Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe nur wenig Erfahrung mit Elektronischen Auslöser, aber habe so meine bedenken was Rolling-Shutter-Effekt und AF Genauigkeit angeht aus diesem Grund benutzte ich fast immer Einstellung Elektronisch+Mechanische an meiner X-H2 also Auslösertyp EF+M+E Einstellung.

Wenn da nicht noch die X-H2s wäre ?.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits,

ich lese den Thread mit Interesse mit. Leider bemerke ich wiederholt etliche Wissenslücken meinerseits, um deren Schließung ich euch bitte.

1. @Dare moNicht nur in diesem Thread stoße ich auf die Angabe, dass der mechanische Verschluss auf 300000 Auslösungen ausgelegt ist. Woher kommt diese Zahl? Ist sie belegbar?

2. @Rico Pfirstinger du schreibst, dass die Kombination electronic first + mechanical die Normaleinstellung mit den besten Resultaten ist. Was ist das eigentlich? Was passiert da konkret? Warum erzielt man da die besten Resultate?

3. Beeinflusst die Wahl EF oder MF die Treffsicherheit des Autofocus in irgendeiner Weise?

Vielen Dank im Voraus, herzliche Grüße
muppets

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb nightstalker:

weiss nicht, meine alte Olympus EM1 II (von 2016) blitzt ganz munter mit ES ... Fuji kann es halt noch nicht (wobei ich nicht weiss, ob die XH2s das vielleicht nicht auch kann .. oben wird es zumindest erwähnt)

Für den elektronischen Verschluss gilt prinzipiell dasselbe wie für den Schlitzverschluss: Die Verschlusszeit muss so lang sein, dass der Sensor während der Blitzabgabe komplett „offen“ ist. Also: Der erste Verschlussvorhang (mechanisch oder elektronisch) gibt den Sensor Zeile für Zeile frei, dann blitzt der Blitz, und schließlich macht der zweite Verschlussvorhang (mechanisch oder elektronisch) wieder zu. Je schneller sich die Verschlussvorhänge bewegen, desto schneller sind diese drei Teile der Übung absolviert, und desto kürzer ist deshalb die Synchronzeit.

Da ein elektronischer Verschluss meist deutlich langsamer als ein mechanischer Schlitzverschluss ist, wäre die damit erreichbare Synchronzeit ebenfalls deutlich länger. Durchweg ist sie so lang, dass die Kamerahersteller den Blitzeinsatz damit gar nicht erst zulassen, obwohl er technisch möglich wäre – nur eben nicht praktikabel. Bei der Olympus E-M1 (mit 16 Megapixeln) schafft der elektronische Verschluss noch eine Synchronzeit von 1/50 s, was zwar nicht Stand der Technik in der Fotografie ist, aber wohl noch marginal nutzbar. Welche Synchronzeit die etwas höher auflösende E-M1 Mark II mit dem elektronischen Verschluss schafft, weiß ich nicht. Der elektronische Verschluss von Fujis X-Modellen mit dem 40-Megapixel-Sensor ist eher zu langsam, die Sensoren der GFX100-Modelle sowieso. Eine hohe Auflösung macht den elektronischen Verschluss naturgemäß langsamer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb mjh:

Bei der Olympus E-M1 (mit 16 Megapixeln) schafft der elektronische Verschluss noch eine Synchronzeit von 1/50 s, was zwar nicht Stand der Technik in der Fotografie ist, aber wohl noch marginal nutzbar. Welche Synchronzeit die etwas höher auflösende E-M1 Mark II mit dem elektronischen Verschluss schafft, weiß ich nicht

die EM1 I schaffte nur 1/8s (bzw 1/13s in Automatik) mit Blitz und ES, die Em1 hat den elektronschen Verschluss auch ursprünglich nicht gehabt, sondern ihn mit einem der späten Firmwareupdates nachträglich bekommen ... deshalb muss man froh sein, dass das überhaupt funktioniert 😉 ) die Auslesezeit beträgt auch nur 1/15s

Die EM1 II (20 MP) kann schon mit 1/50s synchronisieren
Ich habe auch lange überlegt, was daran eigentlich sinnvoll ist ... bis ich dann kapiert habe, dass man mit Focusstacking den ES braucht ... und wenn man da mit Blitz arbeiten will, ist die 1/50s sehr hilfreich

Welche Syncronzeit schafft die XH2s? Und wie sieht das bei der XS20 aus? Weisst Du dazu etwas?

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb mjh:

Da ein elektronischer Verschluss meist deutlich langsamer als ein mechanischer Schlitzverschluss ist, wäre die damit erreichbare Synchronzeit ebenfalls deutlich länger.

Aber nicht mehr lange. Wie z.B. die Sony Alpha9III zeigt. Elektronischer Global Shutter.... das Ende der Einschränkung durch die Synchronzeit. Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=0EloiJLqycc .Wird nicht mehr lange dauern, bis es alle haben denk ich mal.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 24 Minuten schrieb nightstalker:

Welche Syncronzeit schafft die XH2s? Und wie sieht das bei der XS20 aus? Weisst Du dazu etwas?

Die H2s schafft problemlos 1/250 sec. Alle anderen Sensoren werden deutlich langsamer ausgelesen.

Neulich habe ich eine Hochzeit ausschließlich mit dem ES fotografiert und keinerlei Nachteile trotz Mischbeleuchtung festgestellt. Bei Motorsportaufnahmen konnte ich auch noch keinen Rolling Shutter Effekt entdecken.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb nightstalker:

Welche Syncronzeit schafft die XH2s? Und wie sieht das bei der XS20 aus? Weisst Du dazu etwas?

Für die X-H2S gibt Fuji eine Synchronzeit von 1/125 s an; mit dem mechanischen Verschluss schafft sie 1/250 s. Das Auslesen des Sensors soll 1/151 s dauern, was zur Synchronzeit von 1/125 s passt. Die X-S20 kann meines Wissens nicht mit dem elektronischen Verschluss synchronisieren; dazu ist ihr Sensor zu langsam (siehe oben).

Die X-H2S ist aktuell das einzige Fuji-Modell, bei dem der elektronische Verschluss kaum praktische Einschränkungen mit sich bringt. Qualitativ muss man naturgemäß leichte Abstriche machen, aber wenn die absolut maximale Bildqualität im Vordergrund steht, entscheidet man sich nach dem aktuellen Stand der Technik ohnehin nicht für einen gestapelten Sensor.

bearbeitet von mjh
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb mjh:

Qualitativ muss man naturgemäß leichte Abstriche machen, aber wenn die absolut maximale Bildqualität im Vordergrund steht, entscheidet man sich nach dem aktuellen Stand der Technik ohnehin nicht für einen gestapelten Sensor.

Welche Art Abstriche ? Wann würdest Du von abraten ?  Ich bin fast nur noch mit dem ES unterwegs und mag die Stille. Tiere mit feinen Ohren mögen die auch. Das mit dem stärkeren Rauschen im Beitrag weiter oben, ist das bei knappen Licht tatsächlich relevant ?

Bezieht sich bei mir Alles auf die H2s

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Maikäfer:

Welche Art Abstriche ?

Beim Rauschen und beim Dynamikumfang, insbesondere bei hohen ISO-Werten und insbesondere, wenn man Bilder nachträglich aufhellen will. Hierin sind gestapelte Sensoren immer noch ein kleines bisschen schlechter als solche mit nur einer Siliziumschicht, und der elektronische Verschluss ein kleines bisschen schlechter als der mechanische Verschluss. Wohlgemerkt: Mit der X-H2S bekommt man eine hohe Bildqualität, auch mit dem elektronischen Verschluss, aber wenn Bildqualität der wichtigste Faktor ist, muss man zu einem Modell mit dem 40-MP-Sensor greifen und den mechanischen Verschluss verwenden.

Und wenn das lautlose Auslösen und/oder die Geschwindigkeit von ausschlaggebender Bedeutung sind, sollte man natürlich einen gestapelten Sensor und den elektronischen Verschluss verwenden. Es kommt immer auf das Anforderungsprofil an.

bearbeitet von mjh
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb lowrider82:

Weil man da nur 1/500s als Minimum einstellen kann. Warum? Wissen nur die Entscheidungsträger.

Hab gerade in die Sonne geknipst ... Mit ES und A F1,4, geht die  Kamera auch mit Auto ISO bis 1/180000s

... allerdings ist mir was anderes aufgefallen: bei der von mir bevorzugten Einstellung EF M + ES schaltet die Kamera aktuell nicht mehr auf ES um, wenn die Zeit zu kurz wird .. das ging aber schonmal

Entweder haben die mit dem letzten Firmwarupdate Mist gebaut, oder ich habe irgendeine Einstellung, die die Umschaltung verhindert ... auf jeden Fall nervig, gerade diese Funktion fand ich immer cool

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb nightstalker:

Hab gerade in die Sonne geknipst ... Mit ES und A F1,4, geht die  Kamera auch mit Auto ISO bis 1/180000s

Natürlich. Aber man kann bei Auto-ISO keine Werte unter 1/500 s als maximale Verschlusszeit vorgeben. Wenn es so hell ist, dass sich das selbst mit dem niedrigsten ISO-Wert nicht vermeiden lässt, wird die Kamera auch kürzere Verschlusszeiten wählen – aber eben nur dann. Man kann die ISO-Automatik nicht dazu bringen, den ISO-Wert zu erhöhen, damit beispielsweise 1/1000 s oder 1/2000 s nicht überschritten wird (was manchmal nötig ist, um Bewegungsunschärfen zu vermeiden).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb mjh:

Natürlich. Aber man kann bei Auto-ISO keine Werte unter 1/500 s als maximale Verschlusszeit vorgeben

Hmm, da bin ich einfacher gestrickt, ich stelle einfach die Wunschzeit ein, wofür habe ich denn so ein hübsches Rad da oben an der Kamera

Hast Du auch eine Idee, wieso meine XT5 bei EF+M+ES auf einmal nicht mehr auf den ES umschaltet, wenn die 1/8000s nicht mehr reicht?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb mjh:

Natürlich. Aber man kann bei Auto-ISO keine Werte unter 1/500 s als maximale Verschlusszeit vorgeben. Wenn es so hell ist, dass sich das selbst mit dem niedrigsten ISO-Wert nicht vermeiden lässt, wird die Kamera auch kürzere Verschlusszeiten wählen – aber eben nur dann. Man kann die ISO-Automatik nicht dazu bringen, den ISO-Wert zu erhöhen, damit beispielsweise 1/1000 s oder 1/2000 s nicht überschritten wird (was manchmal nötig ist, um Bewegungsunschärfen zu

Ich dachte das geht bei der T 5, zumindest geht es bei der ,T50 bis 1/2000 glaube ich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb DRS:

Ich dachte das geht bei der T 5, zumindest geht es bei der ,T50 bis 1/2000 glaube ich.

Diese Einstellung ist die maximale Auto-ISO Belichtungszeit-Grenze mit möglichst kurzem Wert (hier <1/500s), oder?

Aber ging es @nightstalker in #40 nicht darum, das mit seinen Auto-ISO Einstellungen die Belichtungszeit möglichst kurz sein soll (wegen offener Blende und viel Licht), aber leider nicht automatisch in den ES-Bereich geht mit sehr kurzen Belichtungszeiten?

@nightstalker, was passiert denn, wenn Du AUTO-ISO ausschaltest und fest auf die minimale ISO stellst? Erreichst Du dann kurze Belichtungszeiten mit Umschaltung auf ES?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb EchoKilo:

Diese Einstellung ist die maximale Auto-ISO Belichtungszeit-Grenze mit möglichst kurzem Wert (hier <1/500s), oder?

Das ist so, nur mjh hatte ja erwähnt, dass das bei bei der T5 nicht unter 1/500 geht, was ja nicht stimmt. Nur bei den beiden "Profi Geräten" geht es bis 1/500s. Deswegen hatte ich ja ihn zitiert. Habe gerade noch mal nachgeschaut... Es geht bei der T50 bis 1/4000s

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb EchoKilo:

Aber ging es @nightstalker in #40 nicht darum, das mit seinen Auto-ISO Einstellungen die Belichtungszeit möglichst kurz sein soll (wegen offener Blende und viel Licht), aber leider nicht automatisch in den ES-Bereich geht mit sehr kurzen Belichtungszeiten?

@nightstalker, was passiert denn, wenn Du AUTO-ISO ausschaltest und fest auf die minimale ISO stellst? Erreichst Du dann kurze Belichtungszeiten mit Umschaltung auf ES?

mit ES komme ich problemlos auf die kurzen Belichtungszeiten(auch in Auto ISO), aber jetzt schaltet die Kamera nicht mehr automatisch um, in der Einstellung EF+MS+ES ... das war früher nicht der Fall

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb nightstalker:

mit ES komme ich problemlos auf die kurzen Belichtungszeiten(auch in Auto ISO), aber jetzt schaltet die Kamera nicht mehr automatisch um, in der Einstellung EF+MS+ES ... das war früher nicht der Fall

Das hast Du bereits in #40 beschrieben. Aber was ist mit EF+MS+ES und fester, minimaler ISO (kein Auto-ISO) ?

PS: Ich habe versucht, es an meiner X-T5 auszuprobieren.

Ob fester ISO-Wert (125) oder Auto-ISO hatte keine Auswirkungen. Immer wenn dieser automatische Wechsel zwischen MS und ES passieren sollte (EF spielt keine Rolle) ging die Belichtungszeit auf maximal 8000/s herunter und zeigte mir eine Überbelichtung an. Nur mit ES ging sie bis auf 180.000/s herunter.

Auch im Zeitmodus T (manuelle Zeiteinstellung) konnte ich keinen Wert <8000/s in den MS+ES Modi einstellen. Nur im reinen ES waren kürzere Zeiten möglich.

Ich habe keine Idee, was das verhindern könnte. Ich dachte, daß alle meine anderen Kamera-Einstellungen nicht allzusehr vom Standard abweichen. (H1,X100V funktionieren wie erwartet)

Hat jemand eine Idee?

bearbeitet von EchoKilo
X-T5 Tests mit Konfiguration nachgetragen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb nightstalker:

wofür habe ich denn so ein hübsches Rad da oben an der Kamera

Das gibts bei der H2(s) nicht. Wie auch in den Auto-Einstellungen keine kürzere Verschlusszeit als 1/500s. Bei den X-Tx(x) kann man kürzere bei der ISO-Automatik einstellen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...