Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Klingeling! Firmware-Update für die "II"er :).

Version 1.60 vom 20.3.20

1. Added following lenses to the tested and optimized lens list:

  • 1) TAMRON SP 28-75/2.8 XR Di LD
  • 2) TAMRON SP 70-200/2.8 Di VC USD
  • 3) SIGMA 85/1.4 EX DG HSM
  • 4) SIGMA 50-150/2.8 EX DC HSM

2. Fixed compatibility issues with X-T200 camera. Be noted, since X-T200 is equipped with a non X-Trans CMOS, its AF performance is poorer when using EF mount lenses. Please use MF mode if necessary.

 

Und auch für die "I"er gibt's ein kleines Zucker

Version 3.30

1. Fixed compatibility issues with X-T200 camera. Be noted, since X-T200 is equipped with a none X-Trans CMOS, its AF performance is poorer when using EF mount lenses. Please use MF mode if necessary.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 709
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Schneller Test der Version 1.60 ...

Das Sigma 50-150/2.8 OS (vielleicht das optisch beste APS-C Zoom ever - bis dann das 50-100/1.8 kam :))) funktioniert jetzt ... bis Version 1.5 gab es nur Pumpen und nix. (Anmerkung: das ist nicht das Objektiv, welches in den 1.6er Release Notes benannt wird ...)

Im Dunkel des Kellers wird nun ordentlich fokussiert - Geschwindigkeit naja, mal sehen, wie das morgen draußen bei Licht aussieht.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update zum Sigma 50-150/2.8 OS (mit Fringer 1.60)

- in S: AF treffsicher, aber nicht schnell (geht 1x durch den ganzen Weg und trifft dann)

- in 😄 immer noch nicht zu gebrauchen

Die Hoffnung stirbt zuletzt - vielleicht kriegen sie bei Fringer ja doch noch ein Objektiv in die Finger ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich bin vor 5 Jahren von Sony DSLR (A65/A77) auf Fuji (X-T1) umgestiegen und habe aktuell eine X-H1 und eine X-T30. Die Sony A65 habe ich immer noch, weil ich an dieser ein Tamron 70-300 betreibe und es von Fuji hier (noch) keine vergleichbare Lösung in dem Preisrahmen gibt. Ich habe das Tamron mit einem K&F Adapter an der H1 getestet. Hier funktioniert der AF aber nur manuell, was unbefriedigend ist. Dann habe ich das Tamron 70-300 (in der Canon-Ausführung) mit dem Fringer EF-FX PRO II an der Fuji getestet. Das Ergebnis (wie zu erwarten - dieses Tamron Modell steht nicht auf der Kompatibiltätsliste): unterirdisch. Also habe ich mir das relativ neue  Canon EF 70-300 f/4.5.6  IS USM II beschafft und diese Woche an der X-T30 ausprobiert (die H1 ist gerade in der 'Reinigung'). Das Ergebnis: sowohl AF-S als auch AF-C funktionieren wesentlich besser. Nachfolgend einige Beispiele. 

 

Fuji X-T30 mit Fringer PRO II und Canon EF 70-300 f/4-5.6 IS II USM bei 300mm, ISI 160, 1/1000, f/6.3, AF-S

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von harry09
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Fuji X-T30 mit Fringer EF-FX PRO II und Canon 70-300 f/4-5.6 IS II USM bei 300mm, ISO 160, f/5.6, 1/1000 sec. und AF-C

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von harry09
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuji X-T30 mit Fringer EF-FX PRO II und Canon 70-300 f/4-5.6 IS II USM bei 300mm, ISO 200, f/5.6, 1/320 sec.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb harry09:

... Dann habe ich das Tamron 70-300 (in der Canon-Ausführung) mit dem Fringer EF-FX PRO II an der Fuji getestet. Das Ergebnis (wie zu erwarten - dieses Tamron Modell steht nicht auf der Kompatibiltätsliste): unterirdisch...

Ja, zu dem Objektiv hatte ich auch mal was geschrieben.

Beim Tamron SP 70-300 VC trifft unsauberes Reverse Engineering von Tamron auf eine nur einzeln je Objektiv programmierte Adaption. Alles was nicht ganz sauber dem EF-Protokoll entspricht, wird kaum funktionieren.

Das Problem ist aber sogar Canon-Nutzern nicht unbekannt, wo das optisch durchaus erfreuliche SP 70-200/2.8 VC nicht mit dem modernen DPAF von Canon funktionierte und Tamron sich gezwungen sah, den seltenen Weg eines Firmware-Updates für ein DSLR-Objektiv zu wählen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.4.2020 um 15:08 schrieb harry09:

Hallo, ich bin vor 5 Jahren von Sony DSLR (A65/A77) auf Fuji (X-T1) umgestiegen und habe aktuell eine X-H1 und eine X-T30. Die Sony A65 habe ich immer noch, weil ich an dieser ein Tamron 70-300 betreibe und es von Fuji hier (noch) keine vergleichbare Lösung in dem Preisrahmen gibt. Ich habe das Tamron mit einem K&F Adapter an der H1 getestet. Hier funktioniert der AF aber nur manuell, was unbefriedigend ist. Dann habe ich das Tamron 70-300 (in der Canon-Ausführung) mit dem Fringer EF-FX PRO II an der Fuji getestet. Das Ergebnis (wie zu erwarten - dieses Tamron Modell steht nicht auf der Kompatibiltätsliste): unterirdisch. Also habe ich mir das relativ neue  Canon EF 70-300 f/4.5.6  IS USM II beschafft und diese Woche an der X-T30 ausprobiert (die H1 ist gerade in der 'Reinigung'). Das Ergebnis: sowohl AF-S als auch AF-C funktionieren wesentlich besser. Nachfolgend einige Beispiele. 

 

Fuji X-T30 mit Fringer PRO II und Canon EF 70-300 f/4-5.6 IS II USM bei 300mm, ISI 160, 1/1000, f/6.3, AF-S

Da ich das Canon auch hatte und noch überlege, darf ich mal fragen warum du kein 50-230 Fuji nimmst ? Oder was am Canon besser ist.
Das ist mir nicht so ganz klar. die 230-300mm ? oder noch was anderes ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.12.2019 um 10:20 schrieb MHFoto:

Ich habe beim Ausmisten mein Canon EF 70-200/4 USM gefunden und natürlich mal testen müssen (hätte wohl erst mal das Netz durchsehen sollen).

Ich dachte, mir zerhaut es die X-T20, so hat das Display geflackert. Ging erst weg, nachdem ich den  Akku entnommen hatte. Scheint also nicht so gesund zu sein.

Ich hole dies nochmal nach vorne:

X-T20 funktionierte das EF 70-200/4L USM am Fringer EF-FX Pro II (V1.2) gar nicht, obwohl es angeblich kompatibel war. Das Display flackerte stark.

Heute erinnerte ich mich mal wieder daran und habe es an der X-T3 mit der aktuellen Fringer-Firmware 1.6 getestet und siehe da, es funktioniert. Zwar nicht so schnell und genau wie an der EOS 6D, aber immerhin.

Die Blenden klackern etwas, was aber an der 6D so nicht auftritt. Werde es die nächsten Tage wohl mal etwas im Wald austesten, immerhin hat das Teil ja eine Stativschelle.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Viltrox - neue Firmware V2.28 für EF-FX1 & FX2

http://www.viltrox.com/en/index.php?m=index&a=show&cid=149&id=265
 

  • Compatible with all lenses with non-constant aperture lenses. When the focal length changes, the maximum aperture will change according to the actual value.
  • Compatible with SIGMA 85mm f/1.4 DG; SIGMA 105mm f/1.4 DG; Canon EF 35mm f/1.4 L; Canon EF 35mm f/2.
  • More detailed information of the image is added and will be displayed in EXIF info.
  • Improve the speed and stability of AF-S.
  • Solved the problem of splash screen on some cameras when exiting from preview of photos.
  • X-T100 and X-T200 models are not supported currently.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, welches Käferlein das, ist. Auf unserem ehemaligen Truppenübungsplatz tummeln sich viele Tierchen. Hatte der Kalte Krieg doch was Gutes.

In SW, weil die Farbe mir hier nicht wichtig war, denn das Tierchen ist auch SW.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

X-T3; Canon EF 100mm/f2,8L Macro IS USM; Fringer EF-FX Pro II; f4; 1/350s; ISO 160; Stativ; C1 Fujifilm MONOCHROME +R

bearbeitet von MHFoto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.12.2019 um 17:36 schrieb Werner H.:

Das Sigma 150-600 C ist auch sehr gut als Makro einsetzbar, wenn gleich es ein richtiges Makro nicht ersetzen kann. Zumindest die Fluchtdistanz kann so eliminiert werden.

Hier mal zwei Libellenfotos mit der X-T3 und dem Sigma, bei windigem Wetter, freihand, am langen Ende. Prachtlibellen (Weibchen grün, Männchen blau)

 

Hallo Werner,

ich hab auch vor mir so ein Teil zuzulegen. Ob Sigma oder Tamron, weis ich noch nicht.

Sind die Bilder so ohne Zwischenringe oder ähnlichem entstanden?

MfG

Norbert

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sigma 150-600 C am Fringer Pro II

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Werner H.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

X-T3, Canon 100/2,8 L IS am Fringer Pro II

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.4.2020 um 13:11 schrieb exCanon:

Da ich das Canon auch hatte und noch überlege, darf ich mal fragen warum du kein 50-230 Fuji nimmst ? Oder was am Canon besser ist.
Das ist mir nicht so ganz klar. die 230-300mm ? oder noch was anderes ?

Hallo exCanon,

ich wohne in einer Region mit vielen Ried-Seen (Ried=Moor), wo im Frühjahr und im Herbst viele Zugvögel durchkommen und auch etliche einheimische Arten brüten. ich hatte das Fuji XC 50-230mm, das wirklich sehr gut ist. Mir haben gerade bei der Vogelbeobachtung oft die letzten mm Brennweite gefehlt. Da Fuji (bisher) kein 70-300mm im Portfolio hat und mir das 100-400 bisher zu groß und auch zu teuer war, bin ich auf diese Lösung umgestiegen, die wirklich gut funktioniert und deutlich preiswerter ist, als ein Fuji 100-400. Wobei ich sagen muss, dass das Canon mit dem Fringer an der T30 noch ein bisschen besser funktioniert als an meiner H1 ( wo es eigentlich wesentlich besser in der Hand liegen würde). Sollte Fuji 2021 ein vergleichbares Objektiv - evtl. mit einer X-H2 ankündigen, bin ich ggf. wieder dabei...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...