Crischi74 Geschrieben 4. Januar 2017 Share #1 Geschrieben 4. Januar 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich bin über ein Gitarren-Forum drauf aufmerksam geworden, dass ab 1.1.2017 sämtliche Palisanderarten unter den Artenschutz fallen. Möbelstücke oder Gitarren die aus Palisanderholz gemacht wurden, hätten bis zum 31.12.2016 als Altbestand bei der örtlichen Naturschutzbehörde registriert werden sollen, um sie irgendwann weiterverkaufen zu können. https://www.berlin.de/umwelt/themen/natur-pflanzen-artenschutz/artikel.542292.php Ich habe es auch erst Mitte Dezember gelesen und die Gitarrenfreunde über ihr "bisschen Holz" belächelt. Ich habe nicht nur ein Griffbrett, sondern über 100kg Palisander in Form einer Massivholz-Essgruppe. Für eine Registrierung ist es jetzt zu spät. allerdings habe ich Herkunftsnachweise. Nun bin ich einerseits froh, dass Tisch und Stühle jetzt gut an Wert zulegen, andererseits verunsichert was den Wiederverkauf angeht. Wer von euch hat ähnliche Probleme/Sorgen und genauerer Info zu diesem Thema? Gruß Christian ◟(◔ั₀◔ั )◞ https://500px.com/christiandamm Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 4. Januar 2017 Geschrieben 4. Januar 2017 Hallo Crischi74, schau mal hier Wer hat seine Palisander-Altbestände angemeldet?. Dort wird jeder fündig!
Spätauslöser Geschrieben 4. Januar 2017 Share #2 Geschrieben 4. Januar 2017 Klappt nur in Deutschland, die anderen EU-LÄNDER lachen sich ob unserer Verordnungsgläubigkeit ihren Arsch ab. Davon abgesehen unterstütze ich jegliche Initiative gegen Raubbau. Werner H. hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Frank Köhntopp Geschrieben 4. Januar 2017 Share #3 Geschrieben 4. Januar 2017 Mal nur so aus Interesse: wieso fragt man sowas in einem Hersteller-spezifischem Fotoforum...? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 4. Januar 2017 Share #4 Geschrieben 4. Januar 2017 vlt hat jemand einen Palisander Griff an seiner Kamera? Crischi74 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Harlem Geschrieben 4. Januar 2017 Share #5 Geschrieben 4. Januar 2017 Mal nur so aus Interesse: wieso fragt man sowas in einem Hersteller-spezifischem Fotoforum...? Man könnte aus der Palisander-Massivholz-Essgruppe etwa 1.500 formschöne Griffe für Fuji-Kameras herstellen... wolf, Crischi74, Pere und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Crischi74 Geschrieben 4. Januar 2017 Autor Share #6 Geschrieben 4. Januar 2017 (bearbeitet) Ich frage ja im Small Talk. Hier wird alles Mögliche diskutiert. Andere Foren haben im Small Talk Kochrezepte oder ähnlich. Ich saß halt am schönen Esstisch, der nicht selten Hintergrund für meine Fotos bildet, und dachte darüber nach. Ich denke dass die wenigsten "Edelholz-Besitzer" über den Sachverhalt Bescheid wissen. Gruß Christian ◟(◔ั₀◔ั )◞ https://500px.com/christiandamm bearbeitet 4. Januar 2017 von Crischi74 Michael Jordan hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Crischi74 Geschrieben 4. Januar 2017 Autor Share #7 Geschrieben 4. Januar 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vlt hat jemand einen Palisander Griff an seiner Kamera? ...oder einen Softauslöse-Button :) Gruß Christian ◟(◔ั₀◔ั )◞ https://500px.com/christiandamm Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernd0305 Geschrieben 4. Januar 2017 Share #8 Geschrieben 4. Januar 2017 Verarbeitet werden durfte Palisander ja schon ewig nicht mehr (gefühlt 20 Jahre). Deshalb denke ich, das die Relevanz heute nicht mehr sehr groß ist. Auf dem Markt spielen diese Holzarten deshalb schon lange keine Rolle mehr. Bleibt abzuwarten, ob diejenigen, die das überwachen sollen, die Holzarten überhaupt unterscheiden können, was ich eher nicht glaube. Da kann man wahrscheinlich schon froh sein, wenn sie echtes Holz von Kunststoff-Nachbildungen auseinanderhalten können. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wildlife Geschrieben 4. Januar 2017 Share #9 Geschrieben 4. Januar 2017 Andere Foren haben im Small Talk Kochrezepte oder ähnlich.Das halte ich für eine super Idee! Sowas braucht das Fuji Forum auch Crischi74 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Crischi74 Geschrieben 4. Januar 2017 Autor Share #10 Geschrieben 4. Januar 2017 (bearbeitet) Verarbeitet werden durfte Palisander ja schon ewig nicht mehr (gefühlt 20 Jahre). Deshalb denke ich, das die Relevanz heute nicht mehr sehr groß ist. Auf dem Markt spielen diese Holzarten deshalb schon lange keine Rolle mehr. Bleibt abzuwarten, ob diejenigen, die das überwachen sollen, die Holzarten überhaupt unterscheiden können, was ich eher nicht glaube. Da kann man wahrscheinlich schon froh sein, wenn sie echtes Holz von Kunststoff-Nachbildungen auseinanderhalten können. Es ist ja nicht nur echter Palisander, sondern auch alle Dalbergia-Arten betroffen, also auch der "billige" ostindische Palisander. Das mit dem Überwachen ist so ein Thema. Klar ist der Markt unübersichtlich. Andererseits reicht heute eine Schlagwort-Eingabe bei eBay, wenn denn einer Ordnungsgelder eintreiben will. Gruß Christian ◟(◔ั₀◔ั )◞ https://500px.com/christiandamm bearbeitet 4. Januar 2017 von Crischi74 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 4. Januar 2017 Share #11 Geschrieben 4. Januar 2017 sind da nicht auch Terrassen betroffen, ich meine da wurde auch viel Palisander verbaut Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
X-dreamer Geschrieben 4. Januar 2017 Share #12 Geschrieben 4. Januar 2017 Ich habe für 2 Gitarren Vorerwerbsbescheinigungen beantragt. Auf der (vermutlich) zuständigen Behörde haben sie noch keine Infos gehabt, wie das zu handhaben ist, obwohl ab 02.01. CITES II Regelung gilt. Bis jetzt habe ich noch keinen Bescheid bekommen. Aber es ist auch nach dem Stichtag möglich, den Erwerb vor dem Datum nachzuweisen, dann vermutlich aber mit entsprechendem Kaufbeleg. Vorher sollte nur die Anmeldung der Ware gereicht haben... Crischi74 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
X-dreamer Geschrieben 4. Januar 2017 Share #13 Geschrieben 4. Januar 2017 sind da nicht auch Terrassen betroffen, ich meine da wurde auch viel Palisander verbaut das ist ja kein Problem. Wer will schon seine Terasse weiterverkaufen. Darum geht es. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 4. Januar 2017 Share #14 Geschrieben 4. Januar 2017 (bearbeitet) ach so edith sagt: wenn der Verkauf eingeschränkt wird ist auch bald der Besitz strafbar... bearbeitet 4. Januar 2017 von .dobbi fred_C hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernd0305 Geschrieben 4. Januar 2017 Share #15 Geschrieben 4. Januar 2017 Für hochwertige Möbel und Musikinstrumente wurden früher nur 2 echte Palsanderarten verwendet: - Rio-Palisander (Rötlich, große auffällige Maserung) - Indo-Palisander (dunkler, braun, schlichte Maserung) - deine Gitarre? Für diese 2 Palisanderarten gab es vor 35 Jahren schon Einfuhrbeschränkungen. Deshalb habe ich den Markt aus den Augen verloren, Nachgekommen sind Holzarten, die dem echten Palisander ähnlich sehen, aber nicht die gleichen Eigenschaften aufweisen. Deshalb ist jetzt schwer, selbst für einen Holzfachmann, die Holzarten korrekt zu bestimmen. Da wurden viele Phantasienamen vom Handel erfunden, die Hölzer gehören aber nicht immer zur Familie der Palisander. Ähnlich ist es bei Mahagoni. Da gibt es auch schon lange Restriktionen und was da so alles unter dem Namen Mahagoni verkauft wird... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
X-dreamer Geschrieben 4. Januar 2017 Share #16 Geschrieben 4. Januar 2017 ach so edith sagt: wenn der Verkauf eingeschränkt wird ist auch bald der Besitz strafbar... Der Verkauf neu hergestellter Ware wird nicht nur eingeschränkt sondern verboten. Aber Ware, die vor dem entsprechenden Datum gekauft bzw. noch im Handel ist, darf weiterhin im Besitz sein oder verkauft werden. Wichtig ist der entsprechende Nachweis - deswegen auch die Vorerwerbsbescheinigung oder Nachweis durch entsprechende Belege. Aber ehrlich gesagt, so genau weiß ich es auch nicht (die entsprechende Behörde war auch noch ahnungslos...) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Silvester Geschrieben 7. Januar 2017 Share #17 Geschrieben 7. Januar 2017 (bearbeitet) Entwarnung! Also, ich habe vor zwei Tagen noch ein Palisander-Griffbrett bekommen. Ein sehr schönes sogar. Da ich nicht die volle Länge brauche, könnte ich von dem Rest noch einen Kameragriff bauen. Und irgendwann mal die Kamera für den dreifachen Preis verkaufen, so wie Hasselblad es mit der Sony rx 100 macht. Dann ist auch klar, warum dieses Thema ins Fuji-Forum gehört. Volker bearbeitet 7. Januar 2017 von Silvester Crischi74 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forensurfer Geschrieben 13. April 2017 Share #18 Geschrieben 13. April 2017 Palisander im Kamerabau war bereits in den 70ern Thema: http://www.ebay.de/itm/Zeiss-Ikon-Voigtlander-Vitessa-500-SE-palisander-/322413054206?hash=item4b1150c8fe:g:1YcAAOSwUKxYjfk5 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
X-dreamer Geschrieben 13. April 2017 Share #19 Geschrieben 13. April 2017 Entwarnung! Also, ich habe vor zwei Tagen noch ein Palisander-Griffbrett bekommen. Ein sehr schönes sogar. Da ich nicht die volle Länge brauche, könnte ich von dem Rest noch einen Kameragriff bauen. Und irgendwann mal die Kamera für den dreifachen Preis verkaufen, so wie Hasselblad es mit der Sony rx 100 macht. Dann ist auch klar, warum dieses Thema ins Fuji-Forum gehört. Volker warum Entwarnung? Natürlich kannst Du noch Dinge aus Palisander bekommen, eben dann, wenn die Produkte oder das entsprechende Material vorher (dem Datum) erworben bzw. hergestellt wurden, dann dürfen sie mit entsprechender Bescheinigung verkauft werden. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 13. April 2017 Share #20 Geschrieben 13. April 2017 Verarbeitet werden durfte Palisander ja schon ewig nicht mehr (gefühlt 20 Jahre). Deshalb denke ich, das die Relevanz heute nicht mehr sehr groß ist. Ist ja schon ein paar Tage her.. Andere Frage Christian, ist den Deine Essgruppe schon 20 Jahre? vermute mal das es ALIDLKÖLLEDEHNERNETTO weiterhin illegal verkauften. Da könnten wir gleich mit "Blumenerde" von ALIDLKÖLLEDEHNERNETTO und Co. gleich weiter machen. Diese besteht aus Torf und kommt aus dem Moor. Torf speichert sage und schreibe 90% CO2 wie aller Wälder dieser Erde zusammen. Auch das Erdbeerpflänzle im 6er Pack bei ALIDLKÖLLEDEHNERNETTO wurde in Torf- äh Blumeneerde gepackt. Wird es gekennzeichnet? Nö! Dazu mal der Senf der Politik, hier nach zu lesen: Stellungnahme der Bundesregierung! Juckt es einen Politker? Ich schätze nö, so lange er da sein Aktienpaket bei diesen Firmen hält.. Bevor aber nun ein Sack umfliegt, würde ich die Verantwortlichen alle da rein packen und drauf schlagen. Erwischt Du garantiert keinen falschen! milupamann hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbart Geschrieben 13. April 2017 Share #21 Geschrieben 13. April 2017 Verarbeitet werden durfte Palisander ja schon ewig nicht mehr (gefühlt 20 Jahre). Deshalb denke ich, das die Relevanz heute nicht mehr sehr groß ist. Auf dem Markt spielen diese Holzarten deshalb schon lange keine Rolle mehr. Bleibt abzuwarten, ob diejenigen, die das überwachen sollen, die Holzarten überhaupt unterscheiden können, was ich eher nicht glaube. Da kann man wahrscheinlich schon froh sein, wenn sie echtes Holz von Kunststoff-Nachbildungen auseinanderhalten können. Im Gitarrenbau ist Palisander ein Hauptbestandteil ( bei Acoustics: Korpus / Electric: Griffbrett ). Spielen auf dem Markt ( musikbezogen ) also eine erhebliche Rolle - und ich als "schaffender Musikus" durfte die letzten Monate Zertifikate "sammeln", damit ich mit meinen alten Rioklampfen "verreisen" darf. Ist eine extrem nervige Angelegenheit und der Zoll bzw. die zuständigen Behörden sind mittlerweile gut geschult. Das grundsätzliche Problem ist allerdings nicht der "Palisanderkameragriff" oder das "Gitarrenholz", sondern der ursprüngliche Raubbau für die Auto- und Möbelindustrie... Fetzenberger und TommyS haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernd0305 Geschrieben 13. April 2017 Share #22 Geschrieben 13. April 2017 ... mein Beitrag bezog sich auf den Möbel-, nicht auf den Instrumentenbau. Das echte Rio- und Indopalisander war, solange ich es beurteilen kann, schon immer zu knapp und zu teuer für den Massenmarkt. Wo in der Autoindustrie Palisander eingesetzt wurde, wüsste ich jetzt nicht. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mbart Geschrieben 14. April 2017 Share #23 Geschrieben 14. April 2017 ... mein Beitrag bezog sich auf den Möbel-, nicht auf den Instrumentenbau. Das echte Rio- und Indopalisander war, solange ich es beurteilen kann, schon immer zu knapp und zu teuer für den Massenmarkt. Wo in der Autoindustrie Palisander eingesetzt wurde, wüsste ich jetzt nicht. Okay, dann habe ich das nicht richtig abgeleitet - sorry. Zum Autobau: Der Grossteil der US-Autos der 50er / 60er Jahre hatte Innenverkleidungen aus Massivholz ( u.a. Riopalisander ), aber im Verhältnis zum Möbelbau natürlich auch auch nicht so gravierend. Kleine Anekdote dazu: Mein Gitarrenbauer in Tübingen hat einen grossen Vorrat an Riopalisander im Vorraum der Werkstatt liegen, der für die nächsten 100 Instrumente reichen wird - auf die Herkunft angesprochen erzählte er mir, dass in den 80er Jahren eine Bank in Tübingen den kompletten Eingangsbereich mit Riopalisander ausgekleidet hat und der beauftragte Tischler nach Abschluss der Arbeiten die "Reste" an ihn vermittelte - klingt mit Saiten auch besser als an der Wand… Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bernd0305 Geschrieben 15. April 2017 Share #24 Geschrieben 15. April 2017 Ok, so gut kenne ich mich mit Amerikanischen Oldtimern nicht aus, ich kenne keinen, in dem Palisander verbaut wurde. Ich werde wahrscheinlich in einem großen Unternehmen in den nächsten Monaten den Innenausbau eines Konferenzraums ausbauen lassen, der komplett in Rio-Palisander ausgeführt wurde. Für die damalige Zeit eine sehr schöne Handwerksarbeit, gerne würde ich Teile davon für andere Zwecke retten, aber was fängt man mit furnierten Wandverkleidungen, Türen u.s.w. an? Massivholz wurde nur für Kantenprofile verwendet. Schade. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.