Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich möchte das 150-600er schützen. Speziell fertige, passende Neopren (Lenscover) Hüllen gibt es wohl nicht. Sind auch grundsätzlich sehr teuer für das bisschen Hülle. Manche (viele?) halten das auch in Sachen Wärmeenticklung bei Sonne mindestens für fragwürdig.

Mit den üblichen, häufigen selbstklebenden Tarnbändern aus z.B. dem Military Handel hab ich bereits Erfahrung. Billig halt und tut halbwegs was es soll. Klebt aber doch auch leicht an den Händen.

Ich habe noch ebenfalls selbstklebendes Band gefunden, aber aus Ripstop Nylon. Ich weiß was Ripstop und was Nylon ist, aber bei dem Band kann ich mir das nicht vorstellen. Kennt das Jemand?

Zutrauen würde ich mir eventuell auch, selber aus dünnerem Neopren mit passendem Muster die nötigen Ringe mit der Nähmaschine zu nähen.

Oder gibt es DAS idealere Klebeband?

LG

 

Link to post
Share on other sites

Eine dumme Frage meinerseits. Geht es Dir dabei in erster Linie um "Schutz", wie Du es gleich im ersten Satz geschrieben hast, oder mehr um die "Tarnung"?

Denn wie Du ja auch schon selbst geschrieben hast, ist die Sache mit der Wärmeentwicklung / -ableitung ein Punkt, der beachtet werden sollte. Nicht umsonst sagt Fuji selbst zu der silbernen Farbe seines XF150-600, dass diese eine zu starke Erwährmung entgegen wirken soll. Darum meine Frage, wenn es um Schutz geht, wovor möchtest du es genau schützen bzw. wo siehst du den Bedarf dafür? Igeht es dabei um einen Anstoßschutz? Ich frage aus reiner Neugier, da ich selbst kein solch großes Teleobjektiv verwende.

 

Zum Thema Tarnung kann ich folgendes sagen. Klebeband ist leicht zu handhaben, aber.... eingendlich ein großer ABER: Möchtest du wirklich Klebstoffreste auf einem 2.000 Euro Objektiv haben? Denn gerade durch Wärme, egal ob durch Klima oder duch deine Hände, wird der Klebstoff mit der Zeit zäh und verfestigt sich und ist so nicht mehr rückstandfrei von der Oberfläche zu entfernen, wenn man mal das Klebeband wieder entfernt. Da hilft dann nur noch die chemische Keule und darum nochmal die Frage. Möchte man sich das und seinem Objektiv wirklich antun? 😲

Ich weiss ja nicht wie du deine Kamera zusammen mit dem Tele einsetzt. Wenn es z.B. wie bei Jägern von einem festen Punkt aus geschieht, auf einem Stativ, dann würde ich zur Tarnung einfach ein Tarnnetz wählen. Einfach schnell drübergelegt, kein Kleben und auch die Wärmeentwicklung ist kein Thema. Ist aber nichts für den mobilen Einsatz. Aber auch hier würde ich eher zu einem streifen Tarnnetz greifen, welches ich um das Objektiv wickeln würde und dann mit Tape oder einem Band fixieren würde. Wie z.B.:   Tarn-Netzschal   oder Tarnschal

Leicht wieder lösbar, keine Rückstände und weil es so auch nicht dicht anliegen würde, könnte auch die Wärmeentwicklung kein Thema werden. Ist sicherlich nicht schick, auch nichts dauerhaftes. Aber das sind mal so meine Gedanken, die mir als Laien zu diesem Thema so durch den Kopf gehen. 😉

Edited by Dare mo
Link to post
Share on other sites

Es muss schon ein Überzug sein, welcher gegen Kratzer schützen soll. Das typische billige Tarnband hat als Klebstoff glaube ich Latex und lässt sich wirklich aus meiner Erfahrung problemfrei und rückstandslos ganz einfach wieder ablösen. Es klebt aber entgegen der Werbung doch leicht an den Händen und ist daher ein wenig haptisch mindestens gewöhnungsbedürftig.
Bei dem anderen Band aus Nylon wird "Hot Melt" als Kleber angegeben. Dazu findet google schon einiges. Ist wohl schon kritisch bei einem Objektiv und ich gehe da kein (!) Risiko ein. Selbst wenn ich das vorher an einem alten Teil testen kann, nach Monaten kann sich das ja ändern, - stimmt.

Neben dem Schutz vor Kratzern, gefällt mir auch die Farbe nicht. Und es ist sehr auffällig. Ein Tarntuch ist mir in der Anwendung, denke ich, zu langsam. Auf dem Ansitz brauche ich das sowieso eher nicht, da verdecke ich alles mit einem 2-4m Netz.

edit: sorry: @Walter Hab den Link eben erst geklickt. Das sieht schon nicht verkehrt aus. Danke!

Edited by uli_II
Link to post
Share on other sites

Kein Problem. Wie schon gesagt, ich gehe da als Laie sehr unbedarft an die Sache, darum meine Fragen, Mit Tarnung kenne ich als ehemaliger Zeitsoldat zwar aus, aber da ist man auch anders mit dem Material umgegangen. 😅

Aber die Idee mit selbst genähten Neproenringen klingt auch nicht schlecht, wenn sie so leicht zum überziehen sind oder eben auch wieder schnell entfernbar sind. Die Sache mit den Schals aus den Links geht ja ungefähr in die selbe Richtung. Aber ich kann eben nur schwer beurteilen, wie das für dich in der Praxis händelbar ist und ob das von der Haptik was taugt.

Am besten äußern sich hier unsere Wildlife-Experten zu Wort, die haben da sicherlich auch schon vieles ausprobiert und haben da vielleicht auch noch einige Ideen dazu. Drücke dir auf jeden Fall die Daumen. 👍

Link to post
Share on other sites

Hallo Uli,

Ich hab mir die Neopren Tarnung/Schutz selbst gemacht.

Das Neopren gibt es beim großen Fluß und reicht für einige Objektive. Ausmessen, zuschneiden und kleben. Auf der Innenseite transparentes Silikon verstreichen und 2-3 Tage trocknen lassen. Dann sieht alles so aus.

Grüße Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Siehe hier, aber kennst Du ja schon:

 

Quelle: https://www.amazon.de/dp/B08X199KTW?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Viskose und Latex. Bisher klebt da nichts, wenn man von außen dranfasse, ist aber auch erst frisch dran. Bin gespannt, ob das so bleibt, aber der Preisvorteil ist ja immens gegenüber LensCoat. Das Neopren zuzuschneiden wie @dorens ist auch spannend, aber hält das dann mit dem Silikon? Muss das überlappen oder klebt man das auf Stoß? Sollte ja auch rückstandsfrei wieder abgehen.

Edited by Tommy43
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe auch so ein von @Tommy43 verlinktes Band. Hält recht lange. Besser etwas stärkere Qualität nehmen, das liegt besser und verklettet sich an den Enden komplett. Zu billiges, da rollen sich die Kanten recht schnell auf.

Ich lasse alles schwarz-bewegliche frei, dann ist die Haptik egal. Bei den Distanzen rennt auch kein Reh vor einem schwarzen Blendenring weg.

Das Tarn-Band gibt allein schon als Schutz Sinn, mein Eindruck ist  das die helle Oberfläche etwas Abnutzungsempfindlich ist.

Link to post
Share on other sites

Das Neopren klebt man auf Stoß. Ich bin Taucher und muss meinen Anzug öfters mal flicken. Geht am besten mit Kraftkleber, also Pattex. Und hält - garantiert.

Das Silikon auf der Innenseite verhindert das rumrutschen des Neoprens - die Innenseite ist ja auch mit Stoff kaschiert.

Grüße Jens

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Tommy43:

Aber Du klebst es fest und das geht dann nicht mehr rückstandsfrei ab? By the way: Warum die zusätzliche Arca Swiss Schiene?

Es ist nicht festgeklebt. Das Neopren wird auf der Innenseite mit silikon beschichtet. Getrocknet und danach über das objektiv gezogen. 

Link to post
Share on other sites

Entschuldige meine Blödheit 😏, d.h. Du schneidest die zu in der Länge, klebst die Enden mit Pattex etwas überlappend? zusammen und kannst sie dann überstülpen. Das Silikon sorgt für den Halt und verhindert Rutschen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Tommy, Die Kanten werden auf Stoß geklebt, also nicht überlappend. Das wäre zwar noch stabiler, ist aber noch nie notwendig gewesen. Ich habe so schon mehr als 10 Objektive und Stativbeine gepolstert/getarnt. An meinem Stativ sieht es zwar schon nicht mehr so toll aus - da ist es aber schon mehr als 5 Jahre dran.

Wegen der Rutschhemmung hatte ich bis jetzt immer Latex benutzt. Silikon hatte ich aber noch und es ist auch günstiger.

Die Arca Schiene habe ich deshalb, weil die Länge der Fräsung nicht für meine Stativköpfe reicht. Ich habe einen Berlebach Pegasus und einen Videokopf auf meinen beiden Stativen.

Edited by dorens
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Dare mo:

Nicht umsonst sagt Fuji selbst zu der silbernen Farbe seines XF150-600, dass diese eine zu starke Erwährmung entgegen wirken soll.

Übliches Marketing Blabla. Wenn das in der Praxis wirklich ein beachtenswertes Problem wäre, würde zB. Nikon mit seinen Teleobjektiven (die alle schwarz sind) ja gehörig was falsch machen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb bibo:

@dorenseine Frage noch, welche Stärke nutzt du?

schon mal vielen Dank

Gruß Markus

Hallo bibo,

Ich glaube es sind 2mm. Ich hatte auch schon mal einfarbiges in 3mm, das war mir aber zu dick und sah nicht so schön aus. 2mm reicht als Schutz vor Kratzern.

Link to post
Share on other sites

Danke! Werde das mit dünnerem 1.7er Neopren so machen wie beschrieben! Vielleicht finde ich sogar noch genau passendes, anderes, ganz dünnes Material um ggfls. den Stoß zu überkleben. Wahrscheinlich hällt das aber auch durch das Silikon "nochmals" bzw. bereits genug.

Danke nochmals und LG

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb dorens:

Hallo Uli,

Ich hab mir die Neopren Tarnung/Schutz selbst gemacht.

Das Neopren gibt es beim großen Fluß und reicht für einige Objektive. Ausmessen, zuschneiden und kleben. Auf der Innenseite transparentes Silikon verstreichen und 2-3 Tage trocknen lassen. Dann sieht alles so aus.

Grüße Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hallo Jens,
gefällt mir sehr gut deine Tarnung 👍🏼 Und LensCoat ist da mittlerweile auch schon ab 115,- € aufwärts.
Deswegen gefällt mir die Idee mit dem selber basteln.

Es gibt wohl diverse Stellen, wo das Neopren in 3mm zu bekommen ist. Bei Amazon ist es 2mm dick
Beim Silikon habe ich das hier gefunden https://www.amazon.de/gp/product/B09BW47G43/ref=ewc_pr_img_1?smid=A2BXV2K9UMVOQM&psc=1 

Ist das das richtige? Bisher habe ich das noch nicht verarbeitet

Sonnige Grüße
Markus

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb AbwehrchefVC:

Hallo Jens,
gefällt mir sehr gut deine Tarnung 👍🏼 Und LensCoat ist da mittlerweile auch schon ab 115,- € aufwärts.
Deswegen gefällt mir die Idee mit dem selber basteln.

Es gibt wohl diverse Stellen, wo das Neopren in 3mm zu bekommen ist. Bei Amazon ist es 2mm dick
Beim Silikon habe ich das hier gefunden https://www.amazon.de/gp/product/B09BW47G43/ref=ewc_pr_img_1?smid=A2BXV2K9UMVOQM&psc=1 

Ist das das richtige? Bisher habe ich das noch nicht verarbeitet

Sonnige Grüße
Markus

Ich hab ganz normales Silikon für bad und Küche aus der Kartusche genommen und mit den Fingern verstrichen (natürlich mit Einmal handschuh)

Link to post
Share on other sites

Gerade eben schrieb dorens:

Ich hab ganz normales Silikon für bad und Küche aus der Kartusche genommen und mit den Fingern verstrichen (natürlich mit Einmal handschuh)

ah, ok. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Dann wird es ja noch günstiger 😊 hab ich sogar noch da

Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb dorens:

Hallo Tommy, Die Kanten werden auf Stoß geklebt, also nicht überlappend. Das wäre zwar noch stabiler, ist aber noch nie notwendig gewesen. Ich habe so schon mehr als 10 Objektive und Stativbeine gepolstert/getarnt. An meinem Stativ sieht es zwar schon nicht mehr so toll aus - da ist es aber schon mehr als 5 Jahre dran.

Wegen der Rutschhemmung hatte ich bis jetzt immer Latex benutzt. Silikon hatte ich aber noch und es ist auch günstiger.

Guten Morgen Jens,

dazu habe ich doch. noch eine Rückfrage zum Verkleben:
Die Teile schneidest du entsprechend zu, „bestreichst" sie danach dünn mit Silikon und nach dem Trocknen werden sie verklebt. Dazu müssen die einzelnen Teile sozusagen zusammengerollt werden, damit die Kanten auf Stoß verklebt werden können.

Hast du dafür eine Art Auflage o. Ä. oder wie stellst du sicher, dass die beiden Enden „plan" sind. Ich denke mal, dass du die beiden Kanten auch eine zeitlang zusammenhalten musst, richtig? Oder wie schnell trocknen die?

Viele Grüße
Markus

Link to post
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb AbwehrchefVC:

Guten Morgen Jens,

dazu habe ich doch. noch eine Rückfrage zum Verkleben:
Die Teile schneidest du entsprechend zu, „bestreichst" sie danach dünn mit Silikon und nach dem Trocknen werden sie verklebt. Dazu müssen die einzelnen Teile sozusagen zusammengerollt werden, damit die Kanten auf Stoß verklebt werden können.

Hast du dafür eine Art Auflage o. Ä. oder wie stellst du sicher, dass die beiden Enden „plan" sind. Ich denke mal, dass du die beiden Kanten auch eine zeitlang zusammenhalten musst, richtig? Oder wie schnell trocknen die?

Viele Grüße
Markus

Hallo Markus,

Ich habe das Neopren zuerst zusammengeklebt und anschließend mit Silikon bestrichen. Auf die Klebeflächen darf nämlich kein Silikon kommen sonst klebts nicht gescheit.

Bei Pattex muss man die beiden Stöße mit Klebstoff benetzen, 5 min ablüften - nochmals benetzen und nach weiteren 5 min Ablüftzeit (dann ist die Klebefläche berührungstrocken) auf dem Tisch die beiden Klebestellen zusammendrücken. Die sind durch die plane Auflage auf dem Tisch dann ohne Versatz. Dann die Klebeflächen fest zusammendrücken und über Nacht liegen lassen. Dann kann das Silikon drauf und wieder trocknen lassen.

Ich hoffe das war jetzt verständlich - ansonsten noch mal fragen.

Grüße Jens

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich habe mich gestern auch an einer Neoprenlösung für mein 150-600 versucht. Neopren sieht einfach schöner aus als eine Wickelung mit Tarn-Camouflage. Insgesamt eine gute Stunde Beschäftigung.

Bestellt hatte ich diesen Stoff in 65x50 cm, um ausreichend Reserve zu haben hier. Überhaupt eine hilfreiche Seite.

https://www.neopren.com.de/epages/78148772.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78148772/Products/"Camouflage american Art.173"

Neoprenkleber diesen hier (gleiche Quelle)

https://www.neopren.com.de/epages/78148772.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78148772/Products/"Neoprenkleber 30ml schwarz Art.175"

Abweichend habe ich nicht die Stoßkanten verklebt sondern ich habe den Stoff knapper zugeschnitten als gemessen also bei der Sonnenblende statt 39,50 cm dann ca. 38,50 cm, dann  einen guten cm die Stoffkaschierung vom Neopren gelöst und den überschüssigen Stoff abgeschnitten. Dann den Kleber auf beiden Enden jeweils auf das Neopren aufgetragen, kurz trocknen lassen, dann nochmals mit Kleber bestrichen, übereinander gelegt und Druck auf die Klebestelle ausgeübt. Nach ca. 10-15 Minuten war schon eine gute Festigkeit gegeben und man konnte den Neoprenüberzug über die Sonnenblende schieben. Aufgrund des kürzeren Zuschnitts sitzt diese auch fest.

Ich werde jetzt noch einen Versuch mit der Nähmaschine machen um vergleichen zu können.

Was ich beim nächsten Mal anders machen würde:

Um den Zuschnitt zu erleichtern würde ich mir einen weißen Marker mit dünner Spitze bei Amazon bestellen um die auszuschneide Form auf dem schwarzen Neopren zu markieren. Das dürfte dann nochmals genauer sein.

Zuschnitt dann mit einer scharfen Schere und nicht mit einem Cuttermesser.

Die Enden überlappend vernähen (Naht zeigt später ja nach unten am Objektiv) und von der Innenseite mit Silikon bestreichen.

Den Stativfuss habe ich nicht getarnt, da ich diesen eh immer in der Hand habe. Würde ich ansonsten aber mit Camouflage ausführen.

Das Ergebnis:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Edited by Werner H.
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...