Jump to content

Empfohlene BeitrÀge

vor 48 Minuten schrieb fotoVISION:

Aus meiner persönlichen Erfahrung liefert fĂŒr mich die Xrpo3 mit meinem Objektiv 1,4/35 bei Blende 8 feine Landschaftsaufnahmen. Zumindest mein 27mm kann da nicht ganz mit.

Ok, dann ist mein Vorschlag mit dem 27er obsolet. Mein 27er war diesbezĂŒglich meinem 1.4/35 nicht unterlegen. 
In dem Fall wĂŒrde ich ĂŒber das XF 1.4/33mm nachdenken, denn das löst ĂŒber das gesamte Bildfeld betrachtet feiner auf, ist dafĂŒr aber auch nicht ganz so schnuckelig und kompakt. 
 

Edit: Auf eine X-Pro 5 musst du vermutlich noch lange warten, wenn sie denn ĂŒberhaupt kommt. 

bearbeitet von AS-X
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu Objektiven ist ja schon eine Menge gesagt, aber ich stelle mir die Frage, weshalb die Pro3 ausgetauscht werden soll? Das ist doch eine gute Kamera, die in der Lage ist, hervorragende Bilder zu liefern. Wenn das 35 1.4 bisher schon zufriedenstellend war, dann wird es schwer, leichtere Objektive zu finden in dieser Brennweite. Von der BQ gibt es da natĂŒrlich "bessere", wie das XF 33 1.4 oder das 23 1.4, aber auch schwerer und grĂ¶ĂŸer. Das bereits empfohlene XF 50 2.0 halte ich auch fĂŒr eine gute Wahl, da ja der WW-Bereich vom TO nicht so priorisiert wird.

Edit: natĂŒrlich sind die Fujicrons, hier speziell das 23 2.0, das 35 2.0 und das schon genannte 50 2.0 ideale Kandidaten, und passen optimal zur Pro3 (sozusagen wie dafĂŒr geschaffen)

siehe dazu auch X-Fotograf Martin HĂŒlle https://www.martin-huelle.de/

bearbeitet von X-dreamer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb fotoVISION:

na ja, ehrlich gesagt manchmal Beides. Aber natĂŒrlich sind das die AusnahmefĂ€lle! Nur kennt man bei A3 Kalendern bereits vorhandene Ungenauigkeiten sehr deutlich. Die 100% Ansicht ist halt eine bequeme Einrichtung die dir mitteilt, ob die Bilder auch bei A3 vollkommen entsprechen. Sicher gibts dazu andere erfolgreiche  Lösungen auch. Ich nutze halte diese vereinfachte Form.

Dann wĂŒrde ich die sehr guten Festbrennweiten verwenden: 1,4/23 mm und /33 mm (entsprechend deinen Vorgaben zur Brennweite). Da wirst du nochmals einen QualitĂ€tsgewinn zu deinen genannten Objektiven feststellen. Der Nachteil ist auch klar, nĂ€mlich Gewicht und GrĂ¶ĂŸe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb AS-X:

Ok, dann ist mein Vorschlag mit dem 27er obsolet. Mein 27er war diesbezĂŒglich meinem 1.4/35 nicht unterlegen. 
In dem Fall wĂŒrde ich ĂŒber das XF 1.4/33mm nachdenken, denn das löst ĂŒber das gesamte Bildfeld betrachtet feiner auf, ist dafĂŒr aber auch nicht ganz so schnuckelig und kompakt. 
 

Edit: Auf eine X-Pro 5 musst du vermutlich noch lange warten, wenn sie denn ĂŒberhaupt kommt. 

Danke, ja das  wÀre wohl das Optimum an QualitÀt und Gewicht: . XT 5 und 1,4/33. Hmm mal in die Kassa schauen. :-))

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb fb68:

Wenn das in deinen Bildern gezeigte 16-50 meins wÀre dann wÀre es entweder retour gegangen oder zum Service.

Das kleine Kit Objektiv ist völlig okay und liefert, seinen Möglichkeiten angemessen, durchaus sehr gut ab. Erst recht das geringe Gewicht, Innenzoom und WR mit schnellem LM sind einfach Top-Fetaures. Aus meiner Sicht ist Fuji mit dem 16-50/2,8-4,8 ein genialer GlĂŒcksgriff-Mix aus allem gelungen.

Es gibt aber halt nunmal auch andere GrĂŒnde, warum das 16-55/2,8 grĂ¶ĂŸer, schwerer und teurer ist, als lediglich der LichtstĂ€rke ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 13 Minuten schrieb Taloan:

Es gibt aber halt nunmal auch andere GrĂŒnde, warum das 16-55/2,8 grĂ¶ĂŸer, schwerer und teurer ist, als lediglich der LichtstĂ€rke

Mal abgesehen davon, dass es hier mit der BQ im Forum  sowieso schon hapert, wird das auch so sein. Dazu kommt natĂŒrlich auch, ob ich jetzt einen Ast als Beispiel nehme oder eine Hauswand. Bei vielen Motiven ist es eben auch so, dass es bei dem einen weniger stört oder gar nicht, wĂ€hrend es bei dem anderen eben auffĂ€lliger wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Am 25.2.2025 um 18:30 schrieb fotoVISION:

na ja, ehrlich gesagt manchmal Beides. Aber natĂŒrlich sind das die AusnahmefĂ€lle! Nur kennt man bei A3 Kalendern bereits vorhandene Ungenauigkeiten sehr deutlich.

FĂŒr die Auflösungsgrenze des Auges (5Lp/mm) benötigt man fĂŒr das A3-Format etwas ĂŒber 5000 Pixel, bezogen auf die große Seite. Der 40MP-Sensor einer X-T5 kann dies trotz Verluste schon abbilden, wenn entsprechende Objektive genutzt werden. Der scheinbare Vorteil grösserer Formate kommt meist vom besseren Kontrasteindruck in den Details, nicht von der Auflösung. Das kann man in der Nachbearbeitung korrigieren. Die Fotografen mit der Leica standen Anfang der 1930er vor dem gleichen Problem.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.2.2025 um 19:13 schrieb X-dreamer:

Edit: natĂŒrlich sind die Fujicrons, hier speziell das 23 2.0, das 35 2.0 und das schon genannte 50 2.0 ideale Kandidaten, und passen optimal zur Pro3 (sozusagen wie dafĂŒr geschaffen)

siehe dazu auch X-Fotograf Martin HĂŒlle https://www.martin-huelle.de/

Sehe gerade erst, dass ich hier erwÀhnt wurde ...

Ja, mit den kleinen und leichten Linsen fotografiere ich nach wie vor sehr gerne. Habe gerade erst eine neue (sprich: erst jetzt bearbeitete) Bilderserie online gestellt, die mit dem 27er-Pancake und dem 50er erstanden ist (> Link). Klar, an den Fotos im Web lĂ€sst sich jetzt nicht beurteilen, ob einem die BildqualitĂ€t auch fĂŒr großformatige Kalender reicht ... FĂŒr BĂŒcher und Magazine reicht es auf jeden Fall.

Hier wurde, glaube ich, auch das 27/F1.2 von Viltrox empfohlen. Mit dem (und deren 75/F1.2) war ich zweimal auf den FĂ€röer-Inseln unterwegs. SchĂ€rfe und Auflösung sind super, aber wenn Gewicht und GrĂ¶ĂŸe eine Rolle spielt, wĂŒrde ich immer zum kleinen 27er-Pancake greifen.

Aber nochmal zur Eingangsfrage bzw. der Ausgangslage: Es ging ja wohl darum, hohe BildqualitĂ€t bei möglichst geringem Gewicht zu erzielen. Das ist ja auch mein Thema und spricht fĂŒr Kompromisse. Gegen die X-Pro3 ist wohl nichts einzuwenden (deutlich kleiner/leichter wĂ€re auch eine X-E4 ...). Bei einem Wechsel zu einem 40MP-Modell wĂ€re die Frage, ob die vorhandenen Objektive – die an der X-Pro3 aktuell wohl an sich zufriedenstellend sind – die Auflösung dann auch bedienen. Auch heißt es, die gewĂŒnschte Brennweite solle um 50-Millimeter bei Kleinbild liegen. Das 50er von Fujifilm entsprĂ€che da ja schon einem 75er ... Also liegen die vorhandenen 35/1.4 und 27/2.8 ja schon genau im gewĂŒnschten Bereich ... An einer z. B. X-T5 wĂ€re dann wohl besser das 33/1.4 oder eins der aktuellen auf den 40MP-Sensor optimierten Zooms ...

bearbeitet von MartinHuelle
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb MartinHuelle:

Sehe gerade erst, dass ich hier erwÀhnt wurde ...

Ja, mit den kleinen und leichten Linsen fotografiere ich nach wie vor sehr gerne. Habe gerade erst eine neue (sprich: erst jetzt bearbeitete) Bilderserie online gestellt, die mit dem 27er-Pancake und dem 50er erstanden ist (> Link). Klar, an den Fotos im Web lĂ€sst sich jetzt nicht beurteilen, ob einem die BildqualitĂ€t auch fĂŒr großformatige Kalender reicht ... FĂŒr BĂŒcher und Magazine reicht es auf jeden Fall.

Hier wurde, glaube ich, auch das 27/F1.2 von Viltrox empfohlen. Mit dem (und deren 75/F1.2) war ich zweimal auf den FĂ€röer-Inseln unterwegs. SchĂ€rfe und Auflösung sind super, aber wenn Gewicht und GrĂ¶ĂŸe eine Rolle spielt, wĂŒrde ich immer zum kleinen 27er-Pancake greifen.

Aber nochmal zur Eingangsfrage bzw. der Ausgangslage: Es ging ja wohl darum, hohe BildqualitĂ€t bei möglichst geringem Gewicht zu erzielen. Das ist ja auch mein Thema und spricht fĂŒr Kompromisse. Gegen die X-Pro3 ist wohl nichts einzuwenden (deutlich kleiner/leichter wĂ€re auch eine X-E4 ...). Bei einem Wechsel zu einem 40MP-Modell wĂ€re die Frage, ob die vorhandenen Objektive – die an der X-Pro3 aktuell wohl an sich zufriedenstellend sind – die Auflösung dann auch bedienen. Auch heißt es, die gewĂŒnschte Brennweite solle um 50-Millimeter bei Kleinbild liegen. Das 50er von Fujifilm entsprĂ€che da ja schon einem 75er ... Also liegen die vorhandenen 35/1.4 und 27/2.8 ja schon genau im gewĂŒnschten Bereich ... An einer z. B. X-T5 wĂ€re es dann wohl besser das 33/1.4 oder eins der aktuellen auf den 40MP-sensor optimierten Zooms ...

Herzlichen Dank fĂŒr mich sehr informativ weil meine Eingangfrage im Detail berĂŒcksichtigend! 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...