Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Servus, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe heute capture one pro 10 auf meinem Macbook pro installiert. Danach habe ich circa 1700 Bilder in einen neuen Katalog importiert. Jedes Raw ist circa 25 bis 50mb groß. Der Katalog in Capture pro ist allerdings fast 70gb groß. Was ballert das Programm denn noch alles dazu das der Katalog so groß wird?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die Idee. Es gibt ein Tutorial dazu, da wird das Handling der Bilder beschrieben (Katalog, Filesystem, Umgang mit Sessions etc). Vorteil, wenn alles im Katalog ist: du hast eine Datei, die du weitergeben kannst und da ist alles drin. Nachteil ist die Dateigrösse. Ich verwende C1 so, dass der Katalog zur Verwaltung dient, die Bilder liegen in einer Struktur im Filesystem. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1) Wenn du die Bilder in den Katalog importierst, wird innerhalb des Kataloges ein Verzeichnis angelegt, in dem die Original RAW-Dateien abgelegt werden.

2) Wenn du Varianten von den Bildern erstellst, werden nur neue Vorschaubilder und ggf. Masken generiert, alle Varianten greifen auf die gleiche RAW-Datei zu - also keine Doppelung der RAW-Dateien.

3) Wenn du die RAW-Dateien in externen Verzeichnissen speichern möchtest, dann kannst du das immer noch innerhalb von C1 mit Drag and Drop machen. C1 merkt sich, wo du die Datei hingelegt hast.

 

Ich mache das so, dass ich für jedes Jahr einen Gesamtkatalog mit mehreren Tausend Bildern habe, die ich innerhalb des Kataloges speichere. Funktioniert tadellos.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überlege dir das gut.

 

Das hört sich nach einem Laptop-Setup an. Sollte das so sein, bedenke, dass es immer gut ist, die Bilder der letzten Monate immer dabei zu haben.

 

Es ist auch ein Laptop Setup, auf meine Hauptrechner habe ich all meine Original RAWs auf einer 3tb Platte liegen und Das C1 läuft auf der System Platte. Den Laptop nehme ich nur als mobile Lösung, speziell für den Urlaub oder falls ich mal unterwegs bin. Der Laptop soll möglichst nich zugemüllt werden. I

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kannst du Honig aus meinem Workflow saugen. Ich habe zu Hause einen "Hauptrechner" mit Windows, drei lokalen Festplatten und einem NAS. Für unterwegs habe ich noch ein MacBook-Pro.

 

Mein Hauptrechner-Setup ist wie folgt:

  1. Ich habe auf der lokalen Festplatte "D:" den C1-Katalog des laufenden Jahres mit allen RAW-Dateien des Jahres.
  2. Die Backups des Kataloges (nach jeder Arbeitssitzung) mache ich auf das Laufwerk "Y:" Achtung: Katalog-Backup sichert nicht die RAW-Dateien!
  3. Die RAW-Dateien des Kataloges synchronisiere ich mit TOUCAN auf das Laufwerk "X:" Damit habe ich alle RAW-Dateien auf zwei Laufwerken gesichert.
  4. Die Kataloge der Vorjahre habe ich auf dem NAS unter "Y:" abgelegt.

Auf meinem Laptop mache ich nur noch Arbeitskataloge, also z.B. "2017-10-21 Den Haag". Diese Kataloge importiere ich irgendwann in den Jahreskatalog auf dem Hauptrechner, behalte sie aber auf dem Laptop, solange ich noch Platz habe.

 

Du wirst dann irgendwann das Problem haben, dass du ein Bild auf dem Laptop bearbeitest, das du bereits in den Hauptkatalog importiert hattest. Das musst du dann manuell exportieren und ials Variante in den Hauptkatalog importieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Backup in Punkt 2, könnte ich mir auch vorstellen, stoßt du die Bakups jedesmal manuell an.

 

Muss ich  mir auch mal genauer Gedanken drüber machen.

Aktuell habe ich meine RAWs auf dem Hauptrechner auf einer eigenen Platte liegen, diese lasse ich mir meiner WDmycloud per Backup sichern.

Die Kataloge von C1 liegen auf der Systemplatte des Rechners und werden noch nicht gesichert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Backup in Punkt 2, könnte ich mir auch vorstellen, stoßt du die Bakups jedesmal manuell an.

 

Muss ich  mir auch mal genauer Gedanken drüber machen.

Aktuell habe ich meine RAWs auf dem Hauptrechner auf einer eigenen Platte liegen, diese lasse ich mir meiner WDmycloud per Backup sichern.

Die Kataloge von C1 liegen auf der Systemplatte des Rechners und werden noch nicht gesichert.

 

Das muss man manuell anstoßen, C1 erinnert dich aber beim Schließen eines Kataloges daran.

 

Ich empfehle das dringend! Bei jedem Upgrade macht C1 einen nicht reversiblen Update deines Kataloges. Wenn dabei was schief geht, bist du ziemlich im A... Außerdem ist die Stabilität von C1  bei neuen Versionen X.0 in letzter Zeit ziemlich grottig - besser, man hat ein Backup. Und last, but not least: Ich habe noch nicht herausgefunden, wann C1 seine Arbeit auf die Platte sichert - alle Änderungen finden erstmal im RAM statt. Bei einer Sicherung bin ich sicher (no pun intended), dass meine Arbeit auf der Platte ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...