Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wenn die Kamera dadurch reaktionsschneller wird und sich der im Vergleich relativ kleine Puffer der T-5 dadurch langsamer füllt kann das für Sport und z.B. fliegende Vögel sinnvoll sein. Ausprobieren! Verpasste Aufnahmen kann man nicht in der Nachbearbeitung beschneiden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb MEPE:

...Noch deutlich krasser ist ja der Unterschied beim 17-70, da bezahlt man für die Fuji-Version ca. 60% mehr.

Ja natürlich, wer soll denn bei Sony APS-C 800€ für ein Zoom ausgeben? Wer soviel Geld hat, wird dort zum KB gezogen, denn dafür bekommt man schon fast das FE24-105 von Sony. Ist ja nicht so, dass es Tamron mit hohen Preisen nicht versucht hätte:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb outofsightdd:

Ja natürlich, wer soll denn bei Sony APS-C 800€ für ein Zoom ausgeben? Wer soviel Geld hat, wird dort zum KB gezogen

Und warum kostet dann zB. eine A6600 stabil 1400-1500€?  Für das Geld bekommt man bei einem guten Angebot auch fast schon eine A7III oder A7C. Auch ein Sony 16-55 2,8 liegt bei 800-900€...

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Alexh:

auch fast schon eine A7III oder A7C

Deren AF kann man dann auch komplett konfigurieren.

Wer da eine A6600 kauft mit dem ollen Sensor, verstehe ich auch nicht, einzeln als Crop-Body zum Super-Tele sicher noch ok (nur der Crop-Mode einer A7RIV ist der bessere Sensor). Aber dann hat man selten Interesse, ein recht großes APS-C-Universalzoom für viel Geld nur dafür zu kaufen, zum Nachteil für Tamron. Aber für 500€, da ersetzt oder ergänzt es eher ein Familienkit aus A6400 & E18-135.

Tja, und Sonys E16-55/2.8, da wären Verkaufszahlen auch spannend. Aber das wäre anderswo eine Diskussion wert, viele Beispiele gibt's im parallelen Forum unseres Betreibers damit jedenfalls nicht, trotz dass es optisch kompakter als das Fuji XF16-55 und vergleichbar gut ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mein 150-500 ist heute angekommen, leider ist das Wetter für ernsthafte Tests einfach zu mies. 😞

Eine Sache ist mit sofort aufgefallen. Wenn ich VC Mode1 ("Grundstabilisierung") aktiviere und den Auslöser antippe, ist das Sucherbild etwas unruhig, das anvisierte Objekt läuft immer wieder leicht weg. Mode3 dagegen funktioniert für ein sehr ruhiges Sucherbild deutlich besser. Ist das bei Euren Exemplaren auch so? Danke.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines auch da🙂. Bin begeistert. Trotz Scheißwetter mal kurz herumgeleuchtet. Bild 3 Nahdistanz, kurzes Ende, die beiden anderen am langen Ende, Entfernung Mast ca.1km, Kran viell. 600m. 

Das von MEPE beschriebene Verhalten ist bei mir auch so und wird schon von @WasWeißIch am Anfang beschrieben.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von matthew
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

Ich hatte aus Interesse mal bei Tamron zur Funktion des VC nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

"Zwischenzeitlich haben wir es auch selbst getestet und ebenfalls nachgefragt .

Im Mode 1, wird der VC ( Bildstabilisator ) erst nach drücken des ersten Druckpunkts des Auslösers der Kamera aktiviert ,

das kann dann auch bei Aktivierung dazu führen, dass der Bildausschnitt wandert,

dieses kann sich nach einem gewissen Zeitraum wiederholen da der VC (Bildstabilisator) sich wieder ausschaltet und erst bei Fokussierung wieder einschaltet.

Bei Mode 3 ist der VC ( Bildstabilisator) dauerhaft aktiviert somit haben Sie visuell dann ein ruhiges Sucherbild.

Somit ist diese Funktion normal und werksseitig nicht änderbar."

Damit bleibe ich (außer natürlich für Mitzieher) bei Mode 3.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb outofsightdd:

Immerhin wissen wir so, wie die Lage ist. Aber wozu man einen VC Mode 1 so programmiert, bleibt doch nebulös, oder?

Kann mir nur vorstellen, dass das so eine Art Energiesparfunktion ist. Aber vermutlich werde ich nicht der einzige sein, den das am Anfang irritiert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach' jetzt das Gleiche, das Nutzer @frarie im Parallelthread zum 17-70 beschreibt. Das Objektiv geht zurück zu Foto Ehrhardt und ich bekomme ein neues Exemplar. Nach diversen Tests komme ich zu dem Schluss, dass mit dem AF etwas nicht stimmen kann. Er ist komplett unzuverlässig. Ich fokussiere ein Objekt in größerer Entfernung 5mal an und bekomme (auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten) mindestens 3 unscharfe Bilder. Die Grundschärfe des Objektivs passt, aber reproduzierbar ist der AF überhaupt nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb MEPE:

Ich mach' jetzt das Gleiche, das Nutzer @frarie im Parallelthread zum 17-70 beschreibt. Das Objektiv geht zurück zu Foto Ehrhardt und ich bekomme ein neues Exemplar. Nach diversen Tests komme ich zu dem Schluss, dass mit dem AF etwas nicht stimmen kann. Er ist komplett unzuverlässig. Ich fokussiere ein Objekt in größerer Entfernung 5mal an und bekomme (auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten) mindestens 3 unscharfe Bilder. Die Grundschärfe des Objektivs passt, aber reproduzierbar ist der AF überhaupt nicht.

Welchen Modus hast du denn ausprobiert bzw. bei welchem AF Modus hast du Probleme? Aus der Hand oder auch auf dem Stativ? Beim AF-S reichen kleinste Wackler, je weiter du zoomst und schon wird es unscharf. Deswegen habe ich eigentlich immer auf AF-C stehen. Bei 600mm ist es nämlich aus der Hand kaum möglich weiter entfernte Motive mit dem AF-S scharf abzulichten. 

Und an welcher Kamera hast du es denn benutzt? Auslösepriorität auf Fokus oder Auslösen? Hattest du ein derartiges Supertele vorher schon und weißt, wie man damit umgehen sollte oder ist es dein erstes? Wie war das Licht in deinen Testsituationen? 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb WasWeißIch:

Welchen Modus hast du denn ausprobiert bzw. bei welchem AF Modus hast du Probleme?

AF-S und AF-C, macht keinen Unterschied.

vor 22 Minuten schrieb WasWeißIch:

Aus der Hand oder auch auf dem Stativ?

Aus der Hand, aber mit 1/500sec + VC an und einem Nadelbaum als Motiv (ca. 40m weg).

vor 22 Minuten schrieb WasWeißIch:

Bei 600mm ist es nämlich aus der Hand kaum möglich weiter entfernte Motive mit dem AF-S scharf abzulichten. 

600mm konnte ich nicht testen, da das Objektiv ja nur 500mm kann... ;)

vor 22 Minuten schrieb WasWeißIch:

Und an welcher Kamera hast du es denn? Auslösepriorität auf Fokus oder Auslösen?

Fokuspriorität an der X-T5.

vor 22 Minuten schrieb WasWeißIch:

Hattest du ein derartiges Supertele vorher schon und weißt, wie man damit umgehen sollte oder ist es dein erstes? 

Ich hatte das 100-400 und habe es oft mit Konverter benutzt.

Ich weiß schon, was ich tue. Wenn ich einen Baum, der 30m weit weg entfernt steht, anfokussiere und dann hintereinander 5 Bilder mache, ohne den Bildausschnitt zu wechseln und 1-2 Bilder scharf und 3-4 sehr unscharf sind, kann etwas nicht stimmen. Meist ist übrigens das erste Bilder scharf und nachfolgende schlechter. 

Es ist auch nicht so, dass beim Baum Bereiche weiter vorn oder hinten scharf sind, das komplette Bild ist unscharf. 

Übrigens: Ich habe die Bilder auf der Terrasse gemacht, den Arm nochmal extra an der Tür abgestützt, der Bildausschnitt war komplett stabil und ruhig. Hier ist definitiv etwas im Argen.

bearbeitet von MEPE
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb MEPE:

AF-S und AF-C, macht keinen Unterschied.

Aus der Hand, aber mit 1/500sec + VC an und einem Nadelbaum als Motiv (ca. 40m weg).

600mm konnte ich nicht testen, da das Objektiv ja nur 500mm kann... ;)

Fokuspriorität an der X-T5.

Ich hatte das 100-400 und habe es oft mit Konverter benutzt.

Ich weiß schon, was ich tue. Wenn ich einen Baum, der 30m weit weg entfernt steht, anfokussiere und dann hintereinander 5 Bilder mache, ohne den Bildausschnitt zu wechseln und 1-2 Bilder scharf und 3-4 sehr unscharf sind, kann etwas nicht stimmen. Meist ist übrigens das erste Bilder scharf und nachfolgende schlechter. 

Es ist auch nicht so, dass beim Baum Bereiche weiter vorn oder hinten scharf sind, das komplette Bild ist unscharf. 

Bei der XH2 hat damals jemand irgendwo im Forum ähnliches mit dem Tamron berichtet. Bei der XH2 gab es wohl bis vor Kurzem auch Probleme mit dem AF, die per Update behoben wurden. Ob bei der XT5 auch dieses Problem besteht, weiß ich nicht, aber möglich wäre es. Zumindest klingt das für mich nicht nach einem Problem mit der AF Einheit des Objektives. Ich bin gespannt, was du dann über dein neues Exemplar berichtest, aber ich vermute, dass es genauso sein wird. Das Objektiv ist an sich ja auch schon über einem Jahr auf dem Markt, da gibt es in der Regel keine Kinderkrankheiten mehr.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider liege ich schon eine Woche herum mit Erkältung, aber MEPEs Schilderung trieb mich doch zum Fenster hin. Ich habe jetzt aus der Hand 10x auf ein ca 200m entf. Ziel geschossen, je zur Hälfte mit AF-C/S, und 5x auf ein ca. 2km entf. Ziel mit AF-S.  Kamera X-S10, VC-Mode 3 am Tamron. Nur aus der letzten Serie sind zwei unscharf, die werde ich wohl verrissen haben. Alle anderen sind (AF-mäßig)TOP. Brennweite anfangs 500mm, dann 300mm. Klingt jedenfalls seltsam, was @MEPEda beschreibt. Ich wünsch dir Erfolg!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.11.2022 um 11:11 schrieb MEPE:

Danke.

Ich hatte aus Interesse mal bei Tamron zur Funktion des VC nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

"Zwischenzeitlich haben wir es auch selbst getestet und ebenfalls nachgefragt .

Im Mode 1, wird der VC ( Bildstabilisator ) erst nach drücken des ersten Druckpunkts des Auslösers der Kamera aktiviert ,

das kann dann auch bei Aktivierung dazu führen, dass der Bildausschnitt wandert,

dieses kann sich nach einem gewissen Zeitraum wiederholen da der VC (Bildstabilisator) sich wieder ausschaltet und erst bei Fokussierung wieder einschaltet.

Bei Mode 3 ist der VC ( Bildstabilisator) dauerhaft aktiviert somit haben Sie visuell dann ein ruhiges Sucherbild.

Somit ist diese Funktion normal und werksseitig nicht änderbar."

Damit bleibe ich (außer natürlich für Mitzieher) bei Mode 3.

Nach einem ersten Versuch der Kombi X-H2 mit dem 150-500 (habe beides zurück gegeben), mache ich derzeit einen zweiten Anlauf, diesmal mit der X-T5 und dem 150-500.

Und erneut gestaltet sich das Fotografieren im äußersten Telebereich 500mm nicht besonders zufrieden stellend, was das Sucherbild betrifft - es ist und bleibt auch diesmal wieder recht nervös (trotz Stellung 3) von einem richtig ruhigen, leicht schwebenden Bild kann keine Rede sein; ich hatte gehofft, ein anderes Exemplar des 150-500 nun in Kombi mit der X-T5 würde vielleicht besser zusammen arbeiten...

Bin ich vielleicht einfach nur verwöhnt? Meine Kombi Nikon D810 + Nikon 200-500 nagelt das Objekt förmlich fest und produziert ein völlig ruhiges Standbild.

🤔 

Diese Kombi ist mir nur zu schwer (geworden).

Da das nun meine zweite Erfahrung mit dem 150-500 ist, scheint das nervöse Sucherbild bei 500mm-Stellung normal zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb JLensman:

Da das nun meine zweite Erfahrung mit dem 150-500 ist, scheint das nervöse Sucherbild bei 500mm-Stellung normal zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? 

Ich kann das nicht bestätigen, bei mir ist das Sucherbild bei 500mm (ebenso wie bei allen anderen Brennweiten) sowohl an der X-T4 als auch an der X-T5 ruhig und stabil. Wo bei dir der Fehler liegen könnte, weiß ich aber spontan leider auch nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Alexh:

Ich kann das nicht bestätigen, bei mir ist das Sucherbild bei 500mm (ebenso wie bei allen anderen Brennweiten) sowohl an der X-T4 als auch an der X-T5 ruhig und stabil. Wo bei dir der Fehler liegen könnte, weiß ich aber spontan leider auch nicht.

Interessant. Ich wünschte ja, es wäre ein Bedienfehler von mir. Aber ich kann's mir nicht vorstellen. 

Bei Verwendung mit der X-H1 ist es übrigens bei mir genauso nervös.

Es macht sich insb. bei sehr nahen Objekten bemerkbar, also Naheinstellgrenze bis 10m.

Wie ist es da bei Dir? 

bearbeitet von JLensman
Ergänzung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Austauschexemplar ist da, wegen des Wetters und der kurzen Tageslänge konnte ich den AF noch nicht testen, das wird erst am Wochenende.

Was den VC angeht, verhält sich mein Exemplar wie das erste. In Mode 1 ist das Bild etwas unruhig, in Mode 3 stabil. Ich würde es jetzt aber auch in Mode 3 nicht als "festgenagelt" bezeichnen. Ich denke, das hängt auch erstens mit Vergleichsmaßstab und der eigenen Stabilität des Haltens zusammen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bildstabilisierung vom Tamron ist definitiv nicht so gut wie beim 70-300 mm von Fuji, auch nicht, wenn man nur auf 300 mm zoomt. Ein wenig zittern/driften ist da bei mir immer dabei, ich finde aber auch, dass Tamron da durch die Maße und das Gewicht ein Nachteil hat, das kleinere 70-300 kann ich entspannter halten.
Ein Vergleich zu ähnlicheren Objektiven habe ich leider nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb JLensman:

Nach einem ersten Versuch der Kombi X-H2 mit dem 150-500 (habe beides zurück gegeben), mache ich derzeit einen zweiten Anlauf, diesmal mit der X-T5 und dem 150-500.

Und erneut gestaltet sich das Fotografieren im äußersten Telebereich 500mm nicht besonders zufrieden stellend, was das Sucherbild betrifft - es ist und bleibt auch diesmal wieder recht nervös (trotz Stellung 3) von einem richtig ruhigen, leicht schwebenden Bild kann keine Rede sein; ich hatte gehofft, ein anderes Exemplar des 150-500 nun in Kombi mit der X-T5 würde vielleicht besser zusammen arbeiten...

Bin ich vielleicht einfach nur verwöhnt? Meine Kombi Nikon D810 + Nikon 200-500 nagelt das Objekt förmlich fest und produziert ein völlig ruhiges Standbild.

🤔

Diese Kombi ist mir nur zu schwer (geworden).

Da das nun meine zweite Erfahrung mit dem 150-500 ist, scheint das nervöse Sucherbild bei 500mm-Stellung normal zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? 

Naja, warum sollte ein andere Exemplar besser stabilisieren? 

Zu Thema Stabi wurde hier doch schon mehrmals beschrieben, wie es sich verhält. 

Du schreibst von der D810 und dem 200-500mm. Ich hatte damals die D850 mit dem 200-500mm. Was du aber anscheinend vergisst, ist der Cropfaktor bei APS-C. D.h. der Bildausschnitt bei 500mm ist an Fuji so, wie 750mm an VF. Du kannst also 500mm an APS-C nicht mit 500mm an VF vergleichen. Stell das Tamron doch mal auf 330mm und du wirst sehen, dass es da auch sehr ruhig ist.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...