Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

... und nach Süden....

 

30 Sek,  ISO 2500

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe ja auch mit dem XC 16-50 schon einige Fotos gemacht, naja, die Lichtverschmutzung hier ist sehr hoch,

die Tage kommt ein Walimex 8/2.8, damit werde ich noch mal gegentesten 

 

das jetzt war mit dem XC 16-50 bei f3.5, ISO 2000 und 15 sec ohne Nachführung 

 

29491458493_27ebadb625_h.jpg

DSCF4545 Sterne und Strom by M. Schneider, auf Flickr

bearbeitet von .dobbi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

Will mich auch etwas in Astrofotografie versuchen...

Das Samy 12mm ist ja bereits eine bekannte Größe....

 

Hat jemand bereits Erfahrungen mit Samyang/Walimex/Rokinon 8mm oder 10mm? Evtl. auch das Fuji XF14 für Astro?  

bearbeitet von Matteo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Milchstraße heute von der Hohen Wand - südliches Niederösterreich

XT-10 + Samyang 2/12 - eiskalt war's.....

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Will mich auch etwas in Astrofotografie versuchen...

Das Samy 12mm ist ja bereits eine bekannte Größe....

 

Hat jemand bereits Erfahrungen mit Samyang/Walimex/Rokinon 8mm oder 10mm? Evtl. auch das Fuji XF14 für Astro?  

 

, zwar schon etwas her Deine Frage, aber die 12mm f2 Linse funzt , siehe Links

https://www.fuji-x-forum.de/topic/31956-astro-fotografie-ohne-teleskop/page-3?do=findComment&comment=823533

https://www.fuji-x-forum.de/topic/15556-nachtaufnahmen-jekami/page-68?do=findComment&comment=823446

 

Gruß Ronald

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 months later...
Am 3.11.2018 um 16:55 schrieb Chris_MS:

welches Altglas im Tele Bereich 200-300mm / f4 wäre denn gut für Astro geeignet?

Probieren geht über studieren, deshalb habe ich in der eBucht erworben:

- Canon FD 200/4 (437g)

- Minolta MD-II 200/4 (400g)

Nach ersten Tests (kein Astro) führt das Minolta leicht. Mal schaun welches der beiden ein Keeper ist. :)

Kleiner Pluspunkt für das Canon: Anschlag ist genau bei Unendlich, sehr praktisch für Sterne.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das ist wirklich ein Kopf-an-Kopf Rennen (Zollstock aus 5 Meter, 100% Ansicht, Offenblende):

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Chris_MS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ecke :

Kaum schlechter als Mitte und Canon wieder einen Tick kontrastreicher, aber das kann natürlich auch daran liegen, dass das Minolta einen Tick aus dem Fokus war.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Chris_MS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Canon vs. Minolta, hier der Astro-Test (Plejaden, OOC, nur skaliert).

Das Canon scheint weniger "purple fringing" zu produzieren, oder?

A: Canon / B: Minolta

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Chris_MS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefallen alle Bilder mit dem Canon besser. Mit dem Purple Fringing hast du auch recht. Ist wohl ein Problem vieler alter Linsen in der Astrofotografie.

Ich hatte selber das Contax Zeiss 135mm/2.8, das ich deswegen wieder verkauft habe. Daraufhin habe ich das Canon EF 200mm/2.8 beschafft, mit dem ich sehr zufrieden bin.

VG

Ralf

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bringe jetzt mal das Laowa 9mm ins Spiel.

https://www.flickr.com/photos/22420855@N05/32119090588/in/photostream/
https://www.flickr.com/photos/22420855@N05/45078433165/in/photostream/

Alle Bilder mit Offenblende. Vermutlich besser als das neue 8-16mm.  Wenn Lenstip.com recht behalten sollte.

Viele Grüße
Michael

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Laowa sieht ja links oben sogar recht gut aus, rechts oben macht sich aber wohl leider eine Dezentrierung bemerkbar. Die Reflektion von Sirius im See ist recht beindruckend, da hätte sich sicher mal eine längere Einzelbelichtung gelohnt.

Meiner Erfahrung nach sind eigentlich alle alten Teles kaum zu gebrauchen weil sie voller Farbefehler sind, selbst mein Leitz 180mm/2.8 ist da keine Ausnahme. Mein absoulter Favorit unter den Objektiven ist bis jetzt das Zeiss Apo Sonnar 135mm, wenn man sich mit der Bildbearbeitung besser auskennt kann man wohl auch mit dem Samyang 135mm gute Ergebnisse erreichen und so viel Geld sparen, mir hatte es zu viele rote Farbhöfe um die Sterne. Sobald man ernsthaft Astrofotografie betreiben will führt meiner Meinung nach kein Weg an einem Teleskop vorbei, kleine Apos wie z.b der Ts65Q sind preislich noch akzeptabel und haben eine Abbildungsleistung die kein (mir bekanntes) Objektiv erreicht.
Hier mal ein aktuelles Beispiel mit dem 135er Zeiss bei F/4 mit der X-E3

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb StefanTi:

Sobald man ernsthaft Astrofotografie betreiben will führt meiner Meinung nach kein Weg an einem Teleskop vorbei, kleine Apos wie z.b der Ts65Q sind preislich noch akzeptabel und haben eine Abbildungsleistung die kein (mir bekanntes) Objektiv erreicht.

Das ist klar, wenn man aber eine "richtige" Nachführung dazu rechnet, ist man schon wieder in ganz anderen Preisregionen.

Ich bin mit meinen ersten Ergebnissen mit dem Canon schon ganz zufrieden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Chris_MS:

Hi Michael, mit welchem Objektiv hast Du die DeepSky Objekte abgelichtet?

 

Hi Chris,

ich benutzte für diese Aufnahmen Takahashi-Teleskope (FSQ85 bzw. TSA120), Kamera war eine gekühlte Farbkamera im APS-C Format (ASI071).

Die E1 hing auch mal am 8 Zoll Newton, da kam das heraus : https://www.flickr.com/photos/22420855@N05/17029305451/in/album-72157638472259344/
Ich bin aber auf Canon umgestiegen , rotempfindlicher und in der Dunkelheit bequemer zu bedienen.

Viele Grüße
Michael

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

ich benutzte für diese Aufnahmen Takahashi-Teleskope

Ok, das erklärt warum meine M31 Aufnahme nicht so gut wie Deine ist... ;)

Aber wie gesagt, dafür dass es ein 50€ Objektiv ist bin ich ganz zufrieden mit dem Canon FD.

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Chris_MS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.11.2018 um 19:37 schrieb StefanTi:

Das Laowa sieht ja links oben sogar recht gut aus, rechts oben macht sich aber wohl leider eine Dezentrierung bemerkbar. Die Reflektion von Sirius im See ist recht beindruckend, da hätte sich sicher mal eine längere Einzelbelichtung gelohnt.

Meiner Erfahrung nach sind eigentlich alle alten Teles kaum zu gebrauchen weil sie voller Farbefehler sind, selbst mein Leitz 180mm/2.8 ist da keine Ausnahme. Mein absoulter Favorit unter den Objektiven ist bis jetzt das Zeiss Apo Sonnar 135mm, wenn man sich mit der Bildbearbeitung besser auskennt kann man wohl auch mit dem Samyang 135mm gute Ergebnisse erreichen und so viel Geld sparen, mir hatte es zu viele rote Farbhöfe um die Sterne. Sobald man ernsthaft Astrofotografie betreiben will führt meiner Meinung nach kein Weg an einem Teleskop vorbei, kleine Apos wie z.b der Ts65Q sind preislich noch akzeptabel und haben eine Abbildungsleistung die kein (mir bekanntes) Objektiv erreicht.
Hier mal ein aktuelles Beispiel mit dem 135er Zeiss bei F/4 mit der X-E3

 

G.... ! Super !!!!

Mal schauen, was ich mit dem Samyang 135mm hinbekomme, finde es bei f/2.8 schon sehr gut. Bei offener Blende empfand ich es als flau und die Sterne waren aufgebläht.

Viele Grüße
Michael

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Chris_MS:

Ok, das erklärt warum meine M31 Aufnahme nicht so gut wie Deine ist... ;)

Aber wie gesagt, dafür dass es ein 50€ Objektiv ist bin ich ganz zufrieden mit dem Canon FD.

Andomeda Nebel - der Klassiker. Eine sehr schöne Aufnahme!

Was sind denn die Basisparameter des Bildes? Mit Nachführung?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...