Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen

Meint Ihr, ob Pixelshift auch für APS-C Kameras mit IBIS kommen würde. Ich bräuchte und das nur gelegentlich, ein paar Pixel mehr in der Landschaftsfotografie ... vom Stativ aus. Damit würde ein Pixelshift in einer X-T5 oder X-H2, ... egal wie das Teil heißt mehr als willkommen und würde das geringe Gewicht meiner Ausrüstung erhalten.

Sonst muss ich bald doch eine GFX100s durch die Berge schleppen 😉

 

Was denkt Ihr, mir ist schon klar das dies ein reiner Spekulations-Thread ist.

Grüße, b!

Link to post
Share on other sites

Kann ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht so vorstellen. Damit würden sie sich mit der GFX Reihe kanibalisieren. Olympus konnte das mit der OM-D E-M1 Mark III mit ihremTripod-High-Res-Shot-Funktion mit 80-Megapixel-Bild schon machen, weil die Obenrum keine anderen Kameras haben (hatten...) Darum mein Fazit NEIN und JA du musst mit der GFX 100S durch die Gegend ziehen... 😉

Link to post
Share on other sites

Technisch wäre es denkbar; bei einem X-Trans-Sensor braucht man allerdings mehr Aufnahmen. Kannibalisierungsbefürchtungen kann ich nicht nachvollziehen.

Trotzdem würde ich nicht darauf wetten, denn diese Funktion braucht man doch recht selten und ihre Anwendung ist nicht ohne Tücken. Wahrscheinlich lohnt es sich einfach nicht.

Link to post
Share on other sites

Am 26.1.2021 um 14:43 schrieb mjh:

Technisch wäre es denkbar; bei einem X-Trans-Sensor braucht man allerdings mehr Aufnahmen. Kannibalisierungsbefürchtungen kann ich nicht nachvollziehen.

Trotzdem würde ich nicht darauf wetten, denn diese Funktion braucht man doch recht selten und ihre Anwendung ist nicht ohne Tücken. Wahrscheinlich lohnt es sich einfach nicht.

Du bist doch gut in Mathe - wieviele Auslösungen braucht es beim X-Trans?

Es gibt ja mehr als einen Modus bzgl. Pixelshift (mehr MP und/oder mehr "richtige" Farben).

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb rachmaninov:

Du bist doch gut in Mathe - wieviele Auslösungen braucht es beim X-Trans?

Es gibt ja mehr als einen Modus bzgl. Pixelshift (mehr MP und/oder mehr "richtige" Farben).

Wenn man lediglich das Demosaicing umgehen will, braucht man bei X-Trans sechs statt vier Aufnahmen; will man die Auflösung weiter vergrößern, indem man den Sensor in halben Pixelschritten verschiebt, sind 24 statt 16 Aufnahmen nötig. Es sind also immer 50 Prozent mehr.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bin ja schon jetzt ziemlich immun gegen Kleinbild-Verlockungen. Einzige Ausnahme ist die Panasonic S5 mit ihrem "96MP high-resolution mode". Etwas Vergleichbares von Fuji würde mich endgültig immunisieren – obwohl ich die 96MP natürlich ebensowenig "brauche" wie 99,99 % von deren Käufern... ;-)

Link to post
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb mjh:

Wenn man lediglich das Demosaicing umgehen will, braucht man bei X-Trans sechs statt vier Aufnahmen; will man die Auflösung weiter vergrößern, indem man den Sensor in halben Pixelschritten verschiebt, sind 24 statt 16 Aufnahmen nötig. Es sind also immer 50 Prozent mehr.

und wenn es nur um die "richtigen" Farben geht, dann wohl auch, wobei dadurch ja viele "doppelt" aufgenommen werden (wäre interessant, ob das Auswirkungen im fertigen Bild bzgl. Rauschen, etc. hat.

Wie nennt man die Technik, wo man mehrere Bilder mit kurzer Belichtungszeit in der EBV übereinanderlegt und dadurch anscheinend "sauberere" Bilder bekommt?

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb rachmaninov:

und wenn es nur um die "richtigen" Farben geht, dann wohl auch, wobei dadurch ja viele "doppelt" aufgenommen werden (wäre interessant, ob das Auswirkungen im fertigen Bild bzgl. Rauschen, etc. hat.

Wie nennt man die Technik, wo man mehrere Bilder mit kurzer Belichtungszeit in der EBV übereinanderlegt und dadurch anscheinend "sauberere" Bilder bekommt?

Den Modus für die richtigen Farben (Pixelshift statt Demosaicing) hatte ich ja erwähnt: Dazu sind sechs Aufnahmen nötig. Für die weitere Auflösungsvergrößerung braucht man immer die vierfache Zahl von Aufnahmen, also 4 x 4 für Bayer und 4 x 6 für X-Trans.

Wenn man mehrere Belichtungen per Stacking verrechnet, simuliert man einen Sensor mit größeren Pixeln, die mehr Licht sammeln können – praktisch einen Sensor mit niedrigerer ISO-Empfindlichkeit. Da man effektiv mehr Licht und mehr Elektronen sammelt, ist der Rauschabstand höher.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb mjh:

Den Modus für die richtigen Farben (Pixelshift statt Demosaicing) hatte ich ja erwähnt: Dazu sind sechs Aufnahmen nötig.

Begriffs - verwirrung

vor 5 Minuten schrieb mjh:

Wenn man mehrere Belichtungen per Stacking verrechnet, simuliert man einen Sensor mit größeren Pixeln, die mehr Licht sammeln können – praktisch einen Sensor mit niedrigerer ISO-Empfindlichkeit. Da man effektiv mehr Licht und mehr Elektronen sammelt, ist der Rauschabstand höher.

ja - und wenn durch das X-Trans Pattern mehr Aufnahmen benötigt werden, hat man ja vielleicht direkt einen kleinen Vorteil dabei

 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb rachmaninov:

ja - und wenn durch das X-Trans Pattern mehr Aufnahmen benötigt werden, hat man ja vielleicht direkt einen kleinen Vorteil dabei

Ein kleiner Vorteil, aber es stimmt schon. Sechs Aufnahmen sind sechs mal so viel Licht oder 1/6 des ISO-Werts (2,6 EV) – statt vier mal so viel Licht oder 1/4 des ISO-Werts (2,0 EV) bei Bayer.

Link to post
Share on other sites

Ansonsten wie immer: Längere Brennweite mit mehreren Aufnahmen kombinieren. Das geht oft auch ohne Stativ. 100 MP sind damit kein Thema.

Das klappt aber naturgemäß nicht, wenn man die nötige Brennweite nicht dabei hat. Andererseits könnte man mit dieser Technik die Auflösung des fertigen Bildes beinahe beliebig steigern (durch immer engere Bildwinkel und immer mehr EInzelbilder), während die Pixelshift-Technik irgendwann das Objektiv auflösungstechnisch mehr oder weniger ausgeschöpft hat.

Haben hätte ich das auch gern. :D

Link to post
Share on other sites

Ja, natürlich kann man auch ein Panorama machen ... was bei mir auch der Fall ist. Da ich sehr oft vom Stativ fotografiere passt das dann auch.

Ich habe ein paar Freunde die mit Olympus unterwegs sind und der macht halt (theoretisch) ein Bild im Hi-Res-Mode und hat die Sache im Kasten, was ich ehrlich gesagt sehr geschickt finde.

/b!

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb bernd!:

Ja, natürlich kann man auch ein Panorama machen ... was bei mir auch der Fall ist. Da ich sehr oft vom Stativ fotografiere passt das dann auch.

Technisch gesehen kann man das als Panorama bezeichnen, aber es ist eines, das keinen besonders großen Bildwinkel erfasst. Die übliche Bezeichnung wäre „Brenizer-Methode“ oder „Bokehrama“.

Ein Stativ verwendet man dabei übrigens nicht.

Link to post
Share on other sites

Am 29.1.2021 um 16:26 schrieb rachmaninov:

Wie nennt man die Technik, wo man mehrere Bilder mit kurzer Belichtungszeit in der EBV übereinanderlegt und dadurch anscheinend "sauberere" Bilder bekommt?

In der X-S1 und deren verwandten Modelle mit EXR-Sensor hieß das "Pro-Lowlight" ;) ...

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...