Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Adobe hat heute ein Lightroomupdate 13.3 herausgebracht (Windows). Dabei wird auch der Katalog aktualisiert. Erste Versuche liefen bei mir problemlos.

Infos gibts hier: https://helpx.adobe.com/de/lightroom-classic/help/whats-new.html?trackingid=P3KMQNLV&mv=in-product

bearbeitet von rob1020
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • rob1020 changed the title to Lightroom Update auf 13.3

Ich habe mal das neue Tool "Generatives Entfernen (Beta)" ausprobiert und war nach anfänglichen Fehlversuchen doch erstaunt, was so geht: hier mal ein Beispielfoto von der Synagoge in Ulm (ohne Entfernen):

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Mülltonne links, das rotweisse Flatterband darüber und die Betonbarriere gegen Terrorangriffe sollten verschwinden. Das Ergebnis sieht so aus:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Noch nicht perfekt, aber schon mal viel besser. Die Mülltonne verschwand irgendwie nie ganz, dafür stellte Lightroom nach mehreren Versuchen an deren Stelle eine Art Steinplatte vor die Sitzmauer, Flatterband ist ganz weg und die Betonbarriere auch, allerdings incl. der Poller. Diese im Detail wieder aus dem generativen Entfernen herauszunehmen müßte gehen, ist aber wahrscheinlich fummelig. Arbeitsaufwand für dieses Bild: ca. 10 Minuten einarbeiten plus drei Minuten für das Ergebnis.

Jedenfalls sieht das alles schon recht ansprechend aus, das Tool ist nach etwas Übung einfach zu bedienen und geht weit über die klassische Retusche von Fotos hinaus. Fälschung? Je nach persönlicher Grenzziehung. Der Betrachter hat jedenfalls immer schlechtere Chancen sie zu erkennen.

bearbeitet von rob1020
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb rob1020:

Adobe hat heute ein Lightroomupdate 13.3 herausgebracht (Windows).

Für macOS natürlich auch. (Ist eh klar, aber damit keiner denkt, der Hinweis auf Windows bedeutete eine Einschränkung auf dieses Betriebssystem.)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Rico Pfirstinger:

Solange die Auflösung des generierten KI-Bereichs deutlich geringer als die Auflösung der Aufnahme, ist das Ganze leider nicht so wirklich praxistauglich. Das wird nach der Betaphase hoffentlich besser werden.

Das sind jeweils 100 %-Ausschnitte - ich finde das Ergebnis beachtlich

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim genauen Betrachten sind man, dass das Rauschen nicht eingefügt wurde, aber bei einer normalgroßen Bildschirmansicht ist da kein Problem erkennbar.

Für eine Beta-Version ist das mehr als gut. Und, den Seitenhieb kann ich mir als ehemaliger Capture-One-Verwender nicht ersparen, Lightroom ist damit wieder einmal ziemlich weit vorne.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das gesamte Bild im Format 1:1 - also beschnitten und vor dem Umsetzen in SW, deshalb sind die Farben etwas sehr intensiv.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Adobe Forum zeigt ein User ein Beispiel, an dem man deutlich den Unterschied des Ersetzens in Lightroom und Photoshop sehen kann.

https://community.adobe.com/t5/lightroom-classic-discussions/p-new-ai-powered-generative-remove-early-access-available-across-all-surfaces/td-p/14587279/page/2?profile.language=de

Dazu schreibt Rikk Flohr - Customer Advocacy: Adobe Photography Products:

"PS uses a different model in its Generative operations than this Lightroom release.  Differences are expected."

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, derzeit ist das so, auf Dauer wohl jedoch nicht.

Aber es wird von den 250, die man bei dem normalen Abo je Monat hat, 1 für einen Vorgang wie oben bei #8 verbraucht. Das ist (jedenfalls für meinen Umfang von KI-Bildbearbeitung) unproblematisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Ergebnis:

Ja, derzeit ist das so, auf Dauer wohl jedoch nicht.

Aber es wird von den 250, die man bei dem normalen Abo je Monat hat, 1 für einen Vorgang wie oben bei #8 verbraucht. Das ist (jedenfalls für meinen Umfang von KI-Bildbearbeitung) unproblematisch.

Sorry, aber das ist nur noch krank für Retuschewerkzeuge, die im Programm enthalten sind nochmal Geld zu verlangen. Ich benutze diese Funktion am PS ständig und 250 Credits sind sehr schnell aufgebraucht. Mal da eine Fleck, dort ein störende Kante, Grashalm dort und schnell sind 10 oder mehr Vorgänge pro Bild zusammen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb meridian:

Sorry, aber das ist nur noch krank für Retuschewerkzeuge, die im Programm enthalten sind nochmal Geld zu verlangen. Ich benutze diese Funktion am PS ständig und 250 Credits sind sehr schnell aufgebraucht. Mal da eine Fleck, dort ein störende Kante, Grashalm dort und schnell sind 10 oder mehr Vorgänge pro Bild zusammen. 

Aber so etwas (Halme, Flecken, Kanten) kann man doch (in PS) mühelos mit dem Clone-Tool erledigen, ist eh schneller und besser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#4

Richtig. Aber das ist bereits länger bekannt. Praxisnah wäre die Aufhebung der Pixelbeschränkung von derzeit 1.024 x 1.024 px. Sicherlich würde sich dies Adobe bezahlen lassen. Aber da dies noch Zukunftsmusik ist, muss man darüber nicht diskutieren.

 

#15

Das tut sie deshalb, weil die neu in LR implementierte Funktion von PS übernommen wurde.

Was mich an Dr. Thomas Hintze (RAW Akademie) ab und an stört, ist seine undifferenzierte Art, die Dinge schönzureden.

Zitat von Dr. Thomas Hintze bei 13:55 “auf jeden Fall ist das ein qualitativ hervorragendes Ergebnis…”. Dem möchte ich widersprechen. Denn das KI-Werkzeug ist nach wie vor nicht in der Lage größere Objekte als 1.024 x 1.024 px zu generieren (siehe #4). In meinen Augen weit entfernt von einem “qualitativ hochwertigen Ergebnis”. Hier sollte man einfach die Kirche im Dorf lassen. Denn für höchste Qualitäten würde ich dieses KI-Werkzeug nicht nutzen.

 

#18

Für kleinere Retuschearbeiten nutzt man in PS besser das “normale” Entfernen-Werkzeug. Das verbraucht keine Credits.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.5.2024 um 09:55 schrieb meridian:

Sorry, aber das ist nur noch krank für Retuschewerkzeuge, die im Programm enthalten sind nochmal Geld zu verlangen.

Die schon bisher enthaltenen Retuschewerkzeuge, die auf Deinem Computer laufen, kannst Du ja weiter ohne Zuzahlung nutzen, kein Problem.

Die neuen KI-basierten Funktionen, die auf Adobes Computern laufen, kosten allerdings extra, weil Adobe die nötige Hardware bereitstellt. Du kannst es erst einmal kostenlos ausprobieren und zahlst nur, wenn es Dir so gut gefällt, dass Du es intensiver nutzt. Wenn nicht, beschränkst Du Dich eben auf die konventionellen Retuschewerkzeuge.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...