden. Da wäre eine belastbare Quelle nützlich. Soweit ich gelesen habe, werden durch den LMO z.B. Beugungsunschärfen rausgerechnet. Dass da aber eine signifikante globale Schärfung passieren soll, wäre mir neu. Aber das ist natürlich ein Fall für unsere Fachleute hier @mjh und @Rico Pfirstinger lichtschacht hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Guckloch Geschrieben 12. Februar 2024 Share #37 Geschrieben 12. Februar 2024 Seit zwei Wochen besitze ich ebenfalls das Sigma 10-18 und bin absolut überzeugt von der Bildqualität schon bei 2.8er Blende. Allerdings nur mit 26er Sensor.... Was ich zuerst mache mit jedem neu erstandenen Objektiv: Test auf Dezentrierung, das sind immer die ersten Fotos. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jürgen Heger Geschrieben 12. Februar 2024 Share #38 Geschrieben 12. Februar 2024 @StefanMeier Ja, Krolop&Gerst, die sind ja eigentlich nicht die schlechtesten. Über das genannte Video wurde in diesem Forum früher mal diskutiert. Die haben genau nur mit Light Room getestet. Gerade Schärfen ist aber ein Bearbeitungsschritt, der sinnvoll nur nach dem Demosaiken erfolgen kann, nicht in den Rohdaten. Das war die Meinung einiger Experten hier und entspricht auch meinem Verständnis des Prozesses. Was Fuji in den JPGs korrigiert, sind tonnen-/kissenförmige Verzerrungen. Das führt beim 18mm f/2.0 zu relatitiv weichen Ecken und hat dem Objektiv den Ruf eingebracht, dass es in den Ecken recht unscharf sei. Tatsächlich sind die Ecken aber einigermaßen scharf. Das Objektiv hat aber eine deutliche, ich meine kissenförmige, Verzeichnung. Das ist zwar auch eine Objektivschwäche, aber eine andere. Das LMO, Lens Modulation Optimization, wird ebenfalls in den JPG angewendet, wie @Tommy43 schon angemerkt hat. Aber, soweit ich weiß, eben nur im JPG. lichtschacht, harlud, Photoweg und 2 weitere haben darauf reagiert 4 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StefanMeier Geschrieben 12. Februar 2024 Share #39 Geschrieben 12. Februar 2024 vor 13 Minuten schrieb Jürgen Heger: Über das genannte Video wurde in diesem Forum früher mal diskutiert. Wo finde ich denn die Diskussion? Für mich klang das sehr nachvollziehbar, aber ob das stimmt, kann ich natürlich nicht nachprüfen. Jedenfalls war ihre Aussage: RAW ist nicht gleich RAW, da müssen wir uns von unserer "heilen Welt" im Kopf verabschieden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jürgen Heger Geschrieben 12. Februar 2024 Share #40 Geschrieben 12. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb StefanMeier: Wo finde ich denn die Diskussion? Ich habe, trotz einigem Suchen die Diskussion, die ich meine, leider nicht gefunden. Aber dafür einen anderen und kürzeren. Im von mir zitierten Faden schreibt @mjh, den ich für einen ausgewiesenen Experten halte, etwas zu RAWs. Er hält aber die Korrrektur der Vignettierung des Objektives und der Farbverschiebung zum Rand hin für etwas, was durchaus in den RAWs erfolgt. An die Vignette hatte ich vorhin nicht gedacht. Photoweg hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 13. Februar 2024 Share #41 Geschrieben 13. Februar 2024 vor 14 Stunden schrieb StefanMeier: Wenn man Krolop&Gerst (Foto-Youtube-Kanal) glauben darf, ... Dass diese Kollegen in dieser Sache Unfug verbreiten, ist seit langem bekannt und war hier auch schon Thema. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
meridian Geschrieben 13. Februar 2024 Share #42 Geschrieben 13. Februar 2024 Am Ende könnte uns nur ein Fujifirmwareentwickler genau sagen was und wie genau korrigiert wird. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 13. Februar 2024 Share #43 Geschrieben 13. Februar 2024 Einfach das Objektiv leicht verdrehen, damit kein elektronischer Kontakt mehr entsteht und damit mal fotografieren. Nach meinen so gewonnenen Erkenntnissen ist seitdem RAW-Schärfen (erwartbar) eine Legende. Jürgen Heger hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StefanMeier Geschrieben 13. Februar 2024 Share #44 Geschrieben 13. Februar 2024 Hier wiederholen sie ihr Statement explizit auf das Fuji 16-55 bezogen im Vergleich zum Tamron 17 70: https://www.youtube.com/watch?v=QkVYbb8i2Xo Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das stimmt, für mich klingt es jedoch total nachvollziehbar - warum sollte Fuji das auch nicht machen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StefanMeier Geschrieben 13. Februar 2024 Share #45 Geschrieben 13. Februar 2024 vor 5 Stunden schrieb gscholz: Dass diese Kollegen in dieser Sache Unfug verbreiten, ist seit langem bekannt und war hier auch schon Thema. Wie kann man das denn beweisen bzw. wo wäre das Problem (wenn dem so wäre)? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 13. Februar 2024 Share #46 Geschrieben 13. Februar 2024 Habe ich ja geschrieben, wie man das beweisen kann, besonders gut mit Fuji-Gläsern mit Focus Clutch. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stmst2011 Geschrieben 13. Februar 2024 Share #47 Geschrieben 13. Februar 2024 vor 7 Minuten schrieb outofsightdd: Focus Clutch. hier kann man immer was lernen. Schön, merke ich mir. Gustav Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kermit66 Geschrieben 13. Februar 2024 Share #48 Geschrieben 13. Februar 2024 vor 3 Stunden schrieb outofsightdd: Habe ich ja geschrieben, wie man das beweisen kann, besonders gut mit Fuji-Gläsern mit Focus Clutch. Ob die RAW-Dateien manipuliert werden, müsste man ja auch mit Hilfe des Programms RawDigger ermitteln können. Je ein Foto mit und ohne LMO machen und mit dem Programm vergleichen. Am besten wäre natürlich ein Objektiv mit Clutch. Aber auch bei solchen ohne müsste das Fokussieren noch funktionieren, sofern es nicht ein neures Objektiv mit ausschließlich elektrischem Fokus ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 14. Februar 2024 Share #49 Geschrieben 14. Februar 2024 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb kermit66: Aber auch bei solchen ohne müsste das Fokussieren noch funktionieren, sofern es nicht ein neures Objektiv mit ausschließlich elektrischem Fokus ist. Kein Fuji-X-Objektiv hat eine direkte Focuskupplung, trennt man die Verbindung focus-by-wire vom Kamerakörper, ist MF außer Betrieb. Was auch immer das Objektiv beim Lösen der elektrischen Verbindung dann macht, kann man nicht mehr rückgängig machen vor einem Vergleichsbild ohne elektrische Kupplung. Die Clutch-Objektive (bei mir 14/2.8, 23/1.4) verblieben bei meinem Test in manueller Stellung auf dem eingestellten Fokuswert, wenn man das Objektiv vom Body löst. Ich war mir einfach nicht sicher, ob die anderen Fujis beim Lösen in eine Ruhestellung der Fokusgruppe zurückspringen, habe das aber nicht systematisch getestet (wer das möchte, Freiwillige vor...). Ich gehe davon aus, mindestens die LM(Linearmotor)-Fujis lassen die Fokusgruppe bei elektrischer Trennung in eine sichere Ruhestellung fallen, das ist diese berühmte klack-klack-Geräusch beim Tragen der Kamera (worauf der Fokus dann steht, wäre mal zu prüfen). vor 13 Stunden schrieb kermit66: Je ein Foto mit und ohne LMO machen und mit dem Programm vergleichen. Die Funktion LMO kann man mit den Fuji-Gläsern in der Kamera bei nachträglicher RAW-Konvertierung immer an-/abschalten, egal in welcher Einstellung das Bild zuvor gemacht wurde (im Gegensatz zu DR400 & DR-P, die sich in ein DR100-Foto aufgrund anderer Belichtung nicht nachträglich einbringen lassen). Bei einem auf Verzeichnung auskorrigierten Objektiv sind Bilder ohne LMO verglichen mit Bildern ohne elektrische Verbindung nur durch die Vignette zu unterscheiden. Damit ist klar, dass der LMO eine intelligente JPEG-Bearbeitungsfunktion der Kamera ist, die nicht fest in den RAW verbacken ist, und diese besser macht als RAWs mit Nicht-Fuji-Objektiven. Der Unterschied mit/ohne wiederum ist mehr als deutlich, den habe ich mal mit dem XF18/2.0R vorgeführt: bearbeitet 14. Februar 2024 von outofsightdd Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kermit66 Geschrieben 14. Februar 2024 Share #50 Geschrieben 14. Februar 2024 vor 38 Minuten schrieb outofsightdd: im Gegensatz zu DR400 & DR-P, die sich in ein DR100-Foto aufgrund anderer Belichtung nicht nachträglich einbringen lassen Ich kann aber ein DR400-Foto in eines mit DR100 oder DR200 ändern. Der Grund liegt ja in dem höheren ISO-Wert für ein DR400-Foto begründet. Wenn man das nachträglich ändern kann, kann die Information über DR400 ja nicht in den Pixel-Daten des RAW selbst stecken, sondern nur in den EXIF-Daten oder anderen verstecken Zusatzinformationen. Ich halte es auch für ein Gerücht von Martin Krolop in dem oben genannten Video, dass die Schärfeinformation in dem RAW verbacken sein soll. Aus meiner Sicht funktioniert das nur nach dem Demosaicing und nicht vorher. Andernfalls könnte man auch hier nicht nachträglich den Schärfegrad im X-RAW-Studio ändern. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden