RainerHarz Posted June 17, 2023 Share #1 Posted June 17, 2023 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hi Forum, hier mein erster Gehversuch mit einem Fokus-Stacking Bild. Kamera XH2S, Objektiv XF 80 Macro. Aufnahmezeitpunkt: 20:15 Uhr. Entfernung vom Objekt ca. 10 cm. Kamera auf Stativ. OIS vergessen abzuschalten 😞 Der Focus Stacking Modus Auto erzeugte 114 Bilder innerhalb von 36 Sekunden. Ich habe die Bilder mit Photoshop Photomerge zusammengefügt, dann mit Camera Raw und Topaz bearbeitet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Im Feld habe ich zwar auch die manuelle Methode mit 50 Bilder und 100 Bilder mit Schritt 5 versucht, allerdings waren die Ergebnisse schlechter als dieses hier. Hängt natürlich auch viel vom Wind ab bzw. ob sich die Spinne (das Tier) während der Aufnahme bewegt. Prinzipiell bin ich schon sehr glücklich mit dem Bild. Seltsam finde ich, dass der Kopf der Spinne so milchig ist und ein Fußglied. Könnt ihr mir bitte prinzipielle Optimierungsvorschläge geben? Edited June 17, 2023 by RainerHarz hybriderBildersucher 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Im Feld habe ich zwar auch die manuelle Methode mit 50 Bilder und 100 Bilder mit Schritt 5 versucht, allerdings waren die Ergebnisse schlechter als dieses hier. Hängt natürlich auch viel vom Wind ab bzw. ob sich die Spinne (das Tier) während der Aufnahme bewegt. Prinzipiell bin ich schon sehr glücklich mit dem Bild. Seltsam finde ich, dass der Kopf der Spinne so milchig ist und ein Fußglied. Könnt ihr mir bitte prinzipielle Optimierungsvorschläge geben? ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/52122-fokus-stacking-mit-dem-fujinon-xf-80mm-f28-r-lm-ois-wr-macro/?do=findComment&comment=1398357'>More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2023 Posted June 17, 2023 Hi RainerHarz, Take a look here Fokus-Stacking mit dem Fujinon XF 80mm f/2.8 R LM OIS WR Macro. I'm sure you'll find what you were looking for!
Photon123 Posted June 18, 2023 Share #2 Posted June 18, 2023 Das "Milchige" und Säume etc. sind ganz normal. Das kommt vom überlappen der Bilder. Deswegen verrechnet man sowas a. nie in Photoshop und b. lässt so ein Stack unbearbeitet. Eigentlich gibts nur 2 sinnvolle Programme, wenn man solche Stacks öfter mal machen will und das sind Zerene und Helicon. In der Pro Version, denn da kann man alles nacharbeiten und Fehler beseitigen, die bei einem Stack eigentlich immer auftreten. Ist leider schon ein wenig Aufwand. Außerdem sind die Verrechnungsmethoden optimiert und es werden auch kleine Wackler ausgeglichen. hybriderBildersucher and RainerHarz 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DRS Posted June 18, 2023 Share #3 Posted June 18, 2023 vor 17 Stunden schrieb RainerHarz: Könnt ihr mir bitte prinzipielle Optimierungsvorschläge geben? Ich mache das auch allerdings nur bei Produkten und da lässt sich das im Photoshop sehr gut zusammenfügen, ganz ohne Fehler. Nun weiß ich nicht, wie das bei Spinnen ist. Bewegung ist da immer schlecht und ich weiß jetzt nicht ob es da andere Programme dann besser machen, aber wie hier schon geschrieben wurde, ist das wohl so. Mir reicht es einfach oft, dass ich das 80er sehr abblende und da ist es dann wie beim Menschen, das man das wesentliche scharf hat und ein Bokeh oder die Unschärfe dann auch nicht sonderlich stört. Man öffnet ja dafür bei Portraits extra die Blende, beim Makro muss man sie eben schließen, weil die Entfernung nicht gegeben ist. Für dieses Bild wäre es doch in meinen Augen besser gewesen, es einfach mit einer 8er Blende aufzunehmen, bei Dunkelheit mit einem entfesselten Blitz oder so einen Hilfsreflektor und es wären nicht irgendwelche Teile milchig geworden, die dazu noch nicht die unwichtigsten sind. Genauso, wie sich die Unschärfe sehr schnell bei einem Makro bemerkbar macht, ist auch bei Bewegung. Da muss sich die Spinne nicht groß bewegen, oder ein Sturm aufziehen. Auch 36s erscheinen mir für ein lebendes Objekt viel zu lange. Am besten abblenden, höhere ISO und das macht am Ende weniger Bilder, und kürzere Zeiten benutzen, sodass man dass mit Glück in 2, 3 Sekunden im Kasten hat. Am Ende kann man da auch noch gut durch Topaz schicken, um es zu entrauschen oder man nimmt einfach bei gutem Licht auf. Fotograf.M.Krisch 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
RainerHarz Posted June 18, 2023 Author Share #4 Posted June 18, 2023 vor 48 Minuten schrieb DRS: Ich mache das auch allerdings nur bei Produkten und da lässt sich das im Photoshop sehr gut zusammenfügen, ganz ohne Fehler. Nun weiß ich nicht, wie das bei Spinnen ist. Bewegung ist da immer schlecht und ich weiß jetzt nicht ob es da andere Programme dann besser machen, aber wie hier schon geschrieben wurde, ist das wohl so. Mir reicht es einfach oft, dass ich das 80er sehr abblende und da ist es dann wie beim Menschen, das man das wesentliche scharf hat und ein Bokeh oder die Unschärfe dann auch nicht sonderlich stört. Man öffnet ja dafür bei Portraits extra die Blende, beim Makro muss man sie eben schließen, weil die Entfernung nicht gegeben ist. Für dieses Bild wäre es doch in meinen Augen besser gewesen, es einfach mit einer 8er Blende aufzunehmen, bei Dunkelheit mit einem entfesselten Blitz oder so einen Hilfsreflektor und es wären nicht irgendwelche Teile milchig geworden, die dazu noch nicht die unwichtigsten sind. Genauso, wie sich die Unschärfe sehr schnell bei einem Makro bemerkbar macht, ist auch bei Bewegung. Da muss sich die Spinne nicht groß bewegen, oder ein Sturm aufziehen. Auch 36s erscheinen mir für ein lebendes Objekt viel zu lange. Am besten abblenden, höhere ISO und das macht am Ende weniger Bilder, und kürzere Zeiten benutzen, sodass man dass mit Glück in 2, 3 Sekunden im Kasten hat. Am Ende kann man da auch noch gut durch Topaz schicken, um es zu entrauschen oder man nimmt einfach bei gutem Licht auf. Hallo DRS, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Sehe ich im Prinzip alles genauso, wollte aber eben mal mit Fokus-Stacking üben 🙂 DRS 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ralphk Posted June 18, 2023 Share #5 Posted June 18, 2023 (edited) Interessantes Thema. Ich hatte bis jetzt auch eher erfolglose Versuche mit der Fokus Bracketing Funktion meiner X-T3. Wobei mich Freihand Fokus Stacking interessiert. Bei Freihand Fokus Stacking ist übrigens Photoshop die bessere Wahl, da Photoshop besser die Ebenen ausrichten kann. Hier ist übrigens ein alter archivierter Beitrag über empfohlene Einstellungen bei Fokus Bracketing mit Fuji:http://web.archive.org/web/20190402115230/https://fujifilmxgfx.com/gfx-techniques/advanced-technique-focus-bracketing-with-fujifilm-cameras/ Um etwas tiefer einzusteigen empfehle ich dir diesen Tutorial Beitrag vom Makrotreff mit ausführlichen Video Anleitungen:https://www.makro-treff.de/de/article/focus-stacking-leicht-gemacht Die haben auch super Magazine aus Papier, unter anderem " Makrofoto Spezial Focus Stacking". Ich habe sie alle 🙂 Ach, es gibt ja inzwischen die Auto Funktion beim Bracketing. Macht das ganze natürlich einfacher. https://www.freiraum-fotografie.de/2021/05/01/blog_2021_fuji_focusstacking/ Edited June 18, 2023 by ralphk papillon, Tennisarm12, RainerHarz and 1 other 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted April 12 Share #6 Posted April 12 Ich hänge mich hier mal mit an. Das war mein erstes Fokus-Stacking: 80 mm, f 8, ISO 125, knapp an der Naheinstellgrenze. Fotografiert habe ich Metalle, die mir meine Schwester (Werkstoffprüferin an der Uni) überlassen hat. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/52122-fokus-stacking-mit-dem-fujinon-xf-80mm-f28-r-lm-ois-wr-macro/?do=findComment&comment=1584857'>More sharing options...
Ergebnis Posted April 12 Share #7 Posted April 12 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Die verwendeten Programme waren LR (wie immer) und dann Photoshop. Das 80er alleine abgeblendet hat deutliche Unschärfen gebracht, deshalb das Stacking. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Prantl Christian Posted April 13 Share #8 Posted April 13 30/40 Bilder mit Focus Stacking Modus wäre bei mir schon die Obergrenze Schrittlänge also zwischen 8 oder 10 längerer abstand. Mein Problem mit der X-H2 40MP ist verarbeite nur Jpeg das hat aber seine grenzen es kommt ab einen bestimmten Punkt zu einer Bildqualität Verschlechterung aus diesem Grund möchte ich versuchen eine zweite Kamera zu Kaufen die X-H2s die mir allerdings etwas zu teuer ist warte mal ab auf eine Gelegenheit. Die X-H2s ist auch die etwas schnellere Kamera was auch wieder ein Vorteil ist bei extrem schnellen Focus Stacking. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted April 13 Share #9 Posted April 13 Bei mir war es die X-T5, als Grundlage jeweils RAFs und die maximale Anzahl 74 Dateien, nämlich bei diesem Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! LKH and null 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/52122-fokus-stacking-mit-dem-fujinon-xf-80mm-f28-r-lm-ois-wr-macro/?do=findComment&comment=1584968'>More sharing options...
null Posted April 13 Share #10 Posted April 13 1 hour ago, Ergebnis said: Bei mir war es die X-T5, als Grundlage jeweils RAFs und die maximale Anzahl 74 Dateien, nämlich bei diesem Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das find ich cool. Erinnert mich irgendwie a die Borg aus Star Trek. Deren Würfel sind gleichmäßiger, aber die Oberfläche sieht ähnlich aus. “I am Locutus of Borg. Resistance is futile. Your life, as it has been is over. From this time forward, you will service us.” Ergebnis and Zoppotrump 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted April 13 Share #11 Posted April 13 (edited) Es handelt sich um die Struktur eines in den Festzustand übergegangenen Elements. Welches muss mir meine Schwester noch erklären :-). Edited April 13 by Ergebnis Grammatik Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DRS Posted April 13 Share #12 Posted April 13 vor 2 Stunden schrieb Prantl Christian: Die X-H2s ist auch die etwas schnellere Kamera was auch wieder ein Vorteil ist bei extrem schnellen Focus Stacking. Kommt ja auch auf Belichtungszeit an, wie schnell die das aufnimmt. Schneller Scharfstellen tut sie und sie erlaubt auch längere Belichtungszeiten als die H2 aus der Hand. Das war es aber auch schon. Gut ist auch das sie mit ES blitzt. Ich schließe bei sowas immer die Blende, sodass weniger Aufnahmen nötig sind. Die H2s hat schon ihre Vorteile, aber für das, was du so machst würde ich eher ne T50 nehmen. Die at die große Auflösung und ist sehr handlich. Bei Insekten im Flug usw. ist die H2s natürlich besser, aber da ist das Makro der Flaschenhals und man muss ein schnelleres Objektiv nehmen, was nun wiederum mehr Abstand bedeutet und wo dann die 40MP fehlen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DRS Posted April 13 Share #13 Posted April 13 vor einer Stunde schrieb Ergebnis: Bei mir war es die X-T5, als Grundlage jeweils RAFs und die maximale Anzahl 74 Dateien, nämlich bei diesem Wie groß war das Teil denn, mal abgesehen davon dass es sehr interessant aussieht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DRS Posted April 13 Share #14 Posted April 13 Am 17.6.2023 um 15:50 schrieb RainerHarz: Könnt ihr mir bitte prinzipielle Optimierungsvorschläge geben? Bei diesem Bild wäre mein Vorschlag Blende 8 und Topaz zum Schärfen, was nur ein einziges Bild bedeutet. Hier mal zwei Beispiele ohne Stacking mit der H2. Die beine hat sich sehr gewährt und da finde ich die Unschärfe sogar gut. bei deiner Menge an Bildern und einem bewegten Objekt im Makro rückt das schon Photoshop noch ganz passabel wieder zurecht, aber es wird meist nichts. Ich nehme aber auch immer die Auto Funktion beim Stacken, weil die das ganz passabel berechnet, wie viele Bilder sie benötigt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! TommyS and Allradflokati 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/52122-fokus-stacking-mit-dem-fujinon-xf-80mm-f28-r-lm-ois-wr-macro/?do=findComment&comment=1584985'>More sharing options...
Ergebnis Posted April 13 Share #15 Posted April 13 vor 37 Minuten schrieb DRS: Wie groß war das Teil denn, mal abgesehen davon dass es sehr interessant aussieht. In der Breite weniger als 3 cm. DRS 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ergebnis Posted April 13 Share #16 Posted April 13 Meine Schwester hat sich gemeldet. Die # 9 ist Wismut. [# 6 oberes Bild = Zink und # 6 unteres Bild ist eine AlSiSr-Legierung] Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ralphk Posted April 13 Share #17 Posted April 13 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Habs jetzt auch mal probiert. X-T5 Focus Bracketing mit Stativ und Auto Einstellung (A: Vorderer Sony Schriftzug, B: Hinterer Sony Schriftzug). 37 Einzelbilder mit Photoshop gestackt. Endlich wurden mal meine 64 GB RAM bis zum Ende ausgenutzt 😁. Wenn ich das öfters mache mit 40MP benötige ich wohl doch 128 GB RAM . Irgendwann werde ich mich an Freihand Focus Bracketing trauen. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Habs jetzt auch mal probiert. X-T5 Focus Bracketing mit Stativ und Auto Einstellung (A: Vorderer Sony Schriftzug, B: Hinterer Sony Schriftzug). 37 Einzelbilder mit Photoshop gestackt. Endlich wurden mal meine 64 GB RAM bis zum Ende ausgenutzt 😁. Wenn ich das öfters mache mit 40MP benötige ich wohl doch 128 GB RAM . Irgendwann werde ich mich an Freihand Focus Bracketing trauen. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/52122-fokus-stacking-mit-dem-fujinon-xf-80mm-f28-r-lm-ois-wr-macro/?do=findComment&comment=1585081'>More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.