Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

FUJIFILM X-T30 III – Kompakte Systemkamera im klassischen Design und mit Filmsimulationsrad

Kleve, 23. Oktober 2025. Mit der FUJIFILM X-T30 III erweitert FUJIFILM seine erfolgreiche X Serie um eine kompakte Systemkamera im klassischen Design mit intuitiv bedienbarem Filmsimulationsrad. Die Kamera zeichnet sich durch ihr 378 Gramm*1leichtes Gehäuse mit mittig angeordnetem Sucher aus und liefert Bildqualität auf hohem Niveau.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Die X-T30 III arbeitet mit dem rückwärtig belichteten 26,1-Megapixel-Sensor „X Trans CMOS 4“*2 und dem leistungsstarken „X-Prozessor 5“. Dies ermöglicht eine doppelt so schnelle Bildverarbeitung wie beim Vorgängermodell X-T30 II. Der fortschrittliche Autofokus mit Motiverkennung sorgt für eine präzise Scharfstellung und hohen Bedienkomfort.

Die neue Kamera bietet 20 Filmsimulationen, darunter REALA ACE und NOSTALGIC Neg. Sie lassen sich direkt über das neue Filmsimulationsrad anwählen, das bereits bei den Modellen X-T50 und X-M5 eingeführt wurde. Drei Speicherplätze (FS1 bis FS3)*3erlauben zudem, eigene „FS-Rezepte“ mit bevorzugten Filmsimu­lationen und Bildqualitätseinstellungen festzulegen.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein integrierter Pop-up-Blitz, der AUTO-Modus-Wahlhebel sowie die Unterstützung für hochauflösende 6,2K/30p-Videoaufnahmen. Damit spricht die X-T30 III alle an, die Fotos wie auch Videos in exzellenter Qualität aufnehmen möchten.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Die neue Kamera eignet sich sowohl für den Einstieg in die Digitalfotografie als auch für fortgeschrittene Anwender. Sie verbindet eine komfortable Bedienung mit einem intuitiven Aufnahmeerlebnis und einem klassischen, durchdachten Design.

Die FUJIFILM X-T30 III wird ab November 2025 zu einem Preis von 949,- Euro (UVP) erhältlich sein.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Leistungsstarker Bildprozessor und präziser Autofokus

Die X-T30 III ist mit dem rückwärtig belichteten 26,1-Megapixel-Sensor „X-Trans CMOS 4“ und dem Hochgeschwindigkeitsprozessor „X-Prozessor 5“ der neuesten Generation ausgestattet. Durch die verbesserte Energieeffizienz erreicht die Kamera eine Akkulaufzeit von bis zu 425 Aufnahmen*4 pro Ladung.

Das Autofokus-System der X-T30 III bietet eine objektorientierte Motiverkennung basierend auf künstlicher Intelligenz. Der mittels Deep-Learning-Technologie entwickelte Algorithmus erkennt und verfolgt nicht nur Gesichter und Augen von Menschen, sondern hält auch Tiere, Vögel, Autos, Motorräder, Fahrräder, Flugzeuge, Züge, Insekten und Drohnen*5 zuverlässig im Fokus. Das erlaubt es dem Anwender, sich ganz auf die Bildgestaltung und den entscheidenden Auslöse­zeitpunkt zu konzentrieren.

Für Videoaufnahmen stehen die interne Aufzeichnung in 6,2K/30p mit 4:2:2 10-Bit sowie Highspeed-Aufnahmen in 4K/60p und 1080/240p zur Verfügung. Die digitale Bildstabilisierung gleicht leichte Verwacklungen ebenso aus wie stärkere Kamera­bewegungen, etwa beim Filmen aus der Hand im Gehen.

Kompaktes und leichtes Design

Die X-T30 III hat die gleichen Abmessungen (B 118,4 mm × H 82,8 mm × T 46,8 mm) und das gleiche Gewicht (378 g) wie das Vorgängermodell X-T30 II. Der mittig angeordnete klassische Sucher knüpft an die Tradition der X-T30 Reihe, deren leichtes und kompaktes Gehäuse sich ideal für den täglichen Einsatz eignet.

Zur Verfügung stehen 20 Filmsimulationen, darunter REALA ACE und NOSTALGIC Neg. Ein auf der Oberseite angebrachtes Filmsimulationsrad ermöglicht eine intuitive Auswahl der Simulation passend zum Motiv oder zur Szene. Die an traditionellen Fotofilmen orientierte Farbtechnologie eröffnet auch allen, die neu in die Fotografie einsteigen, einen schnellen Zugang zu hochwertigen Bildern.

Das Filmsimulationsrad bietet drei frei belegbare Positionen (FS1 bis FS3), auf denen bevorzugte Filmsimulationen und Bildqualitätseinstellungen als individuelle „FS-Rezepte“ gespeichert werden können. Ein einfacher Dreh am Wahlrad genügt, um die Funktionen aufzurufen und die Aufnahmeeinstellungen flexibel an unterschiedliche Szenen und Motive anzupassen.

Hoher Bedienkomfort

Mit dem AUTO-Modus-Schalter auf der Oberseite lässt sich direkt in den AUTO-Modus wechseln. In diesem Modus erkennt die Kamera selbstständig die Szene und übernimmt die passenden Parameter – so gelingen Aufnahmen ganz ohne kompli­zierte Einstellungen.

Im mittig angeordneten Sucher ist ein integrierter Blitz untergebracht, der seine Leistung automatisch anpasst und sich ideal für Porträtaufnahmen bei schwachem Licht oder Gegenlicht eignet. Da er direkt über der Objektivachse liegt, ermöglicht er eine präzise Ausrichtung auf das Motiv und vermittelt so ein klassisches Aufnahme­erlebnis.

Der rückwärtige LCD-Monitor verfügt über 1,62 Millionen Bildpunkte und eine Neige­funktion, die Aufnahmen aus hohen und niedrigen Winkeln erleichtert – besonders praktisch für Reise- und Landschaftsfotografie. Der ergonomisch geformte Griff sorgt dafür, dass das kompakte, leichte Gehäuse stabil und sicher in der Hand liegt.

Die Kamera kann drahtlos mit den Smartphone-Druckern der Link-Serie*6 von FUJIFILM verbunden werden. So ist ein Direktdruck ohne zusätzliche App möglich. Neu hinzu­gekommen ist die Unterstützung der Formate instax mini, instax SQUARE und instax WIDE, was einen durchgängigen Ablauf vom Aufnehmen bis zum Drucken ermöglicht.

*1 Gewicht inklusive Akku und Speicherkarte. *2 X-Trans ist eine Marke oder eingetragene Marke der FUJIFILM Corporation. *3 Das Filmsimulationsrad bietet drei Positionen (FS1 bis FS3), auf denen sich individuell aus insgesamt 20 Filmsimulationsmodi und Bildqualitätseinstellungen wählen lässt. *4 Bei Betrieb im Energiesparmodus. *5 Mit der Auswahl von „Vogel“ für Insekten und „Flugzeug“ für Drohnen erkennt die Künstliche Intelligenz jedes Motiv sicher. *6 Folgende Drucker werden unterstützt: instax mini Link 2, instax mini Link 3, instax SQUARE Link, instax Link WIDE.

FUJIFILM X-T30 III

UVP: 949,- Euro
Verfügbar: ab November 2025
Farben: Schwarz, Silber und Anthrazit

FUJIFILM X-T30 III + FUJINON XC13-33mmF3.5-6.3 OIS Kit

UVP: 1.099,- Euro
Verfügbar: ab Dezember 2025
Farben: Schwarz, Silber und Anthrazit

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich heute eine Kamera kaufen, wäre es diese. Ich finde die perfekt, wenn man alle Parameter berücksichtigt (also auch Preis, Größe, Flexibilität). Aber ich habe ja die XT30II und noch nen ganzen Zoo von anderen Modellen, da lohnt sich für mich der Umstieg nicht. 

Ungeachtet dessen hoffe ich trotzdem, dass das Filmsimulationsrad abschaltbar ist. Denn „Ein einfacher (versehentlicher) Dreh am Wahlradgenügt, um …“ sich seine folgenden Bilder unbemerkt zu versauen. 🫣Ohje. 

bearbeitet von weebee
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb weebee:

...

Ungeachtet dessen hoffe ich trotzdem, dass das Filmsimulationsrad abschaltbar ist. Denn „Ein einfacher (versehentlicher) Dreh am Wahlradgenügt, um …“ sich seine folgenden Bilder unbemerkt zu versauen. 🫣Ohje. 

Wenn sicherheitshalber das RAF mit abgespeichert wird, dann ist alles noch möglich - auch bei versehentlichem Verstellen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb lowrider82:

Ist das geil! Die kann alle Instax-Formate! Und sich auch mit den Link-Druckern verbinden. Wie cool ist das denn?

Wurde, meine ich, im PetaPixel Video bereits beantwortet, dass die sich direkt mit den Druckern verbinden lässt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb weebee:

Würde ich heute eine Kamera kaufen, wäre es diese.

Ich bin seit fast 10 Jahren bei Fuji, besitze die S10 und die E4, bin sogar mit deren AF völlig zufrieden und habe deshalb eigentlich keinen Grund, die T30 iii zu kaufen. (Erklärung: Ich will unbedingt zwei Bodies einsetzen können und mag mal das eine und mal das andere Bedienkonzept lieber.)
Trotzdem denke ich darüber nach, weil ich das XC13-33 unbedingt haben will und die T30 iii evtl. attraktiv genug ist, um als Übergangslösung die E4 abzulösen, bis es die von mir bewunderte E5 günstig genug gibt.

Ich habe mir nämlich geschworen, niemals-nie-nicht mehr als 1000 Euro für eine einzelne neue oder gebrauchte Kamera auszugeben – und die "Neue" würde mir für weitere ein bis zwei Jahre die Einhaltung dieses Gelübdes erlauben. Was mich an der E4 als einziges so richtig stört, ist das Verhalten des Displays, wenn man es um 90 Grad klappt (die Anzeige stellt sich dann auf den Kopf). Das Filmsim-Rad gefällt mir eigentlich nicht, aber falls die FSx-Stellungen das Abspeichern von Benutzerstellungen* analog zum Q-Menü der E4 ermöglichen, wäre ich versöhnt.

*Bei der E5 geht das, oder? Bei der T50 inzwischen auch – anfangs ging es nicht, oder? Wahrscheinlich muss ich doch mal zum Fuji-Store nach Nürnberg ...

bearbeitet von hanshinde
Tippis
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb hanshinde:

Das Filmsim-Rad gefällt mir eigentlich nicht, aber falls die FSx-Stellungen das Abspeichern von Benutzerstellungen* analog zum Q-Menü der E4 ermöglichen, wäre ich versöhnt.

*Bei der E5 geht das, oder? Bei der T50 inzwischen auch – anfangs ging es nicht, oder?

Weder noch, die X-E5 kann komplette Rezepte auf den 3 FS-Positionen am Filmsim-Rad, die X-T50 nur 3 frei wählbare Filmsims (ohne freie Parameter) auf die 3 FS-Positionen legen. - X-T50: https://fujifilm-dsc.com/en/manual/x-t50/menu_shooting/image_quality_setting/#film_simulation_dial_set

In jedem Fall sind die C-Settings eine andere, deutlich umfangreichere Ebene, die dort liegt, wo sie auch bei der X-E4 liegt: Q-Menü oder Fn-Taste, aber nie auf dem Filmsim-Rad.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb outofsightdd:

Weder noch, die X-E5 kann komplette Rezepte auf den 3 FS-Positionen am Filmsim-Rad, die X-T50 nur 3 frei wählbare Filmsims (ohne freie Parameter) auf die 3 FS-Positionen legen. - X-T50: https://fujifilm-dsc.com/en/manual/x-t50/menu_shooting/image_quality_setting/#film_simulation_dial_set

In jedem Fall sind die C-Settings eine andere, deutlich umfangreichere Ebene, die dort liegt, wo sie auch bei der X-E4 liegt: Q-Menü oder Fn-Taste, aber nie auf dem Filmsim-Rad.

Ich dachte, man könne bei der E5 – und vielleicht auch der T30 iii – die Parameter der C-Einstellungen aus dem Q-Menü so wie bei der E4 oder älteren T30 mit abspeichern, also neben der Filmsim auch H-& S-Tone, Schärfe, Color, DR, NR,... aber logischerweise nicht Blende, Zeit und Bel.Korr.  In deinem Link zur T50 steht aber nur was von "Film simulation options can be combined with tone and sharpness settings".
Wenn Hoffnungen sterben...

Bevor ich hier für noch mehr OT sorge, lade ich mir das Manual zur E5 und (sobald verfügbar) zur T30 iii runter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb hanshinde:

...die Parameter der C-Einstellungen...

...sind viel mehr als nur die Image Quality Settings, welche es auch in den Rezepten der X-E5 gibt, darum geht's ja. Es sind eben nicht "...die..." sondern ein Teil davon.

Ob die X-T30III jetzt den vollständigen X-E5-Ansatz bekommt oder auf Stand der X-T50 bleibt, war die Frage. Daher hier die Antwort:

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb outofsightdd:

Es sind eben nicht "...die..." sondern ein Teil davon.

Und interessant ist für mich, "welche" Teile das sind – aber das erkunde ich bei Gelegenheit lieber mit der Kamera in der Hand als anhand des Manuals.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb hanshinde:

..."welche" Teile das sind...

Na alle auf der Seite IQ-Settings, zum Beispiel auch die viel gescholtene Clarity, mit der man die Kamera lahmlegen kann. Aber klar, selber drin blättern mit der Kamera in der Hand ist eingängiger.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valuetech ist durchaus positiv, "sehr gelungen", würde aber eher die X-S20 bevorzugen ("mehr fürs Geld")

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Taloan:

Valuetech ist durchaus positiv, "sehr gelungen", würde aber eher die X-S20 bevorzugen ("mehr fürs Geld")

Genau, was soll der Geiz: Sind ja nur "nur" 450 Öcken – lächerliche 47,2 Prozent – Differenz  bei der UVP und immer noch 200 (ca. 21 Prozent) beim sinnlosen und unfairen Vergleich UVP/Straße – ganz abgesehen vom konzeptionellen Unterschied (Direktzugriff vs. PASM).

Das Schwierigste für Youtuber ist offenbar, im richtigen Moment die Klappe zu halten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Ergebnis:

Wenn sicherheitshalber das RAF mit abgespeichert wird, dann ist alles noch möglich - auch bei versehentlichem Verstellen.

Beim Filmsimulationsrad ist das richtig. Bei ISO-Rad nicht. Kenne die Bedienung der X-T30 III nicht aber an meiner X-T50 stelle ich über das vordere Einstellrad die ISO ein. Mir ist es neulich passiert, dass ich von Auto-ISO3 ein Raste weiter auf ISO 51600 verstellt habe. Ist mir erst nach ein paar Fotos aufgefallen, da die Belichtungszeit am unteren Anschlag war also bei 1/180.000 s. Trotz RAF ziemlich übel!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb hanshinde:

beim sinnlosen und unfairen Vergleich UVP/Straße

was soll daran unfair und sinnlos sein? Bezahlst du immer freiwillig die  UVP und legst lieber noch was drauf, als das du den normalen Preis nimmst, wie es sie gibt? Wie viele "unfaire" Produkte sind da auf dem Markt?

Fakt ist doch, dass man das so vergleichen muss, wie es nun mal ist und nicht wie es wäre. Ich bekomme also momentan diese Kamera dafür und die andere  dafür. Ist der Unterschied sehr gering und bietet die ältere mehr, dann muss ich entweder warten oder man nimmt in der Regel die bessere. In diesem Falle hat man es einfach, wenn einen das die 100- 200 Euro wert sind. Man erhält 40MP, die nahezu gleiche Technik und dazu noch einen IBIS und auch dedizierte Räder incl. Film Sim Rad. Ähnlich war es ja zum Erscheinen mit der T50 und der T5 incl. Cashback.  Die trennten auch nicht viel. da war es aber auch wieder die Größe, die manche eher zu der kleinen greifen ließ. Auch die E5 gibt es ja inzwischen schon 150 Euro billiger, was ja hier auch keiner für möglich hielt, so begehrt, wie die sein würde.

meine T50 hat kurz nach dem Start bei Amazon um die 1270 Euro gekostet, das Objektiv habe ich für 100 wieder verkauft. Diese 150 Euro ist es mir wert, weil ich den IBIS gut finde und die 40MP auch. Alles andere ist nahezu gleich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb hanshinde:

Dann streiche "unfair und sinnlos" gedanklich einfach aus meinem Post - es ändert sich dadurch nicht viel.

ich hatte ja ne X-T30II und da würde ich mir jetzt schon überlegen, ob ich die gegen das neue Modell tauschen würde. Die 200 Euro mehr  habe ich jedenfalls gerne bezahlt für die T50 und ich bereue es mit Erscheinen dieser neuen auch nicht. Die T50 würde ich jetzt auch wieder nehmen.

Sie soll aber auch das Einsteigersegment etwas beleben und mit einem IBIS wäre das wohl besser gewesen. Ansonsten haben sie jetzt zumindest mal eine Kamera mit Sucher unter 1000 Euro. Den IBIS hatte ja dieser Preis-Leistungs-Sieger namens S10 damals auch mit an Bord. Ich denke mal, dass sie schon ihre Käufer findet, aber ein Hit wird das für meinen Begriffe nicht. Wer da ein bisschen warten kann, wird spätestens in einem Jahr finanziell dafür belohnt. damals bei der S10 haben sie sehr viel richtig gemacht, denn die hatte zum Rest kaum negative Abstriche, was das Fotografieren betrifft, war aber günstig und man hat nicht gleich den Rotstift gesehen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb kermit66:

Bei ISO-Rad nicht. Kenne die Bedienung der X-T30 III nicht aber an meiner X-T50 stelle ich über das vordere Einstellrad die ISO ein.

Sicherlich ist das auch bei der X-T30III möglich und an beiden Kameras kann man den klickenden Direktzugriff auch abschalten und ISO da lassen, wo es einem gefällt, im Q, im MyMenu, auf einem Fn-Button....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Taloan:

... leider kein IBIS, oder?

ich vermute ja, dass die neue Kamera hauptsächlich kommen musste, weil der USB Anschluss noch kein USB C war ... da gibts doch diese EU Vorschrift

Und damit es nicht zu peinlich wird, haben sie halt noch ein bisschen getuned, der alte Prozessor wird vermutlich auch bald knapp sein, so dass auch dieses Upgrade erklärbar ist.

Ich finde es gut, dass sie da nicht schon wieder das Rad neu erfinden wollten, nur den IS hätten sie halt einbauen sollen ... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich würde auch keine T30 ii durch eine T30 iii austauschen – selbst für 0 Euro Aufpreis. Auch als Ersatz für meine "Festbrennweiten-Kamera"* E4 (die seinerzeit eine Ur-T30 abgelöst hat) bin ich mir alles andere als sicher, weil mir das RF-Design tendenziell besser gefällt. Ich möchte aber für meine "Zoomobjektiv-Kamera"* S10 das XC13-33 kurzfristig & möglichst günstig anschaffen – GAS lass' nach! –  und für eine meine längerfristige Wunschkamera E5 nicht spürbar mehr als 1000,- Euro bezahlen.  S20 und T50 reizen mich(!) nicht genug. Vor diesem Hintergrund denke ich über die Anschaffung des T30iii-Kits nach, bin mir aber im Klaren, dass diese Vorgehensweise rein betriebswirtschaftlich betrachtet zweifelhaft sein dürfte.

Geduld lohnt sich finanziell fast immer – aber was nützt einem GAS-Opfer und Hobbyisten diese Erkenntnis?

Bei allen Einschränkungen halte ich die T30 ii zudem für ein durchaus überzeugendes Angebot. Es ist wahrscheinlich so ziemlich das Optimum, das man derzeit für einen "recommended price of $999" in den USA hinbekommen kann. 

 

*Jeder spinnt auf seine Weise – das ist meine 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...