Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Kann mir das jemand erklären?

Ich habe ein Verständnissproblem zu den o.g. Einstellungen. "Geschw. Verfolgungs Empfindlichkeit": wird das verfolgte Motiv eher stärker verfolgt also im Fokus gehalten bei Einst. 0 oder 4?

Bei "Verfolgungs Empfindlichkeit" wird das Motiv weiterverfolgt wenn Objekte kurz zwischen Kamera und Motiv geraten eher bei Einst. 0 oder 2? (z.B. ein Ast der sich bei einem verfolgten Vogel kurz zwischen Motiv und Kamera schiebt)

Vielen Dank im Vorraus

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb thomasb:

Ich habe ein Verständnissproblem zu den o.g. Einstellungen. "Geschw. Verfolgungs Empfindlichkeit": wird das verfolgte Motiv eher stärker verfolgt also im Fokus gehalten bei Einst. 0 oder 4?

 

An den vorgegebenen Beispielen sieht man doch recht gut, wie das eingestellt ist, mal abgesehen davon, dass die eigentlich je nach Situation auch reichen. Wenn du etwas hast mit Hindernissen, dann gibt es das doch in Einstellung 2, ein plötzlich auftauchendes Motiv auch. Unten sieht man wie diese Empfindlichkeiten da eingestellt sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe, ich bin noch nicht zu spät und nehme mich der Sache mal an mit meinem bescheidenen (!) Wissen. Vorweg meinen besten Gruß in die Runde, servus! 

Ich lese hier seit vielen Monaten mit und habe dies hier noch gefunden aus einem alten Thread. Das hat @wood im letzten Jahr mal eingestellt. Soweit ich das verstanden habe, hat er (mindestens) eine X-H2s und das XF 150-600 und einen ganz guten Plan von BiF und Schmetterlingen, u.a. auch mit Pre-ShotES.

Die entscheidende Stelle zur Beantwortung Deiner Frage findest Du im nächsten LINK unten. Wobei das schon ein älterer Artikel ist und ich nicht weis, inwieweit das noch für die modernen Kameras gilt. Ich habe eine X-H2s und wenn @wood das in jenem Thread geliefert hat, gehe ich mal davon aus, dass das schon so passt:

 

About AF-C custom settings

https://digitalcamera-support-en.fujifilm.com/digitalcameraengpcdetail?aid=000008362&c=a052w00000797oQAAQ&wd=bird

"Tracking Sensitivity: It adjusts the time that AF system continues to predict the subject movement. If you have it at “0”. There is no AF prediction. If you have it at “4”, then it will continue to predict for 1.3 sec based on the information that the camera gathered up to that point. “1”, “2”, and “3” predict for 0.4 sec, 0.7 sec, and 1.0 sec respectively."

 

Dann noch der folgende LINK als Fortsetzung bzw. Erweiterung der obigen Info:

Let’s take a picture of a moving subject

https://digitalcamera-support-en.fujifilm.com/digitalcameraengpcdetail?aid=000008371#anchorq01

 

Damit müsstest Du eigentlich durchsteigen, @thomasb. Wobei ich @wood zustimme, dass sich der Einfluss der Einstellungen in Grenzen hält (leider find ich nicht mehr die Stelle, wo er das geschrieben hat).

Wie auch immer, meine Erfahrung z.B. bei einer Aeshna mixta (Libellchen) mit der X-H2s + XF 70-300 auf maximal 2,5m: Funktioniert unsgesamt super, bezüglich der AF-Einstellungen bin ich aber noch unschlüssig, meint konkret:

Habe ich Tracking Sensitivity auf 3 oder 4 verfolgt die Kamera das Ziel durchaus sehr gut und ignoriert ins Bild kommende Hindernisse. Aber macht sie einmal einen Fehlfokus, verharrt sie dort im Mist - verständlicherweise ;-). Hat sie den Fokus aber sauber auf dem Ziel, ist alles wunderbar. 

Mit Tracking Sensitivity auf 0 ist es aber auch wunderbar, nur scheint sie mir dann reaktiver ... und somit meines Eindrucks nach flexibler zu sein - zumindest bei Insekten (die in etwa dem Bewegungsmuster des schnell auftauchenden Skifahrers entsprechen). Insgesamt erscheint mir der Nachteil, dass sie nicht so "sticky" ist, geringer als der Vorteil, dass sie schön reaktiv-schnell ist. Mit anderen Worten: Selbst WENN sie auf 0 irgendwo falsch ist, findet sie das richtige Ziel doch recht schnell.

Bei der Speed Tracking Sensitivity habe ich den Eindruck, dass diese Einstellung kontrastabhängig performt (oh Wunder was!). Meint: Wenn genug Helligkeit und Kontrast vorhanden sind, dann ist 2 besser. Bei zuwenig Kontrast ist 2 umso schlechter. 

Unterm Strich will ich nicht ausschließen, dass ich mir auch gehörig was einbilde (und das gilt für beide Parameter). Insgesamt tendiere ich immer mehr dazu, also weil mir die Wirkung überschaubar scheint, weil ich mir möglicherweise auch mehr einbilde als ich zugeben mag und weil ich keinen Bock habe, permanent was einzustellen, alles genau in der Mittelstellung zu haben: also Tracking Sensitivity auf 2 und Speed Tracking Sensitivity auf 1. Ich denke, dass das keinen signifikanten Unterschied macht. 

Ich will hier aber auch klar dazusagen, dass ich nicht der langjährige Experte bin! Ich bin ambitionierter Amateur, der das Belichtungsdreieck beherrscht, im Makro-Bereich die Tiefenschärfe seiner Objektive halbwegs kennt und gerne mal Stunden auf der Couch mit seinen Kamera-Knopf-Belegungen und natürlich regelmäßigen Streicheleinheiten des Gehäuses verbringt, aber das wars auch: in Sachen Birding-Erfahrung ist da noch massiv Luft nach oben. 

Ich habe mir die X-H2s hauptsächlich wegen ihrer Einstellbarkeit und der von Fujifilm hervorragend umgesetzten Voraufnahme-Implantation zugelegt. Ich nutze hauptsächlich diese Funktion für Startvorgänge von Vögeln und Insekten, da brauche ich weniger die Verfolgung (obwohl der AF-C durchaus gut bis sehr gut funktioniert: Trefferquote je nach Wildlife-Actionsituation und Licht 60 - 95%). Ich nutze Pre-Shot ES mit dem ganz hervorragenden Insekten-Erkennungs-Autofokus, der sogar Schmetterlings- und Käfer-Köpfe (!) erkennt (das hat Seltenheitswert auf dem Kameramarkt! Ich kenne außer Sony keine Marke, die das so saugut programmiert hat wie Fujifilm), und zwar mit kleinstem Einzelpunkt-AF. Und das schreibe ich deswegen dazu, weil die Zonenbereichs-Umschaltung für mich egal ist: Ich nehme immer Erkennung + Tracking oder den kleinsten Einzelpunkt, da funktioniert die Zonenbereichs-Umschaltung nicht. 

Insoweit ist meine AF-C Benutzerdef. Einstellung entweder 0-1-egal oder 2-1-egal.

Ich hoffe, das hilft Dir irgendwie weiter. 

Mit Gruß!

Azurblau

bearbeitet von Azurblau
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Ansatz pauschal die goldene Mitte zu nutzen finde ich nicht verkehrt. Man kann sich das ja z.b. auf C2 legen. Auf C1 könnte man sich z.b. 4-1-egal legen, also ein Profil für gleichmäßige Geschwindigkeit wie es bei Vögel im Flug der Fall ist und auf C3 ggf. 0-1-egal für erratische Tiere wie Libellen, Schmetterlinge. 

Aber am Ende bleib ich dabei dass das alles kein so super großen Unterschied macht. Ich kann mir auch vorstellen, dass das so ggf. Nur bei der h2s funktioniert weil hier die nötige Geschwindigkeit da ist. 

Wie das bei einer H1 einzustellen wäre kann ich absolut nicht ableiten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb wood:

Den Ansatz pauschal die goldene Mitte zu nutzen finde ich nicht verkehrt. Man kann sich das ja z.b. auf C2 legen. Auf C1 könnte man sich z.b. 4-1-egal legen, also ein Profil für gleichmäßige Geschwindigkeit wie es bei Vögel im Flug der Fall ist und auf C3 ggf. 0-1-egal für erratische Tiere wie Libellen, Schmetterlinge.

Es driftet so bissl off topic, ich geh aber trotzdem noch kurz drauf ein: 

Prinzipiell gute Idee, hab alle 7 C-Plätze schon voll und deswegen auch die Idee mit Mittelstellung 2-1-egal. 

Auf der rechten vorderen FN-Taste (Mittelfinger) hab ich "benutzerdefinierte Einstellung C1 abrufen" (mir mal bei @Maikäfer abgeschaut) und auf der vorderen Außentaste Pre-ShotES AN/AUS. Das sind quasi meine Panikknöpfe, falls sehr schnelle Action her muss egal aus welcher Situation heraus, ... denn die C-Modi sehen so aus bei mir:

C1: M-Modus mit Auto-ISO und Belichtungskorrektur auf dem vorderen Rad bei 1/4000 Grundeinstellung für "schnelles Kleines" und 40 fps. AF-C. Objekterkennung Vogel/Insekten. Offenblende.

C2: Dasselbe bei 20 fps

C3: A-Modus (Belichtungskorrektur auch auf dem vorderen Rad) für Low-ISO-Sicherungs-Shots mit 20 fps. AF-C. Objekterkennung Vogel/Insekten. Wann immer geht, ist die Cam auf der Einstelllung, wenn ich sie Einschalte und sobald bei sitzendem Getier die Sicherungsladung im Kasten ist (oder "Panik" 😅), drück ich auf C1. Offenblende.

C4: A-Modus für Botanik, gleich wie C3, nur Objekterkennung aus und AF-S. Blende auf f/8.

C5. Dasselbe, nur mit Belichtungsreihe 7 Bilder mit 1/3 Stufe Sprung für weiße Blüten.

C6: Ein Kevin-Mullins-Rezept für Classic Chrome: etwas mehr Farbe und Wärme.

C7: Ein Kevin-Mullins-Rezept für Acros + G: Lichter und Schatten auf +4 und kräftige Körnung rein.

Vergessen: Blende ist immer auf dem hinteren Rad (ich hab noch ein Tamron 150-500 ohne Blendenring) und deswegen liegt auf dem AF-ON die Umschaltung zwischen Zeit und Belichtungskorrektur. Nebenbei ist die Einstellung auch so, weil ich parallel eine neuere Canon ab und an bediene, da kann man die Belichtungskorrektur nur so aufs vordere Rad bekommen, was ich einfach gerne so hab.

vor 21 Stunden schrieb wood:

Wie das bei einer H1 einzustellen wäre kann ich absolut nicht ableiten.

Gut, dass Dus noch dazu gesagt hast: schließe mich an.

bearbeitet von Azurblau
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim volle Aktion Programm nutze ich Auslöseprio was mit der h2s recht gut funktioniert. Kann zu mehr Ausschuss führen muss aber nicht. Mittlerweile hab ich wegen dem AFc aber nur noch 2 Programme, das volle Aktion und das normale. Wenn man sich mal gefunden hat geht das eigentlich auch gut klar. Für fast stillsitzende Vögel ist der AFS mit 1 Bild und schärfeprio auch nicht verkehrt. Das führt quasi immer zu nem Treffer 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...