Altländer Geschrieben 18. August 2016 Share #1 Geschrieben 18. August 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich hoffe, das Thema gibt es in dieser Form noch nicht. Zeigt mal eure alten Maschinen, Industrieanlagen, Geräte. Damit man sieht was ich meine, fange ich mal an. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Gruß Wolfgang Sokrates/Apologie, hbl55, TommyS und 7 weitere haben darauf reagiert 10 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Hallo Altländer, schau mal hier Alte Industriemaschinen und Anlagen Jekami. Dort wird jeder fündig!
Altländer Geschrieben 19. August 2016 Autor Share #2 Geschrieben 19. August 2016 Dies ist übrigens eine vollautomatische Konusfräsmaschine mit Transmissionsantrieb. Die vordere Antriebsscheibe ist aus Holz. Gruß Wolfgang Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 19. August 2016 Share #3 Geschrieben 19. August 2016 Danke für die schöne Thread - Idee (und das tolle Bild) ! Ich liebe alte Maschinen (und Autos, etc.) mit ihrer überschaubaren und anfassbaren Technik. Hoffentlich kommt da einiges ... leider kann ich momentan (noch) nix dazu beitragen ... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altländer Geschrieben 19. August 2016 Autor Share #4 Geschrieben 19. August 2016 Na dann zeige ich einfach noch zwei wunderschöne Motoren von Ducati und (beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher) Velocette. Titel: Ducati Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Titel Velocette (könnte auch eine BSA sein?) Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Gruß Wolfgang Crischi74, joergs, Werner H. und 7 weitere haben darauf reagiert 10 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattes Geschrieben 19. August 2016 Share #5 Geschrieben 19. August 2016 Grüße Matthias beemer, Soleil, TommyS und 6 weitere haben darauf reagiert 9 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altländer Geschrieben 19. August 2016 Autor Share #6 Geschrieben 19. August 2016 Ist das ein Kompressor oder ein Stromaggregat? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Radschy Geschrieben 19. August 2016 Share #7 Geschrieben 19. August 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Na dann zeige ich einfach noch zwei wunderschöne Motoren von Ducati und (beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher) Velocette. Titel: Ducati Titel Velocette (könnte auch eine BSA sein?) Gruß Wolfgang Da wird´s mir warm ums Herz. Da konnte man den Motor noch sehen. Wie schön nackig er in seiner vollen Eleganz strahlt. Einer schöner als der andere. Altländer hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
beemer Geschrieben 19. August 2016 Share #8 Geschrieben 19. August 2016 Na dann zeige ich einfach noch zwei wunderschöne Motoren von Ducati und (beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher) Velocette. Titel: Ducati Ducati.jpg Titel Velocette (könnte auch eine BSA sein?) Velocette.jpg Gruß Wolfgang ...ich bin mir auch nicht sicher. Doch die außenliegende Schwungscheibe kenne ich von engl. Maschinen eigentlich nicht. Daher tippe ich auf etwas italienisches Altländer hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mattes Geschrieben 19. August 2016 Share #9 Geschrieben 19. August 2016 Ist das ein Kompressor oder ein Stromaggregat? Tja, schwer zu sagen. Ich würde auf Kompressor tippen, aber sicher bin ich mir nicht. Grüße Matthias Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altländer Geschrieben 19. August 2016 Autor Share #10 Geschrieben 19. August 2016 ...ich bin mir auch nicht sicher. Doch die außenliegende Schwungscheibe kenne ich von engl. Maschinen eigentlich nicht. Daher tippe ich auf etwas italienisches Könnte auch eine MV Augusta sein? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hessebubb Geschrieben 19. August 2016 Share #11 Geschrieben 19. August 2016 (bearbeitet) ©MFocks_2016-07-22HenrHütte_XF16-55-1010.jpg Grüße Matthias Sieht nach einem Kjellberg Schweissumformer/Schweissgenerator aus, so aus den 50zigern? http://www.dvs-aft.de/M/1/Lbs/SWU/c_vm6?l=270 bearbeitet 19. August 2016 von Hessebubb hans10 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
beemer Geschrieben 19. August 2016 Share #12 Geschrieben 19. August 2016 Könnte auch eine MV Augusta sein? ...eher nicht. Die freiliegenden Kipphebel und Ventilschäfte deuten für mich auf eine Vorkriegskonstruktion hin. Da hat MV noch keine Motorräder gebaut. Auch der gemuffte und vermutlich hartgelötete Rahmen scheint mir aus den 20ern oder 30ern zu stammen. Der Vergaser mit separater Schwimmerkammer könnte von Amal sein. Auch das gab es in dieser Zeit häufiger. Es scheint mir eher eine kleine Maschine zu sein, vielleicht 250 ccm, mit für damalige Verhältnisse modernem Motor mit obenliegender Nockenwelle. Auffallend ist, dass es links keinen Fußhebel (Bremse oder Schaltung) gibt. Mehr weiß ich dazu auch nicht. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altländer Geschrieben 20. August 2016 Autor Share #13 Geschrieben 20. August 2016 ...eher nicht. Die freiliegenden Kipphebel und Ventilschäfte deuten für mich auf eine Vorkriegskonstruktion hin. Da hat MV noch keine Motorräder gebaut. Auch der gemuffte und vermutlich hartgelötete Rahmen scheint mir aus den 20ern oder 30ern zu stammen. Der Vergaser mit separater Schwimmerkammer könnte von Amal sein. Auch das gab es in dieser Zeit häufiger. Es scheint mir eher eine kleine Maschine zu sein, vielleicht 250 ccm, mit für damalige Verhältnisse modernem Motor mit obenliegender Nockenwelle. Auffallend ist, dass es links keinen Fußhebel (Bremse oder Schaltung) gibt. Mehr weiß ich dazu auch nicht. Der Ansatz war ganz gut, aber letztlich lagen wir beide, wenn auch nur knapp daneben. Ich habe die Information von einem "Profi" , einem Freund der sich sehr gut mit alten Motorrädern aus kennt und er sagte mir, es handele sich um eine Benelli. Die genaue Kubikzahl kann er auch nicht nennen, denkt aber dass es eine 125er max 250 sein kann. Gruß Wolfgang beemer hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
TommyS Geschrieben 20. August 2016 Share #14 Geschrieben 20. August 2016 Alte Drehbank im ehemaligen Ausbesserungswerk der Bundesbahn in Köln Nippes Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! joergs, hans10, Digilog und 9 weitere haben darauf reagiert 12 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
beemer Geschrieben 22. August 2016 Share #15 Geschrieben 22. August 2016 Der Ansatz war ganz gut, aber letztlich lagen wir beide, wenn auch nur knapp daneben. Ich habe die Information von einem "Profi" , einem Freund der sich sehr gut mit alten Motorrädern aus kennt und er sagte mir, es handele sich um eine Benelli. Die genaue Kubikzahl kann er auch nicht nennen, denkt aber dass es eine 125er max 250 sein kann. Gruß Wolfgang ...um es zu einem Abschluss zu bringen: Es ist eine Benelli (meine Marke...) und wie es aussieht eine 175er, erste Hälfte 30er Jahre. Gruß Tom Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 28. August 2016 Share #16 Geschrieben 28. August 2016 Auch ne Industriemaschine ... 6 Zylinder ... 98 l Hubraum ! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbreu Geschrieben 29. August 2016 Share #17 Geschrieben 29. August 2016 Auch ne Industriemaschine ... 6 Zylinder ... 98 l Hubraum !Ein Ölwechsel ist da nicht nötig da überall austretendes Öl, im laufenden Betrieb, ständig durch frisches ersetzt werden muss.Bei Unimog Fahrern wird das als „Flucht-Öl Schmierung“ bezeichnet. Der gesparte Ölwechsel hat auch den positiven Nebeneffekt, dass ein erstklassiger Korrosionsschutz für den Motor und die angebauten Aggregate gewährleistet ist. Altländer hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
axel g Geschrieben 31. August 2016 Share #18 Geschrieben 31. August 2016 das sollte man ernst nehmen.... Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ronny1976, Altländer und Sokrates/Apologie haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
stmst2011 Geschrieben 31. August 2016 Share #19 Geschrieben 31. August 2016 Gustav Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Altländer, Sokrates/Apologie und TommyS haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Radschy Geschrieben 31. August 2016 Share #20 Geschrieben 31. August 2016 das sollte man ernst nehmen.... Klare Anweisung! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 31. August 2016 Share #21 Geschrieben 31. August 2016 das sollte man ernst nehmen.... Ist das der Urahne eines Dreischneiders? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
harlud Geschrieben 7. September 2016 Share #22 Geschrieben 7. September 2016 Stiefelabsatzeisen-Maschine Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Sokrates/Apologie hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
harlud Geschrieben 7. September 2016 Share #23 Geschrieben 7. September 2016 Datail davon Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Bluepixel, Sokrates/Apologie und Harlem haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altländer Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor Share #24 Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Ein Bild aus dem Museum Fellenbergmühle in Merzig. Das Spannwerkzeug eines alten Uhrmacherdrestockes oder auch -drehstuhl genannt. Im Hintergrund erkennt man noch den Riemenantrieb. Mit dieser auch Transmission genannten Antriebstechnik mit Lederriemen, wir die gesamte Werkstatt angetrieben. Mittels einer Wasserturbine gelangt die Antriebskraft über einen breiten Riemen nach oben und wird dort auf alle Maschinen verteilt. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Und hier noch eine etwas größere Drehbank, etwa aus 1900! Das besondere an dieser Drehbank, die Metaller unter euch werden es vielleicht erkennen. Man konnte mittels des Getriebes (Nortonkasten?) und der Tabelle daneben schon Gewinde drehen und die Drehbank hatte ein Fußantrieb wie von alten Nähmaschinen bekannt, wenn die Wasserkraft mal nicht ausreichte, musste der Lehrling in die "Tretmühle" Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Gruß Wolfgang bearbeitet 9. Oktober 2016 von Altländer TommyS, MEPE, Harlem und 7 weitere haben darauf reagiert 10 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 9. Oktober 2016 Share #25 Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Üblicherweise braucht man diese Tabellen, um eine definierte Steigung für das Gewindedrehen ein zu stellen oder den automatischen Vorschub ein zu stellen. Dann wird die Schloßmutter eingelegt und höchste Konzentration ist gefragt. bearbeitet 9. Oktober 2016 von riesi Altländer hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.