Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Leider werden, auch bei teuren Kameras, immer seltener Ladegeräte mitgeliefert. Wenigstens liegt meist nur noch ein USB-Kabel mit dem freundlichen Hinweis, sich auch noch das benötigte Netzteil selbst zu besorgen bei. Immerhin hat man ein solches, z.B. für's Smartphone oder Tablet, fast immer im Haus.

Da ich bei Tagesausflügen gern ein paar Ersatzakkus dabei habe oder weiter fotografieren will, wenn ein Akku leer ist und geladen werden muss, habe ich ein paar externe Ladegeräte ausprobiert. Wer eigene Erfahrungen beisteuern will, möge dies hier bitte tun!

Hähnel ProCube 2
Für mich das beste externe Ladegerät auf dem Markt:
+ kann mit verschiedenen Ladeschalen für viele unterschiedliche Akkutypen verwendet werden
+ sehr wertige Materialwahl und supersauber verarbeitet
+ kann auch am Zigarettenanzünder oder mit einer Powerbank extern betrieben werden
+ digitale Ladestandsanzeige
+ lädt zwei Akkus gleichzeitig
+ lädt sehr schnell

-/+ relativ großes Gerät, eher für zu Hause
-/+ Qualität hat hier ihren Preis, den sie auch wert ist

Blumax Doppelladegerät
+ relativ preiswert, mit zwei guten Akkus im Lieferumfang
+ kann mit verschiedenen Ladeschalen für viele unterschiedliche Akkutypen verwendet werden
+ wertige Materialwahl und sauber verarbeitet
+ kann auch am Zigarettenanzünder oder mit einer Powerbank extern betrieben werden
+ digitale Ladestandsanzeige
+ lädt zwei Akkus gleichzeitig

-/+ relativ großes Gerät, eher für zu Hause
-/+ lädt nicht sehr schnell

llano NP-W126S Akku Ladegerät mit eingebauter 12400mAh-Powerbank
Eigentlich eine tolle Idee: Ein wirklich schnelles Ladegerät für Kamera-Akkus mit einer Powerbank in einem Gehäuse zu vereinen. Nicht nur die NP-W126S Akkus der dafür geeigneten Fuji-Kameras, sondern auch das Smartphone ist damit zügig wieder einsatzbereit.

Der einzige Haken (außer dem Aufpreis) dabei ist das Gewicht: Das llano NP-W126S Akku Ladegerät mit eingebauter 12.400mAh-Powerbank ist nicht nur voluminöser, sondern mit knapp über 400 Gramm auch deutlich schwerer als das llano NP-W126/W126S 18W Smart-Digitalanzeige Ladegerät (160 Gramm). Das natürlich auch an einer, eventuell schon vorhandenen, externen Powerbank betrieben werden kann.

Ansonsten:
Das Ilano ist ein schnelles und vielseitiges Ladegerät für bis zu zwei Fuji NP-W126/W126S-Akkus.

++ sowohl an einem USB-Netzteil, als auch an der integrierten, potenten Powerbank oder dem Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto zu betreiben
++ mit PD3.0- und QC3.0 sehr schnell
++ Digitalanzeige
++ relativ kompakt

- weder Ladekabel, noch USB-Netzteil oder der Adapter für den Zigarettenanzünder im Lieferumfang
- nur für NP-W126S Akkus geeignet, kann nicht mit Ladeschalen an andere Akkus angepasst werden

llano NP-W126/W126S 18W Smart-Digitalanzeige Ladegerät Dual-USB-C
Das Ilano ist ein schnelles und vielseitiges Ladegerät für bis zu zwei Fuji NP-W126/W126S-Akkus. Je nach Lieferversion entweder ohne Akkus oder mit zwei 1140mAh-NP-W126.

++ sowohl an einem USB-Netzteil, als auch an einer potenten Powerbank oder dem Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto zu betreiben
++ mit bis zu 18 Watt sehr schnell
++ Digitalanzeige
++ relativ kompakt

- weder Ladekabel, noch USB-Netzteil, Powerbank oder dem Adapter für den Zigarettenanzünder im Lieferumfang
- nur für NP-W126S Akkus geeignet, kann nicht mit Ladeschalen an andere Akkus angepasst werden

Hisewen NP-W126 NP-W126S Akku(2Pack) und Ladegerät für Fujifilm

Vorab: Derzeit kosten hier zwei Akkus und ein Ladegerät weniger als die Hälfte dessen, was Fuji für einen einzigen NP-W126S Akku aufruft. In Zeiten, in denen sich Fujifilm sogar bei der X 100 VI das Ladegerät im Lieferumfang spart, ist das schon bemerkenswert.

Fakt ist: Die beiden Akkus von Hisewen haben nicht ganz die Kapazität des Originals, auch wenn ein höherer Wert (1.500 mAh zu 1.260 mAh) aufgedruckt ist. Angesichts des enormen Preisunterschieds ist das sicher zu verkraften. Ansonsten funktionieren die "Billigheimer" bis jetzt ohne Beanstandungen.

Gleiches gilt für das Ladegerät: Wer Wert auf "was Vernünftiges" legt, schaut sich das llano NP-W126 oder das Hähnel ProCube 2 genauer an und gibt das Geld dafür aus. Der hier mitgelieferte ist sehr kompakt, unterwegs lässt er sich auch an einer Powerbank betreiben und nimmt im Gepäck nicht viel Platz weg. Er erfüllt seine Aufgabe zufriedenstellend. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Wenn ich bei preiswerten Fremdakkus dennoch etwas gespaltener Meinung bin, hat das aber auch gute Gründe:
1.) Bei damit entstehenden Schäden an der Kamera, z.B. weil sich der Akku aufbläht und in der Kamera festklemmt (passiert immer wieder) übernimmt der Kamerahersteller natürlich keine Garantie.
2.) Wer viel Geld für eine Kamera ausgibt, sollte auch den - in Relation zum Gesamtinvestment - geringen Aufpreis für den Originalakku übrig haben.
3.) Die Hersteller wollen nicht nur an den Kameras, sondern auch am Zubehör verdienen. Es ist nicht garantiert, dass Fremdakkus, die heute noch einwandfrei funktionieren, auch nach dem nächsten Firmware-Update noch von der Kamera erkannt werden.

bearbeitet von RoHi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb RoHi:

habe ich ein paar externe Ladegeräte ausprobiert.

gibt es einen Grund warum du kein Fuji ausprobiert hast?

kannst du noch ergänzen mit wie viel Kontakten je Akku die Geräte ausgestattet sind.

ansonsten vielen Dank

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt es einen Grund warum du kein Fuji ausprobiert hast?
Den Hähnel Procube 2 und den Blumax hatte ich schon für Nikon EN-EL 15c (Hähnel) und Panasonic, Olympus und Nikon (Blumax). Die Ilano und den Hisewen habe ich geschenkt bekommen.

kannst du noch ergänzen mit wie viel Kontakten je Akku die Geräte ausgestattet sind.
Mach ich demnächst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein polarisierendes Thema und in verschiedener Form auch schon zigfach im Forum behandelt. 
Das für dich @RoHibeste Ladegerät am Markt hat z.B. laut einem Test keine Thermoüberwachung und liest keine NTCs aus. 
Dafür kostet das Ding immerhin stolze 70€

Dafür bleibe ich dann doch lieber beim guten Original oder dem für die 126er Akkus empfehlenswerten Nitecore FX1

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

4 hours ago, AS-X said:

Das ist ein polarisierendes Thema und in verschiedener Form auch schon zigfach im Forum behandelt. 
Das für dich @RoHibeste Ladegerät am Markt hat z.B. laut einem Test keine Thermoüberwachung und liest keine NTCs aus. 
Dafür kostet das Ding immerhin stolze 70€

Dafür bleibe ich dann doch lieber beim guten Original oder dem für die 126er Akkus empfehlenswerten Nitecore FX1

Hier zum Beispiel ein, absolut vernichtender, Test des Hähnel Cube:

https://pen-and-tell.de/2018/01/zum-test-haehnel-procube2/
 

Ich nutze auch lieber das Original Fuji Doppelladegerät.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb null:

Hier zum Beispiel ein, absolut vernichtender, Test des Hähnel Cube:

https://pen-and-tell.de/2018/01/zum-test-haehnel-procube2/
 

Ich nutze auch lieber das Original Fuji Doppelladegerät.

Wenn Du das als "Test" bezeichnest, naja. Ich bin kein Elektronikprofi, befasse mich aber seit ca. 30 Jahren mit Akkus und Ladetechnik. Wenn der Kollege von "pen and tell" das, was er da schreibt, als fundiert sieht, ist jede weitere Diskussion sinnlos.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 5 Stunden schrieb RoHi:

..

kannst du noch ergänzen mit wie viel Kontakten je Akku die Geräte ausgestattet sind.
Mach ich demnächst.

 

vor 11 Minuten schrieb RoHi:

Wenn Du das als "Test" bezeichnest, naja. Ich bin kein Elektronikprofi, befasse mich aber seit ca. 30 Jahren mit Akkus und Ladetechnik. Wenn der Kollege von "pen and tell" das, was er da schreibt, als fundiert sieht, ist jede weitere Diskussion sinnlos.

Also wenn du dich seit 30 Jahren mit Akkus und Ladetechnik beschäftigst, dich aber nicht fragst wieso dein bestes Ladegerät weniger Kontakte hat als das Original oder der originale Akku, dann bin ich doch eher bei dem Olympuskollegen von „pen and tell“. 
 

Du kannst dich ja gerne auch noch mal bei einer anderen Quelle zum Thema NTC / Thermistor einlesen. 
https://domvarney.com/2019/04/14/the-great-battery-brawl/

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb RoHi:

Leider werden, auch bei teuren Kameras, immer seltener Ladegeräte mitgeliefert.

Wieso leider? Gott sei Dank. Warum soll ich bei jedem neuen Kamera ein Ladegerät dazubekommen? Beispiel NP-W126. Alle kleinen oder älteren Kameras nutzen Sie. Wer sich dann eine neue Kamera kauft, hatte früher dann schon zwei Ladegeräte, dann drei...

Darum finde ich es gut, wenn man eine Kamera kauft und noch kein Ladegerät hat, dann kann man sich einmalig sein Wunschladegerät kaufen und später weiter nutzen.

Derweitern können Akkus inzwischen auch in den Kameras per USB-Kabel geladen werden, was auch von vielen genutzt wird, die brauchen kein Ladegerät. Bei denen würde dad also auch sinnlos in einer Schublade vergammeln.

Gerade der ganze  Elektroschrott, aus dutzenden Kabeln und Ladeschalen, muss doch nicht unnötig weiter wachsen, nur damit ein paar eingefleischte "Ich-will-aber-immer-ein-Ladegerät-dazu-haben-Leute" glücklich sind.

Warum gab es früher immer ein Ladegerät? Ganz einfach. Oft war das die einzige Möglichkeit den Akku zu laden und oft haben sich auch die Akkus, mit jeden neuen Kameramodell, geändert.

Doch inzwischen hat es sich durchgesetzt, dass die Akkus beibehalten werden und auch die Lademöglichkeiten, sind vielfältiger geworden. Darum ist es einfach nicht mehr zeitgemäß, bei jeder neuen Kamera automatisch immer noch ein Ladegerät dazuzugeben.

Denn nun läuft es doch völlig richtig. Wer eine Ladeschale will, kann sie sich kaufen, wer sie nicht braucht, bekommt auch keine unfreiwillig aufgezwungen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Dare mo:

...

Denn nun läuft es doch völlig richtig. Wer eine Ladeschale will, kann sie sich kaufen, wer sie nicht braucht, bekommt auch keine unfreiwillig aufgezwungen.

Es gibt m.E. eine EU Verordnung, die es künftig untersagt, Geräten mit USB-C Anschluss ein Netzteil beizulegen. Zumindest, wenn sonst keine Variante angeboten wird.
Kann man gut finden oder auch nicht. Mein Apple iPad Pro 12.9 hatte so ein Winznetzteil dabei (USB-C), das nicht mal in der Lage war, das Tablet im Betrieb auf 100% zu laden bzw. den Ladezustand zu halten.

Ich kaufe inzwischen PD Netzteile für USB-C und/oder USB 3.1, diese nutze ich mit allen möglichen Verbauchern und Ladegeräten.
Den Akku in der Kamera zu laden, ist halt so eine Sache, wenn man die Kamera gerade andweitig nutzen oder mehrer Akkus gleichzeitig laden möchte.
Semi-Intelligente Ladeschalen für USB-C machen m.E. den größten Sinn. Sollten halt mit allen Kontakten, auch denen zur Überwachung, ausgerüstet sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb PrimaFoto:

Den Akku in der Kamera zu laden, ist halt so eine Sache, wenn man die Kamera gerade andweitig nutzen oder mehrer Akkus gleichzeitig laden möchte.
Semi-Intelligente Ladeschalen für USB-C machen m.E. den größten Sinn. Sollten halt mit allen Kontakten, auch denen zur Überwachung, ausgerüstet sein.

Niemand muss den Akku in der Kamera laden, aber man kann es, es ist einfach eine weitere Option. Auch ich lade meine Akkus lieber in einer Ladeschale. Da es aber viele verschiedene Arbeitsweisen der Nutzer gibt, ist es in Ordung, das es mehrere Optionen gibt.

Ich hatte auch kein Problem, mir für rund 50 Euro die Original Ladeschale von Fuji zu kaufen. Ich bin froh, dass bei meiner zweiten Kamera keine automatisch dabei war, denn das würde noch in der Originalverpackung in der Schachtel liegen, wie auch der Kameragurt, den ich nie brauche.

Darum würde ich sogar soweit gehen, künftig Kameras komplett ohne Zubehör zu verkaufen, lediglich noch den Akku dazu. Denn auch die USB-Kabel hat jeder inzwischen genügend zu Hause, viele nutzen andere Kamwragurte oder Handschlaufen. Das wären für mich weitere Extras zu der Ladeschale, die man auf persönlichen Wunsch dazukaufen könnte, ansonsten wäre also in der Schachtel nur noch die Kamera und der Akku, fertig. Wäre für mich völlig ok.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Dare mo:

 

Darum würde ich sogar soweit gehen, künftig Kameras komplett ohne Zubehör zu verkaufen, lediglich noch den Akku dazu. Denn auch die USB-Kabel hat jeder inzwischen genügend zu Hause, viele nutzen andere Kamwragurte oder Handschlaufen. Das wären für mich weitere Extras zu der Ladeschale, die man auf persönlichen Wunsch dazukaufen könnte, ansonsten wäre also in der Schachtel nur noch die Kamera und der Akku, fertig. Wäre für mich völlig ok.

Bei den Kameragurten bin ich bei dir, aber da sind die Hersteller spendabel, weil es kostenlose Werbung ist. 

Bei den USB-Kabeln, ja jeder hat inzwischen jede Menge besch..eidene USB-Kabel zu Hause, die teilweise nicht einmal eine Datenübertragung erlauben. Da darf man an PC aushelfen, bei denen die Kamera nicht erkannt wird. Oder das Laden dauert ewig.

Aber ich gehöre auch zu denen, die eine Ladeschale dabei haben möchten, einfach weil man dann den zweiten Akku laden kann, während der erste in der Kamera benutzt oder geladen wird. Wer hat bitte drei Akkus und lädt im Urlaub diese in der Kamera? Darf aber jeder anders sehen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.11.2024 um 19:04 schrieb Dare mo:

Wieso leider? Gott sei Dank. Warum soll ich bei jedem neuen Kamera ein Ladegerät dazubekommen? Beispiel NP-W126. Alle kleinen oder älteren Kameras nutzen Sie. Wer sich dann eine neue Kamera kauft, hatte früher dann schon zwei Ladegeräte, dann drei...

Da hätte ich inzwischen sicher mehr als 30 Ladegeräte. Vermutlich liegen bei mir 10-20 Stück noch in irgendwelchen Verpackungen, weil ich die früher gar nicht mehr mit ausgepackt habe. Zusammen mit Kabeln, CDs, Gurten, Adaptern und was weiß ich noch alles den Kameras immer beilag, das ich nicht brauche. Zum Glück ist das inzwischen anders.

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb bibo:

kannst du noch ergänzen mit wie viel Kontakten je Akku die Geräte ausgestattet sind.

Wie erwartet (und befürchtet), haben alle von mir oben aufgeführten Ladegeräte nur zwei Kontakte zum Laden und demnach keine Balancer-Funktion 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Rico Pfirstinger:

Da hätte ich inzwischen sicher mehr als 30 Ladegeräte. ....

Naja, DU bist in der Hinsicht ja nicht 'normal' 😄

Ich hatte zwar auch schon die eine oder andere Kamera, aber als Hobbyamateurgelegenheitsknipser kann ich mich mit einem Profitester nicht vergleichen, 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb RoHi:

Wie erwartet (und befürchtet), haben alle von mir oben aufgeführten Ladegeräte nur zwei Kontakte zum Laden und demnach keine Balancer-Funktion 

 

Am 20.11.2024 um 18:00 schrieb RoHi:

Ich bin kein Elektronikprofi, befasse mich aber seit ca. 30 Jahren mit Akkus und Ladetechnik.

Demnach disqualifizieren sich solche Ladegeräte von vornherein!
Der Kampf gegen die Windmühlen der zweipoligen Ladegeräte ist lange noch nicht zu ende ;) !
Wer die Empfehlung der Einzelzellenüberwachung beim Laden von den AA-/AAA-Zellen kennt und dennoch bei Kameraakkus mit 7,2V Nennspannung bei Lithium-Ionen-Akkus auf zwei Kontakte setzt, hat die Technik nicht verstanden!
Auch wenn er meint, dass 30 Jahre sich mit Ladetechnik befassen Expertise genug wären.
Das Video zur Ladetechnik ist hier schon mehrfach verlinkt worden, wo genau erklärt wird, was passiert, wenn nur zwei Kontakte im Ladegerät vorhanden sind.
Vielleicht finde ich nacher den Link und ergänze ihn hier erneut :) !

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Allradflokati:

Wer die Empfehlung der Einzelzellenüberwachung beim Laden von den AA-/AAA-Zellen kennt und dennoch bei Kameraakkus mit 7,2V Nennspannung bei Lithium-Ionen-Akkus auf zwei Kontakte setzt, hat die Technik nicht verstanden!
Auch wenn er meint, dass 30 Jahre sich mit Ladetechnik befassen Expertise genug wären.

Sorry, ich hab' ja schon geschrieben, dass mir vorher nicht klar war, dass es sich dabei um den Balancer handelt. Ich habe - allerdings beim RC-Modellbau - die ganze Geschichte vom Bleiakku (1977 in meiner ersten "Yacht") bis zum LiPo ziemlich aktiv miterlebt. Und in den 90igern so manchen NiMH-Pack mit selektieren Einzelzellen zusammengelötet.

Mir ist schon klar, was das bedeutet, wenn beim Lithium-Akku eine Zelle im Pack schlapp macht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.11.2024 um 09:37 schrieb Abbuzze:

Bei den Kameragurten bin ich bei dir, aber da sind die Hersteller spendabel, weil es kostenlose Werbung ist. 

Bei den USB-Kabeln, ja jeder hat inzwischen jede Menge besch..eidene USB-Kabel zu Hause, die teilweise nicht einmal eine Datenübertragung erlauben. Da darf man an PC aushelfen, bei denen die Kamera nicht erkannt wird. Oder das Laden dauert ewig.

Aber ich gehöre auch zu denen, die eine Ladeschale dabei haben möchten, einfach weil man dann den zweiten Akku laden kann, während der erste in der Kamera benutzt oder geladen wird. Wer hat bitte drei Akkus und lädt im Urlaub diese in der Kamera? Darf aber jeder anders sehen. 

Auch ich bevorzuge eine Ladeschale im Lieferumfang der Kamera. Als ich mir dieses Jahr die X-T5 zulegte, passte das Ladegerät der X-E2 erwartungsgemäß nicht zum Akku der X-T5. Und da auf expliziten Fotoreisen bisher kein Akku (abgesehen der von Canon-DSLRs) den ganzen Tag durch hielt, ist das Laden in der Kamera keine Option.

Im Übrigen sammle ich keine Kameras, sondern verkaufe bei Neuanschaffung die Altkamera. Natürlich mit Ladegerät. Insofern sammeln sich da auch keine identische Ladegerät an.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.11.2024 um 18:00 schrieb RoHi:

Ich bin kein Elektronikprofi, befasse mich aber seit ca. 30 Jahren mit Akkus und Ladetechnik.

Schau mal in dem verlinkten Test an, wie beim Hähnel die Ladeschale für AA Akkus aufgebaut ist - Stichwort Balancer. Zitat:

"Das hier ist die Ladeschale für die AA-Akkus. Diese Ladeschale hat lediglich zwei Anschlüsse, das bedeutet, es werden 5,6 Volt angeschlossen und die ganzen Akkus in Serie geschaltet."

So ein Gerät kann man wirklich nicht als hochwertig bezeichnen. Das letzte Ladegerät für AA Akkus mit so einem Aufbau das ich gesehen habe, hatte ich schon vor mehr als 20 Jahren entsorgt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Für mich: Original Fuji Ladegeräte oder Nitecore. Beides im Einsatz. Kenne keine anderen guten die auch den dritten Kontakt haben. Setze nur auf die beiden.

(Hähnel cube ist die Grundidee gut aber absolute Geldmacherei)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb A.B.:

Hähnel cube ist die Grundidee gut aber absolute Geldmacherei)

Ja, die Grundidee ist stimmig, aber die Ausführung ist eben nicht zu Ende gedacht. 

Und 70 Euro für ein Doppelladegerät eines Drittanbieters ist einfach too much, wenn man das Original von Fuji schon für 54 Euro bekommt. 

Somit ist für mich das BC-W235 alternativlos. Es hat alle nötigen Kontakte, ist über USB-C überall ladbar (sei es per Netzstecker über die Steckdose oder über eine Powerbank oder eben auch im Auto) und man muss sich nicht erst über ein zusätzliches Verlängerungskabel mit passenden Stecker wie beim Nitecore,  behelfen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.12.2024 um 19:21 schrieb Dare mo:

...man muss sich nicht erst über ein zusätzliches Verlängerungskabel mit passenden Stecker wie beim Nitecore... 

Das Nitecore FX3 hat eine Buchse mit USB-C. 

https://www.nitecore.de/foto/ladegeraete/fuji/fx3/nitecore-fx3-fuer-fuji-cameras

Das FX1 für den NP-W126(S) hat ein USB-A-Kabel, aber dort hat Fuji gar kein Ladegerät, was zu einer Powerbank kompatibel wäre. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...