Jump to content

Recommended Posts

  • Replies 706
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Da es hier ja direkt um den Fringer geht, frage ich hier.  Kann mir Jemand wirklich genau sagen, das bzw. ob der Fringer Pro an der X-H1 mit dem Canon 400 5.6 L den IBIS unterstützt?

Ich habe die Kombi und kann es nicht sagen. Egal was ich mache es ist kein Unterschied spürbar, sichtbar oder anhand der Fotos erkennbar. Im Kameramenue habe ich die 400mm für den Adapter eingestellt. Aktuelle Firmware für den Body und 2.7 auf dem Fringer Pro.
Ich muss vermuten, das der Stabi arbeitet - aber ohne jede Wirkung. Und ich hoffe ihr helft mir bitte mit euren Erfahrungen.

Danke und Beste Grüße

uli

Link to post
Share on other sites

Fasan. X-T3, Sigma 150-600, Finger Pro, freihand.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier hat der AF Zufallsgenerator getroffen, EF 100-400

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Am 29.3.2019 um 19:53 schrieb uli_II:

Da es hier ja direkt um den Fringer geht, frage ich hier.  Kann mir Jemand wirklich genau sagen, das bzw. ob der Fringer Pro an der X-H1 mit dem Canon 400 5.6 L den IBIS unterstützt?

Ich habe die Kombi und kann es nicht sagen. Egal was ich mache es ist kein Unterschied spürbar, sichtbar oder anhand der Fotos erkennbar. Im Kameramenue habe ich die 400mm für den Adapter eingestellt. Aktuelle Firmware für den Body und 2.7 auf dem Fringer Pro.
Ich muss vermuten, das der Stabi arbeitet - aber ohne jede Wirkung. Und ich hoffe ihr helft mir bitte mit euren Erfahrungen.

Hallo!

Habe zwar keine X-H1 aber zwei andere Bodies anderer Hersteller mit IBIS sowie 400mm Tele. Die Wirkung des Stabis musst du bei Freihandaufnahmen mit dieser Brennweite im Sucher deutlich sehen. Gibt es evtl. bei der X-H1 einen Modus, daß der Stabi erst beim Auslösen "anspringt"?

Gruß

Uli

Link to post
Share on other sites

Vorhin bei einem Ausflug, da nehme ich schon mal das Sigma 18-200 c mit dem Fringer

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Und noch eines mit der Ausrüstung, Tulpe

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by frebeck
Link to post
Share on other sites

Am 1.4.2019 um 14:14 schrieb ulipl:

...Die Wirkung des Stabis musst du bei Freihandaufnahmen mit dieser Brennweite im Sucher deutlich sehen. Gibt es evtl. bei der X-H1 einen Modus, daß der Stabi erst beim Auslösen "anspringt"?...

Ja, gibt es - ich sehe da (eben) auch keinen Unterschied. Aber etwas konnte ich nach langem Probieren noch rausfinden. Wenn ich das 400er am Fringer auf manuellen Focus schalte und länger als vielleicht 5-6 Sekunden auf ein Ziel fokusiere - ohne den Auslöser halb durchzudrücken, - dann springt der IBIS sichtbar an. Wenn man den Auslöser halb durchdrückt, ist das stabilisierte Sucherbild sofort wieder wie sonst, - nicht sichtbar stabilisiert. Per Autofocus kann ich das bis jetzt nicht "nachvollziehen".

Kann das irgend Jemand nachvollziehen oder verstehen?  Gibt es vielleicht doch eine Menuefunktion die ich übersehe, -  welche diesen Einfluss hat? Ich werde auch mal den Fuji Support anschreiben.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb uli_II:

Ja, gibt es - ich sehe da (eben) auch keinen Unterschied. Aber etwas konnte ich nach langem Probieren noch rausfinden. Wenn ich das 400er am Fringer auf manuellen Focus schalte und länger als vielleicht 5-6 Sekunden auf ein Ziel fokusiere - ohne den Auslöser halb durchzudrücken, - dann springt der IBIS sichtbar an. Wenn man den Auslöser halb durchdrückt, ist das stabilisierte Sucherbild sofort wieder wie sonst, - nicht sichtbar stabilisiert. Per Autofocus kann ich das bis jetzt nicht "nachvollziehen".

Kann das irgend Jemand nachvollziehen oder verstehen?  Gibt es vielleicht doch eine Menuefunktion die ich übersehe, -  welche diesen Einfluss hat? Ich werde auch mal den Fuji Support anschreiben.

Hier ist ein Auszug der Beschreibung vom Fringer bezüglich IS (im Objektiv bzw. IBIS) - vielleicht hilft das weiter!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier im Forum war zu lesen,  es hatte Jemand Kontakt zum Kontakt hinter dem Fringer Adapter. Ich bekomme nach mehreren Anfragen seit Wochen leider bisher keine Antwort. Schreibt ihr in englisch oder übersetzt ihr das in Mandarin oder was auch immer?

@Andreas: Danke. weiß nicht, ob es daran liegt das die Brennweite über 100mm ist :( .Was soll man von der Info halten... Inzwischen bereue ich etwas den Fringer Kauf + das wirklich schöne  und sehr scharfe 400er Canon.
Ich hab auch den Eindruck mit der 2.8er Firmware ist der AF noch treffsicherer geworden. AF-C klappt auf jeden Fall "flüssiger". Aber wäre schade wenn der IBIS nicht wirklich funktioniert ausser Strom zu ziehen. Der Adapter sollte doch für den internen Stabi eigentlich (meine laienhafte Vorstellung ?) gar kein Thema sein? Man stellt im Menue doch die Brennweite ein...  Vielleicht sollte ich mal alle Kontakte testhalber abkleben?
Ich wollte ja schon das 150er Sigma kaufen. Aber wenn auch da der IBIS wieder nicht funktioniert... dann lieber doch das 80er Fuji und das 100/400 Zoom. Natürlich ist die Cashbackaktion nun vorbei :(.

 

Link to post
Share on other sites

Habe inzwischen ein anderes Canon Objektiv am Fringer Pro testen können. Hier "funktioniert" ebenfalls der IBIS nur bei manuellem Fokus! Ich bin noch immer unsicher, ob das nicht eine Einstellungssache der X-H1 ist!?

Link to post
Share on other sites

Habt ihr eine genauere Info, - was man Fringer mitteilen, senden soll, damit ein aktuell nicht unterstütztes Objektiv aufgenommen wird?  Man soll (einfach) ein Bild mit allen exifs senden? Egal ob RAW oder JPEG? Egal ob AF oder MF?
Ich bekomme von Fringer leider bisher keine Antwort. Muss man dort registriert sein? Ich hab den Fringer Pro privat, gebraucht gekauft.

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb uli_II:

Habt ihr eine genauere Info, - was man Fringer mitteilen, senden soll, damit ein aktuell nicht unterstütztes Objektiv aufgenommen wird?  Man soll (einfach) ein Bild mit allen exifs senden? Egal ob RAW oder JPEG? Egal ob AF oder MF?
Ich bekomme von Fringer leider bisher keine Antwort. Muss man dort registriert sein? Ich hab den Fringer Pro privat, gebraucht gekauft.

Der Entwickler antwortet auf Support-Wünsche nicht, nimmt aber nach meiner Meinung sehr wohl Kenntnis davon … zumindest sind irgendwann einmal die Linsen meiner Wahl aufgetaucht. 

Geduld ist eine Tugend.

/b!

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb bernd!:

Der Entwickler antwortet auf Support-Wünsche nicht, nimmt aber nach meiner Meinung sehr wohl Kenntnis davon … zumindest sind irgendwann einmal die Linsen meiner Wahl aufgetaucht. 

Geduld ist eine Tugend.

/b!

Zumal, dass darf man denke ich an dieser Stelle sagen, ein ca. 25 Jahre altes Objektiv sicherlich nicht in deren Prio1 zur Kompatibilität liegt. Irgendwo muss er ja erst mal so ein Teil auftreiben um es zu integrieren, 5,6/400L gibts ja nun wirklich nicht an jeder Ecke. https://global.canon/en/c-museum/product/ef317.html

Link to post
Share on other sites

Ich würde noch zu bedenken geben, dass der IBIS bei 400 mm Brennweite einfach an Grenzen gelangen könnte, die er durch Auslenkung des Sensors nicht mehr ausgleichen kann.

Bei Olympus ist es ja nicht einfach zum Spaß so, dass die sensorstabilisierten Kameras bei den Superteles wie dem Pro M.Zuiko 300/4 und dem kommenden Pro M.Zuiko 150-400 auch einen Objektivstabi haben.

Möglicherweise funktioniert das schon an der X-H1 mit EF400, nur eben dank langer Brennweite mit nicht mehr so großem Gewinn für die Belichtungszeiten.

Link to post
Share on other sites

Am 9.4.2019 um 05:53 schrieb T. B.:

... Irgendwo muss er ja erst mal so ein Teil auftreiben um es zu integrieren, 5,6/400L gibts ja nun wirklich nicht an jeder Ecke...

Ist relativ häufig. Und steht bei Fringer schon lange als "kompatibel" in der Liste. Der AF funktioniert gut, -  mit dem 2.8er Update der Firmware, - denke ich sogar noch "flüssiger".

Ich gebe das 400er eher nicht mehr her. mir gefällt neben der sehr guten Schärfe die super Haptik. Sowas gefällt mir. Und ich werde deshalb weitere Canon Objektive kaufen.
Fringer hat übrigends nach einer Mail mit JPEG mit exifs zu einem noch nicht unterstützten Objektiv sehr schnell geantwortet. Ja, das Objektiv wird "auch" benötigt :). Und es kann etwas dauern. Infos zu meinen Fragen bzgl. IBIS wurden irgnoriert, zumindest keinerlei Antwort dazu.

@outosightdd: Falls es an der langen Brennweite liegt, - das der IBIS nicht erkennbar arbeitet, - was ist das dann bei manuellem Fokus?  Ich müsste mich einfach mal mit Jemandem treffen können, der auch eine X-H1 und den Fringer Pro hat - um das alles mal zu vergleichen! 

 

 

Link to post
Share on other sites

Das Sigma 150 2.8 Macro (EX DG OS HSM) funktioniert mit der 2.8er Firmware am Fringer Pro noch nicht. Manuell geht natürlich.
Support wäre geplant, - ohne Termin. Das Teil ist mit OS aber echt schwer, - selbst an der X-H1.

Link to post
Share on other sites

Der Fuji Support hat mir doch noch geantwortet. Bei adaptierten Objektiven würde der IBIS nur in drei Achsen arbeiten. Nur die XF und XC Objektive würden nötige Infos an die Kamera liefern.

Stand hier auch schon mal irgendwo im Forum zu lesen.

Jetzt wissen wir aber noch nicht, was das seltsame extreme Stabilisierungsverhalten nach zwei, drei Sekunden im manuellen AF Modus ist. Ich bekomme morgen noch ein anderes, weiteres mittellanges Tele zum adaptieren. Mal schauen ob damit der IBIS irgendwie nachvollziehbar (sinnvoll) arbeitet. 

Ansonsten werde ich den IBIS mit dem Fringer Pro für "lange Zeit" ganz abschalten. Schade, - zieht viel Strom und *bringt praktisch nichts. Wer am Fringer Pro dbzgl. anderer Meinung ist, - ich würde mich ja gern irren.

*(Canon 400 5.6 L | Sigma 150 2.8 Macro | Fringer 2.80 Firmware)

Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb uli_II:

Der Fuji Support hat mir doch noch geantwortet. Bei adaptierten Objektiven würde der IBIS nur in drei Achsen arbeiten. Nur die XF und XC Objektive würden nötige Infos an die Kamera liefern.

Stand hier auch schon mal irgendwo im Forum zu lesen.

Jetzt wissen wir aber noch nicht, was das seltsame extreme Stabilisierungsverhalten nach zwei, drei Sekunden im manuellen AF Modus ist. Ich bekomme morgen noch ein anderes, weiteres mittellanges Tele zum adaptieren. Mal schauen ob damit der IBIS irgendwie nachvollziehbar (sinnvoll) arbeitet. 

Ansonsten werde ich den IBIS mit dem Fringer Pro für "lange Zeit" ganz abschalten. Schade, - zieht viel Strom und *bringt praktisch nichts. Wer am Fringer Pro dbzgl. anderer Meinung ist, - ich würde mich ja gern irren.

*(Canon 400 5.6 L | Sigma 150 2.8 Macro | Fringer 2.80 Firmware)

 

Link to post
Share on other sites

Eigentlich wollte ich jetzt Bild(er) vom 180er 3.5 L am Fringer einstellen. Bin aber mit meinen bisherigen Bildern nicht zufrieden genug :). Das Objektiv ist echt nicht einfach.

Der AF funktioniert mit 2.80er Firmware (Fringer Pro) kaum brauchbar. Es pumpt und dauert. Mein 180er Exemplar ist optisch und sicher auch technisch zwar makellos.
Der Fokusring läuft - aus meiner Sicht - aber für ein Makro nicht wirklich sehr gut. Die Übersetzung ist für ein Makro (mir) echt leider zu kurz.
Durch die lange Brennweite ist arbeiten ohne Stativ fast unmöglich. Ich habe kein einziges Foto aus der Hand bisher wirklich perfekt scharf bekommen. Mit einem 150er 2.8 Macro habe ich da kein Problem. Hätte nicht gedacht, das das so einen spürbaren Unterschied macht.

Die Farben finde ich etwas kühl. Ob die Schärfe bei 3.5 an das 150er Sigma rankommt, ich hab Zweifel. Aber das kann ich noch nicht wirklich sagen. Abblenden scheint sichtbar mehr Schärfe und Kontrast zu bringen. Das 150er Sigma finde ich bei Offenblende (2.8) kaum sichtbar "schlechter" als abgeblendet.   Das Bokeh ist natürlich sehr gut. Im Vergleich aber zum 150er - finde ich nicht besser. Bei einem Foto sehe ich recht deutliche orange CAs, - sowas hat mich aber noch nie sehr gestört.

Schade, - das 150er funktioniert i.S. AF am Fringer Pro mit Firmware 2.80 an der X-H1 noch gar nicht. Das 180er 3.5 L steht dagegen in der Liste und funktioniert aber eigentlich auch nicht brauchbar. Ich habe früher schon mal das 150er mit dem Tamron 180 3.5 verglichen. Da war das Sigma "auch" besser.

Seltsam, - etliche Fotos sind auch überbelichtet. Das Wetter war nicht perfekt. Klar ist, ein 180er Macro ist sicher nicht einfach.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Canon 180 3.5 L | X-H1 | Fringer Pro

Das lange Macro erfordert Zuwendung und Ãœbung. Mehr als das 150er. Aber es lohnt sich :).

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...