Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit den nächsten beiden Motiven habe ich versucht den Glow in in hellen Bereichen auszutesten. 

Fuji 56/1.2 oben und Voigtländer 50/1.2 darunter, alle Bilder bei Offenblende. Ich finde das Fuji ist deutlich schärfer, wobei ich aber bei den Voigtländer keinen starken Glow sehe, das ist bei dem 35/1.2 von Voigtländer sehr viel deutlicher ausgeptägt.

 

 

Fuji 56/1.2 oben und Voigtländer 50/1.2 darunter, alle Bilder bei Offenblende. Bei dem Netz finde ich erstaunlich wie scharf das Fuji bei Offenblende sein kann, wenn der Fokus ordentlich sitzt, bei den etwas abgeblendeten Bilder war die schärfe etwas schwächer. Beide Objektive haben ziemlich starke longitudinale chromatische Aberation, wobei ich die beim Fuji auffälliger finde.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mit Fokus auf den Hintergrund und Unschärfe im Vordergrund. Fuji 56/1.2 oben und Voigtländer 50/1.2 darunter, alle Bilder bei Offenblende. Das Voigtländer hat eine deutliche Vignette bei Offenblende, selbst mit aktiven elektronischen Korrekturen. Auf Entfernung bei Offenblende finde ich beide ziemlich weich, wobei das Fuji zum Rand her deutlich besser bleibt. Hier kommt wahrscheinlich die kleine Bauweise des Voigtländer an seine Grenzen.

 

 

Und am Ende noch die Blendensterne ausgetestet, hierfür ausnahmsweise die abgeblendeten Fotos. Fuji 56/1.2 bei Blende 4.0 oben und Voigtländer 50/1.2 bei Blende 1.4 darunter. Während man das Fuji schon ziemlich abblenden muss für Sterne bekommt man die beim Voigtländer direkt ab Blende 1.4, ist natürlich nur gut falls man Sterne möchte, aber dann ein echtes Feature.

Das Fuji zeigt eine auffällige Farbänderung um die Lampe herum, das war bei allen Blenden so, während das Voigtländer erstaunlich gegenlichtstabil ist. Den Schutzfilter hatte ich hierfür extra abgeschraubt, die vor allem beim Fuji sichtbaren Reflektionen sind also direkt vom Objektiv.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.10.2024 um 06:53 schrieb Frischmilch:

Falls du dir wirklich die Mühe machen willst mit Vergleichsbildern, schonmal vielen Dank.

Gerne 🙂

Als Fazit würde ich sagen, dass es zwar Unterschiede zwischen den Objektiven gibt, aber sie doch sehr gering ausfallen. Das Voigtländer hat etwas Vorteil im Nahbereich durch die kürzere Nahfokusgrenze und beim Bokeh in den Ästen finde ich, und bei den Gegenlichtaufnahmen (ich mag tatsächlich Blendensterne). Ansonsten ist das Voigtländer eher etwas schlechter denke ich, vor allem im Fernbereich bei Offenblende, wobei es abgeblendet auch richtig scharf wird. Ob es jetzt einen speziellen Charakter oder Glow hat würde ich nicht unbedingt sagen, die Bilder damit wirken für mich alle etwas weniger gesättigt und dadurch filmhafter, aber das kann man sicher auch in der Nachbearbeitung erzeugen.

Für mich ist die kompakte Bauform und die etwas kürzere Brennweite ein Vorteil, das Objektiv ist für mich eine Ergänzung zum 23/1.4 und 90/2 von Fuji, da passen 50 mm besser. Und ich mag auch hin und wieder gerne das manuelle Fokussieren, nutze es manchmal zusammen mit dem Voigtländer 27/2 als leichte Reisekombination.

Das Fuji 56/1.2 hatte ich kurz nach Erscheinen der neuen WR Variante, und vor Erscheinen des Voigtländers, günstig im Angebot gekauft. Eigentlich war der Plan das Fuji dann zu verkaufen, bin aber noch nicht dazu gekommen, und manchmal ist AF doch schon praktisch...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.3.2025 um 00:31 schrieb madsector:

Das Fuji 56/1.2 hatte ich kurz nach Erscheinen der neuen WR Variante, und vor Erscheinen des Voigtländers, günstig im Angebot gekauft. Eigentlich war der Plan das Fuji dann zu verkaufen, bin aber noch nicht dazu gekommen, und manchmal ist AF doch schon praktisch...

Das mit dem AF seh ich genauso, ich bin mit MF einfach nicht immer schnell genug. Und das mit dem treffen des Fokus ist auch manchmal gar nicht so einfach für mich. Danke nochmal für den ausführlichen Test. Ich denke damit ist das Thema für mich vom Tisch. Ich behalt mein Fuji Glas, das Voigtl ist nett bietet mir aber zu wenig anderes als dass sich der Kauf lohnen würde und ein Tausch kommt nicht in Frage, denn in den eventuell relevanten Teilen erkenne ich kaum einen Unterschied, mal ist das XF "besser", mal das Voigtl. Aber das ist so minimal das lohnt nicht. Und eine AF Brennweite durch MF zu ersetzen... dafür fehlt mir dann irgendwie auch der Mut 🙂.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Frischmilch:

Und eine AF Brennweite durch MF zu ersetzen... dafür fehlt mir dann irgendwie auch der Mut 🙂.

Ich hätte das auch nicht gemacht wenn es eine meiner Hauptbrennweiten wäre. Normalerweise fotografiere ich gerne mit dem 23/1.4 WR und dem 90/2, die beiden sind gesetzt, dazu normalerweise noch das 14/2.8 für gelegentliches Weitwinkel. Mir fehlte dazu eine etwas längere Normalbrennweite, dazu möglichst kompakt, lange habe ich dazu das 35/2 gehabt. Perfekt wäre eigentlich 40 oder 45 mm, das wäre noch nah genug an Normal dran. Das 50er Voigtländer ist aber ein guter Kompromiss für mich, und passt wie gesagt gut zum 27er Voigtländer fürs kleine Gepäck.

Manchmal denke ich alles wäre einfacher wenn ich mir das neue 56/1.2 WR zulege, auf das 90er verzichte und ggf. etwas zuschneide. Aber so richtig traue ich mich das dann nicht. Aber mit meiner Kombination die ich jetzt habe bin ich ganz glücklich und auch flexibel, wahrscheinlich behalte ich das 56/1.2 noch eine Weile zum weiteren Austesten, habe es ja sehr günstig bekommen.

bearbeitet von madsector
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...