Buis Posted December 8, 2022 Share #1 Posted December 8, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) DxO PhotoLab 6 unterstützt mit dem aktuellen Update (DxO PhotoLab 6.1.0.34) die X-H2 aber nicht die X-T5. Hätte erwartet, dass das eigentlich keinen Unterschied machen sollte. Dachte, die Kameras unterscheiden sich nur im Bedienkonzept und Haptik. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 8, 2022 Share #2 Posted December 8, 2022 vor einer Stunde schrieb Buis: DxO PhotoLab 6 unterstützt mit dem aktuellen Update (DxO PhotoLab 6.1.0.34) die X-H2 aber nicht die X-T5. Hätte erwartet, dass das eigentlich keinen Unterschied machen sollte. Dachte, die Kameras unterscheiden sich nur im Bedienkonzept und Haptik. Bei DxO kannst Du Dich darauf verlassen, dass sie ein paar Wochen brauchen, um darüber hinwegzukommen, dass in den Exif-Daten X-T5 statt X-H2 steht. fraperi, MaxMax, DST and 2 others 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
broinchen Posted December 8, 2022 Share #3 Posted December 8, 2022 1 hour ago, Buis said: DxO PhotoLab 6 unterstützt mit dem aktuellen Update (DxO PhotoLab 6.1.0.34) die X-H2 aber nicht die X-T5. Hätte erwartet, dass das eigentlich keinen Unterschied machen sollte. Dachte, die Kameras unterscheiden sich nur im Bedienkonzept und Haptik. Wenn deren Website und Forum nicht schwindeln dann im Januar https://feedback.dxo.com/t/dxo-photolab-new-optic-modules-released-and-cameras-lenses-support-7-december-2022-update/11735/197 Buis, nightstalker and forensurfer 1 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sascha_ Posted December 8, 2022 Share #4 Posted December 8, 2022 vor 3 Stunden schrieb mjh: Bei DxO kannst Du Dich darauf verlassen, dass sie ein paar Wochen brauchen, um darüber hinwegzukommen, dass in den Exif-Daten X-T5 statt X-H2 steht. Ich hab in einem RAW mal die EXIF Daten von X-T5 auf X-H2 geändert. PhotoLab öffnet die Datei dann ohne zu meckern, das Ergebnis sieht auf den ersten Blick auch recht gut aus 😀 Buis and mjh 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 8, 2022 Share #5 Posted December 8, 2022 die Unterstützung kommt im Januar 23 Zitat Fujifilm X-T5 2023-01 2023-01 DxO PhotoLab : available only in Elite version ... bis dahin kann man ja erstmal einen der Fuji Konverter von der Fujifilm Homepage nutzen und sich ein Tiff ausgeben lassen, das man dann in DxO nutzt Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m_t Posted December 10, 2022 Share #6 Posted December 10, 2022 Hi zusammen, könntet ihr vllt ein kleines bisschen von euren Erfahrungen mit DxO berichten. Ich wollte es jetzt mal ausprobieren und ggf. wechseln falls C1 die Jahreslinzenzen wirklich abschaffen sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Was gefällt/stört euch? Vllt ein Vergleich zu C1 was die Farben angeht? Viele Grüße bastibe and Alexh 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
EmHa Posted December 10, 2022 Share #7 Posted December 10, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Es gibt eine 30 Tage Testversion. Einfach mal selbst probieren. Ich selbst sehe für mich keinen Vorteil gegenüber C1. Aber Du könntest mit eigenem Testen zu einem anderen Ergebnis kommen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweazle Posted December 10, 2022 Share #8 Posted December 10, 2022 (edited) vor 2 Stunden schrieb m_t: Hi zusammen, könntet ihr vllt ein kleines bisschen von euren Erfahrungen mit DxO berichten. Ich wollte es jetzt mal ausprobieren und ggf. wechseln falls C1 die Jahreslinzenzen wirklich abschaffen sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Was gefällt/stört euch? Vllt ein Vergleich zu C1 was die Farben angeht? Viele Grüße Hallo, seit ca. 2 Jahren bin ich von C1 auf DxO umgestiegen: 1. Ich bin bei meiner Arbeitsweise nie mit dem C1-Katalogsystem warm geworden, da ich von einem externen Bildbrowser/Datenbank auf meine Fotos zugreife und die dann zur Bearbeitung weitergebe. 2. Mir gefallen die lokalen Anpassungen über die Kontrollpunke etc. besser, als mich durch Ebenen zu wurschteln. 3. Ich finde das Interface übersichtlicher. 3. DxO hat hervorragende automatische Objektivkorrekturen in allen Bereichen. 4. Tolle (automatische) Perspektivkorrektur, kann aber jetzt auch C1. 5. Die Farben sind auch super. So, das waren jetzt die Vorteile aus meiner sehr persönlichen Sicht. C1 ist und bleibt trotzdem einer der besten RAW-Konverter auf dem Markt und alles ist wie immer eine persönliche Erfahrungssache. Die ganzen Vor- und Nachteile der beiden Programme miteinander zu vergleichen ist eine fast unendliche Geschichte. Also: DxO runterladen-ausprobieren-entscheiden. Und wer weiß schon, ob DxO nicht auch ein Abo in der Zukunft startet? Edited December 10, 2022 by catweazle broinchen, annajo, bastibe and 1 other 2 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Buis Posted December 10, 2022 Author Share #9 Posted December 10, 2022 vor 3 Stunden schrieb m_t: Hi zusammen, könntet ihr vllt ein kleines bisschen von euren Erfahrungen mit DxO berichten. Ich wollte es jetzt mal ausprobieren und ggf. wechseln falls C1 die Jahreslinzenzen wirklich abschaffen sollte. Wie sind eure Erfahrungen? Was gefällt/stört euch? Vllt ein Vergleich zu C1 was die Farben angeht? Viele Grüße Ich sammle auch noch Erfahrungen (zuletzt mit der XT3) sehe DxO allerdings als Ergänzung zu C1 bzw. LR. Vielleicht unterschätzte ich dabei DxO. Daher der schon geäußerte Rat zum Testen sehr empfehlenswert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige ) Hallo, Guck mal hier: Fuji XF56 F1.2 R oder Fuji XF16 F1.4 R oder Samyang 12mm F2.0
Anton von der Gathe Posted December 10, 2022 Share #10 Posted December 10, 2022 (edited) Obwohl die Bedienung von DxO Photolab (PL) theoretisch unlogischer ist, weil es einige sich überschneidende Funktionen gibt, wie: - Clearview und Mikro-/Feinkontrastregler - Schärfung durch die Objektivmodule und „Unscharf maskieren“ - Kameraspezifische Farbprofile und (Filmpack-)Presets usw. komme ich persönlich mit dessen Bedienungsphilosophie besser zurecht als mit Capture One (C1). Vielleicht auch, weil kurze erläuternde Hilfetext stets nur einen Klick entfernt sind . Photolab habe ich jetzt gekauft mit der Absicht PrimeHD zu nutzen ohne die Applikationen wechseln zu müssen. Außerdem hat mich bei C1 der Zwang mit Sessions oder Katalogen arbeiten zu müssen, genervt. Jetzt klicke ich einfach die RAF-Datei im Dateisystem an und PL öffnet sich, um das Bild zu entwickeln. Mit persönlich gefällt das so besser. Die Möglichkeiten der Farbanpassung finde ich ziemlich gut in PL. Bezüglich Hauttönen gefällt mir allerdings besser, was ich mit C1 erreichte. Und auch der initiale (von den Kameradaten übernommene) Weißabgleich von PL ist manchmal speziell, anders als das Kamera-JPEG. Eine Pipettenfunktion zum Weißabgleich auf Hautton wie in C1, gibt es gar nicht in PL. Einen direkten Vergleich mit C1 bei der Wiederherstellung von Zeichnung in den Glanzlichtern habe ich noch nicht gemacht , bin soweit aber zufrieden. Ob mir das Gedöns mit den U-Points besser für lokale Anpassungen taugt , als in C1 auf einer neuen Ebene etwas zu pinseln , weiß ich noch nicht. So groß sind die Unterschiede dabei ja auch nicht, der „Equalizer“ an den Kontrollpunkten ist mit seinen kleinen Bedienelementen und dem Bruch im Bedienkonzept zumindest nicht besonders elegant. Und die Funktion der automatischen Maskierung am U-Punkt hat sich mir noch nicht offenbart, ich sehe keinen Unterschied zur manuellen Maskierung. Zur Einordnung: Bin nur Gelegenheitsnutzer/Anfänger, nur phasenweise dem Foto-Hobby zugewandt. Edited December 11, 2022 by Anton von der Gathe broinchen, RW_Nds, annajo and 2 others 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m_t Posted December 12, 2022 Share #11 Posted December 12, 2022 Danke euch! Ich werde es mal neben Darktable ausprobieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 13, 2022 Share #12 Posted December 13, 2022 (edited) bei entsprechender Einstellung übernimmt DxO (einigermassen) die Filmsimulation, die beim Auslösen eingestellt war ... das mag ich sehr gerne, auch den Regler, der die Stärke der Filmsimulation regelt (man kann natürlich auch die von DxO erstellte Einstellung, oder einige andere wählen .. leider geht bei den Filmsimulationen immer nur die eine, die an der Kamera gewählt war, ich hoffe dass sie das mal frei wählbar machen) Bei Fujidateien muss man in DxO kaum was machen (OK, ich nutze DR400 .. bzw DR-P, weil ich gerne Luft zum Bearbeiten habe, im Falle eines Falles ... und Rauschen ist ja eh abgeschafft, seit Deep Prime) Ansonsten sind die U Points mein Hauptwerkzeug, total intuitiv und es entstehen im Normalfall keine Bearbeitungskanten, man muss ich auch nicht um Deckung oder ähnliches kümmern, das perfekte Werkzeug für lokale Bearbeitung. Ich bin damals von Lightroom gewechselt, das ich von der ersten Version an genutzt hatte, weil ich viel zuviel Zeit für die Barbeitung grösserer Serien brauchte, die guten Presets und die einfache Nacharbeitung haben mir bei Serien von mehreren hundert Bildern unglaublich viel Zeit gespart (OK das Berechnen und ausgeben der Dateien war dann wieder sehr laaaaangsam mit meinem (ur)alten Rechner ... aber das konnte der ja dann ganz alleine, während ich mir einen Film ansah, oder so ... ) kurz: ich kann das Programm nur empfehlen ... man sollte sich noch View Point dazu holen, sonst hat man keine perspektivische Korrektur, denn diese kommt mit dem Plug in Edited December 13, 2022 by nightstalker catweazle, MaxMax and annajo 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 13, 2022 Share #13 Posted December 13, 2022 Am 10.12.2022 um 21:05 schrieb Anton von der Gathe: der „Equalizer“ an den Kontrollpunkten ist mit seinen kleinen Bedienelementen und dem Bruch im Bedienkonzept zumindest nicht besonders elegant. das stimmt, aber der stammt halt aus dem ursprünglichen Bedienkonzept damals von NIK ... vielleicht arbeiten sie ja an einer besseren Umsetzung (dafür spricht, dass sie es in Viveza 3 geändert haben) ... der Vorteil ist halt, dass man direkt am Arbeitspunkt die Einstellungen sieht und ändern kann. Die neue NIK Viveza Variante, bei der man nur noch auf der Seite im Hauptbereich rumstellt, ist mir noch nicht so ganz sympathisch Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anton von der Gathe Posted December 13, 2022 Share #14 Posted December 13, 2022 Guten Morgen Die „gewöhnliche“ Perspektiv-Korrektur (mit 2-4 Geraden oder 8 Punkten) ist jetzt in der Basisversion von PL6 enthalten (!). Verzichten muss man ohne ViewPoint nur auf die freie Positionierung eines Fluchtpunkts (?). Selbst habe ich das rabattierte Filmpack hinzu gekauft wegen der Fujifilm-Presets, die dann frei ausgewählt werden können. Ein schönes Spielzeug, ist die Zeitleiste der Filmstile, ein Gimmick natürlich, aber für ein paar Dollar…. nightstalker, annajo and bastibe 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 13, 2022 Share #15 Posted December 13, 2022 vor einer Stunde schrieb Anton von der Gathe: Die „gewöhnliche“ Perspektiv-Korrektur (mit 2-4 Geraden oder 8 Punkten) ist jetzt in der Basisversion von PL6 enthalten (!) Oh cool, das wusste ich noch nicht ... es tut sich was Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweazle Posted December 13, 2022 Share #16 Posted December 13, 2022 (edited) Wenn wir schon dabei sind: Die Luminanz-Rauschunterdrückung bei DxO benützte ich bei niedrigen ISO-Werten meist gar nicht. Der Farbrausch-Regler ist bei mir zwischen 50 und 100 eingestellt. Bei höheren Werten >1000 ISO ziehe ich den Luminanz-Regler auch nie über "5" (bei Deep-Prime). Mir ist die Rauschunterdrückung sonst zu aggressiv und Bilddetails gehen verloren. Das kommt natürlich auch auf die verwendete Kamera an und wie weit ich mein Bild bei der Bearbeitung "quäle". Im meinem Fall ist es die X100V. Edited December 13, 2022 by catweazle Anton von der Gathe 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m_t Posted December 14, 2022 Share #17 Posted December 14, 2022 (edited) Am 13.12.2022 um 04:27 schrieb nightstalker: bei entsprechender Einstellung übernimmt DxO (einigermassen) die Filmsimulation, die beim Auslösen eingestellt war ... das mag ich sehr gerne, auch den Regler, der die Stärke der Filmsimulation regelt (man kann natürlich auch die von DxO erstellte Einstellung, oder einige andere wählen .. leider geht bei den Filmsimulationen immer nur die eine, die an der Kamera gewählt war, ich hoffe dass sie das mal frei wählbar machen) Das finde ich ziemlich schade. Ich nutze das relativ viel in C1. Zum Beispiel Foto in classic chrome gemacht und nachträglich erstelle ich dann eine zweite Version mit Achros. Das ist ärgerlich, dass DxO sowas nicht kann. 🙄 Ich hab DxO eben mal installiert und auf Anhieb fällt mir negativ auf, dass er manche Objektive überhaupt nicht drin hat zur Korrektur. 🤔 Edited December 14, 2022 by m_t Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweazle Posted December 14, 2022 Share #18 Posted December 14, 2022 Kannst du die fehlende Objektiv-Module nicht über das Menü "Optische DxO Module" und dann "fehlende Module" runterladen? nightstalker 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anton von der Gathe Posted December 14, 2022 Share #19 Posted December 14, 2022 Nur wenn DxO sie kennt. Weder das TTArtisan 35 1.4 noch das Laowa 9mm 2.8 ist dabei. Die freie Wahl der Fuji-Filmsimulationen ist im optionalen Filmpack enthalten, außer Classic Negativ und Nostalgic Negativ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 14, 2022 Share #20 Posted December 14, 2022 vor einer Stunde schrieb Anton von der Gathe: Nur wenn DxO sie kennt. Weder das TTArtisan 35 1.4 noch das Laowa 9mm 2.8 ist dabei. das wird auch nix, da das manuelle Objektive sind, die keine Identität haben, mangels Elektronik Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 14, 2022 Share #21 Posted December 14, 2022 vor 2 Stunden schrieb m_t: . Zum Beispiel Foto in classic chrome gemacht und nachträglich erstelle ich dann eine zweite Version mit Achros. Das ist ärgerlich, dass DxO sowas nicht kann. 🙄 Ja, deshalb mache ich das dann in RFC, wenn ich es haben will ... ein Ticket an DxO habe ich letztens geschrieben, mal sehen, was sie draus machen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m_t Posted December 14, 2022 Share #22 Posted December 14, 2022 vor 3 Stunden schrieb nightstalker: das wird auch nix, da das manuelle Objektive sind, die keine Identität haben, mangels Elektronik Ähm, was hat das mit manuell zu tun. Die Korrekturen sind für Verzerrungen und CAs was durch die verbauten Elemente entsteht. Und das sollte die Software schon können. Aber vllt habe ich es bisher nur nicht gefunden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 14, 2022 Share #23 Posted December 14, 2022 (edited) vor 17 Minuten schrieb m_t: Ähm, was hat das mit manuell zu tun. Die Korrekturen sind für Verzerrungen und CAs was durch die verbauten Elemente entsteht. Und das sollte die Software schon können. Aber vllt habe ich es bisher nur nicht gefunden. das ist halt nicht der Ansatz von DxO ... kann man finden wie man will, aber die Entscheidung haben sie halt mal getroffen Mit manuell hat das was zu tun, weil die Kamera ja nicht erkennen kann, welches Objektiv bei welchen Einstellungen genutzt wurde ... und das deshalb auch nicht an das Programm weitergeben (schau mal in die Exifs, da steht nichts drin, ausser Du hast eins der seltenen manuellen Objektive, die einen Chip haben, der für die Exifs sorgt) Die Profile berücksichtigen nicht nur das Objektiv, sondern auch Entfernung und Blende (da sich Objektivfehler abhängig davon ja auch ändern) die DxO Profile sind ja deshalb so hochgerühmt, weil sie halt nicht Nullachtfünfzehn eine Korrektur für alles drüherhauen) Edited December 14, 2022 by nightstalker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m_t Posted December 14, 2022 Share #24 Posted December 14, 2022 Das ist mir bewusst, dass da mehr mit einkalkuliert wird bei einem AF Objektiv und ich gebe Dir recht, dass einige Programme eine fürchterliche Korrektur haben. In C1 habe ich zB immer das Profil ausgewählt und dann ggf. per Hand etwas korrigiert (aber eher selten). Das heißt aber für DxO sobald ich manuelle Objektive benutze, kann ich gar kein Korrekturprofil nutzen und kann höchstens per Hand korrigieren? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
catweazle Posted December 14, 2022 Share #25 Posted December 14, 2022 Schau mal https://www.dxo.com/de/supported-cameras/?utm_source=PhotoLab&utm_medium=software&utm_campaign=5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.