Jump to content

Empfohlene Beiträge

Sigma hat zwei Super Kompakte Zoom auch für Fujifilm das 10-18 und 18-50 f2.8, Fujifilm hat ein sehr Kompaktes Neues 16-55 f2.8 MK2 410g eine Neuauflage und Kompaktere Version Fuji 50-140 oder 50-135 ?, würde ich in Zukunft nicht ganz ausschließen.

Das eine Brennweite, Zoom Fuji 50-100 kommt halte ich er als unwahrscheinlich aber ein Zoom 12-35 f2.8 vielleicht in der Zukunft sicher wäre auch interessant eine Zoom Version f2.0 wird dann allerdings sehr teuer und enorm groß ausfallen also nicht Kompakt, Sony Vollformat hat ein Zoom 28-70 f2.0 GM und das neue 50-150 f2.0 GM, denke er etwas für Profis.

 

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb Lighthouse:

Wären nicht 2-fach Brennweiten von ca. 50 - 100 mm und  von ca. 28  - 50 mm  mit einer Lichtstärke 2,8, kompakte und leichte Bauweise interessant? Ich könnte daran Gefallen finden, wie denkt ihr darüber?

Ich meine KB Brennweiten!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sind KB-Brennweiten? Die Brennweite eines Objektives bleibt immer gleich und verändert sich nicht. Oder beziehst du dich damit auf den Crop-Faktor? Dann solltest du es so ansprechen, denn niemand benennt Objektive nach umgerechneten Brennweiten, sondern nach ihren physikalischen. Sonst weiß am Ende niemand, wovon tatsächlich die Rede ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ein sehr gutes Objektiv von Fuji, nämlich das 16-55 f 2.8. Das ist in der Version II auch einigermaßen kompakt und nicht zu schwer. Warum sollte man dann ein 18-32 f 2.8 - 4 verwenden? 

Ein 32 - 64 f 2.8 wäre vielleicht eine Überlegung wert. Andererseits mit 33 und 56 mm sowie der Möglichkeit aus 40 MPix zu croppen, gibt es u. U. keinen sehr großen Markt dafür.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Beschränkung auf 2-fach-Zooms, zu Gunsten von besserer Lichtstärke und geringerem Gewicht, sehe ich nur wenig vorteilhaft. Es geht die Flexibilität verloren, bzw. wird sehr stark eingeschränkt. Beispiel des genannten 18-32mm. Dann doch lieber 2 (oder 3) Festbrennweiten, denn da kann ich das Maximum an Lichtstärke und Abbildungsleistung bekommen. Das lichtstärkste Zoom in diesem Bereich ist das Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM Art, welches auch schon etwas in die Jahre gekommen ist (ist für DSLR Kameras konstruiert worden).  Soweit es mir bekannt ist, ist es das einzigste Zoom, welches durchgehend F1.8 anbieten kann und auch im Rahmen eines 2-fach Zooms bewegt. Dieses Objektiv ist aber alles andere als kompakt und leicht. (810g schwer, 121mm lang!) Da bin ich mit den kleinen, leichten F2.0 Fujinons (18, 23,35) zehnmal besser dran. (das 18er ist 34mm lang, wiegt 116g, das 23er ist 60mm lang, wiegt 180g, das 35er ist 46mm lang, wiegt 170g, zusammen wiegen sie nur 466g!)

Zudem gibt es dann auch noch F1.4 Varianten, welche ebenfalls eine bessere Alternative wären. Ok, man würde sich den Objektivwechsel sparen, das wäre der einzige, nennenswerte Vorteil. Aber dafür schleppe ich halt ständig dieses schwere Objektiv an meiner Kamera mit herum. Dagegen habe ich, wenn ich Festbrennweiten nutze, immer nur ein sehr kleines und leichtes Objektiv montiert.

Also alleine der Umstand, dass man den Brennweitenbereich auf 2-fach reduziert, heißt nicht automatisch auch lichtstärker und leichter werden. Ich sehe den großen Vorteil eines Zooms darin, dass es mich sehr flexibel über einen gewissen Brennweitenbereich macht, der nicht zu groß ist. Beispiel XF18-55, XF 16-50 oder das XF70-300. Hier passt für mich der Kompromiss aus Flexibilität, Größe, Gewicht und Lichtstärke. Noch mehr Flexibilität geht dann richtig Superzoom, mag zwar im ersten Moment toll sein, aber die Qualität und vor allem die Lichtstärke leidet sehr darunter. Weniger, also Richtung 2-fach-Zoom, bedeutet kaum noch Vorteile gegenüber Festbrennweiten, mit der Einschränkung, dass ich auf Lichtstärke verzichte und dafür mehr Gewicht, als eine Primelinse mitschleppe.

 

Für jene, die das besagte Sigma nicht kennen oder bereits wieder vergessen haben: 😄

https://shop.sigma-foto.de/sigma-18-35mm-f1-8-dc-hsm-art

Man könnte es per Finger Adapter an den Fuji-Kameras (hier im Beispiel die X-S20) durchaus nutzen aber, ob das wirklich sinnvoll ist?

Zum Vergleich die drei F2.0 Festbrennweiten 18, 23 und 35mm.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Quelle: https://camerasize.com/compact/#908.379.11,908.572,908.596,908.498,ha,t

bearbeitet von Dare mo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte sehr gerne ein 16-35 R LM WR mit fester Blende 4, internem Zoom und Zoom Lock um es in einer Brennweite festzustellen. Das ganze schön kompakt (also ich rede von noch kleiner als das neue 16-50) wäre mein Traum für Street. 

bearbeitet von Tidus79
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Dare mo:

Was sind KB-Brennweiten? Die Brennweite eines Objektives bleibt immer gleich und verändert sich nicht. Oder beziehst du dich damit auf den Crop-Faktor? Dann solltest du es so ansprechen, denn niemand benennt Objektive nach umgerechneten Brennweiten, sondern nach ihren physikalischen. Sonst weiß am Ende niemand, wovon tatsächlich die Rede ist.

KB ist Kleinbild  ist Vollformat. Besser wäre es vermutlich Objekive  nach Bildwinkeln zu kennzeichnen, da könnte man sich die Umrechnerei sparen.🤔

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Lighthouse:

KB ist Kleinbild  ist Vollformat. Besser wäre es vermutlich Objekive  nach Bildwinkeln zu kennzeichnen, da könnte man sich die Umrechnerei sparen.🤔

KB ist Kleinbild.
Vollformat ist ein reiner Marketingbegriff aus der Zeit als das volle Kleinbild als Sensorformat bezahlbar wurde. Damit war es lustigerweise sprachlich größer als das faktisch größere Mittelformat (von Großformat ganz zu schweigen). Und das alles eigentlich nur, weil ein asthmatischer Konstrukteur aufgrund seiner Erkrankung ein kleine, portable Kamera für den Eigenbedarf benötigte. 
In über 100 Jahren Fotografie sind wir dennoch prima mit Brennweitenangaben ausgekommen und auch in vielen Jahren Fuji X Forum hat das funktioniert. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Vollformat wird immer so ein Theater gemacht um den Begriff. Jeder weiß doch was gemeint ist: KB.

Komischerweise dulden alle bei GFX das "Mittelformat". Auch da hat man von analogen 6,0 x 4,5 runtergehandelt auf digitale mickrige 43x 32.

Wenn man also 40mm KB oder Vollformat schreibt, dann weiß jeder was gemeint ist. Bildwinkel muss man also nun echt erstmal umrechnen, diese Werte haben weit weniger im Kopf.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb AS-X:

... Und das alles eigentlich nur, weil ein asthmatischer Konstrukteur aufgrund seiner Erkrankung ein kleine, portable Kamera für den Eigenbedarf benötigte...

Mal etwas mehr Mitleid mit Asthmatikern 😀. Und wenn alle mit dieser Erkrankung so etwas wie die erste Leica erschaffen ... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Beispiele für Zooms die aus der Reihe springen:

  • Das alte Sigma 18-35mm f1.8
  • Tamron 35-150mm f2-f2.8
  • Sony 50-150mm f2
  • Sigma 28-45mm f1.8
  • Sony/Canon 28-70mm f2
  • Panasonic 25-50mm f1.7
  • Panasonic 10-25mm f1.7
  • Sony 20-70mm f4

Da könnte gerne auch mal was exotisches für X-mount oder APS-C kommen.

Ein 23-100mm f2 vielleicht. Oder 13-35mm f1.7. Warum immer nur die selben langweiligen Brennweiten wie 16-55, 18-55 etc...

 

bearbeitet von max2331
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil die nicht langweilig sind. 16mm als untere Grenze bringt im WW Bereich eine gute Range. 55mm bei Porträts ebenso. Sobald ich diese Range verschiebe, schneide ich oben oder unten eigentlich sinnvolle Bereiche ab. Klar, kann man machen, wenn dabei mehr Lichtstärke bei gleichem Gewicht dabei rausspringt. Aber dann brauche ich irgendwann 2 Zooms dieser Sorte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Lighthouse:

KB ist Kleinbild  ist Vollformat. Besser wäre es vermutlich Objekive  nach Bildwinkeln zu kennzeichnen, da könnte man sich die Umrechnerei sparen.🤔

... und sämtliche Leute, die schon mit dem Cropfaktor Schwierigkeiten haben, endgültig verwirren 😉 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...