Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich hab's getan ... - ich habe nun auch eines. Ein kurzer unwissenschaftlicher Vergleich zeigt mir, dass das mein XF50mm/2.0 eigentlich recht gut mithalten kann. Aber das will man ja nicht wissen, wenn das Stück Feinmechanik und Optik Freude macht beim Fotografieren.

Die Farbwiedergabe empfinde ich als sehr natürlich; Objektive mit größerer Öffnung sind da m.M.n. sowie im Vorteil.
Im Bild mit der Nachtkerze ist der Blutweiderich im Vordergrund, wird aber bzgl. Unschärfe/Bokeh annähernd genauso abgebildet wie die Stangenbohne im Hintergrund, bei Blende 4 wie auch bei Blende 2. Man muss aber schon genau darauf achten, wo die Schärfeebene liegt, gerade bei der welken Blüte mit wenig Kontrast war es schwierig einzustellen.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und noch ein Bild mit Blende 2. JPEG-Datei geringfügig nachgearbeitet (Gradationskurve leicht S-förmig und leicht Schärfung), wobei großes Potential besteht, das ist mir  beim Nokton 23mm auch schon aufgefallen. Die Bilder mit den Fuji-Objektiven sind da irgendwie "fertiger", aber was man aus den Bildern mit den Noktons herausholen kann, finde ich schon beindruckend.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Am 18.8.2024 um 12:43 schrieb bbernd:

was man aus den Bildern mit den Noktons herausholen kann, finde ich schon beindruckend.

Stimmt. Hier eine Aufnahme abends aus Langeweile. Für hier stark beschnitten. Man achte auf die Gebrauchsspuren am Glas ... Und diese krasse Farben ... Ganz nett.

Iso 1600, F 5,6, 1/40tel mit S10 aus der lamäng:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und noch eins. Heute morgen, von außen beschlagene Scheibe mit einer charmanten 'Zeichnung'. Er hats überlebt ...

ISO 640, F 5,6, 1/160tel mit S10. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ISO160 - f5.6
 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blaubeerbblätter im Herbst - das Glas funktioniert bestens mit dem MCEX-16!
f4

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.8.2024 um 12:43 schrieb bbernd:

Und noch ein Bild mit Blende 2. JPEG-Datei geringfügig nachgearbeitet (Gradationskurve leicht S-förmig und leicht Schärfung), wobei großes Potential besteht, das ist mir  beim Nokton 23mm auch schon aufgefallen. Die Bilder mit den Fuji-Objektiven sind da irgendwie "fertiger", aber was man aus den Bildern mit den Noktons herausholen kann, finde ich schon beindruckend.

 

Mich stört da der HG ziemlich, der sieht nicht schön aus. Die Blätter am Stengel haben so unschöne Konturen. Kommt das vom Nachschärfen, oder vom Objektiv?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Frischmilch:

Mich stört da der HG ziemlich, der sieht nicht schön aus. Die Blätter am Stengel haben so unschöne Konturen. Kommt das vom Nachschärfen, oder vom Objektiv?

Mehr vom Objektiv, siehe ooc-Ausschnitt.  Ich denke, es gibt kritische Abstände für weichen Hintergrund. Das erinnert mich an das Pentax FA43, das von vielen auch als zickig bezeichnet wurde, mit überlegtem Einsatz aber fantastische Ergebnisse lieferte.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ideale Partner: Das Nokton 50/1.2 und mein Arbeitsgerät🫠

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mein XF1.2 (alt) leider verkauft, sonst hätte ich es mal mit dem VL50 1.2 vergleichen können.
Und aus unterschiedlichen Bildern Schlüsse zu ziehen, ist unsinnig. In puncto CAs und Schärfe finde ich das VL aber besser. Vor allem aber das Handling finde ich super, beim XF56 fand ich den MF bei weitem nicht so angenehm wie beim VL.

Auch nach 3 Monaten macht es mir immer wieder aufs Neue eine Riesenfreude, mit dem VL50 zu fotografieren! Nicht zuletzt aufgrund nüchterner Fakten, die im Fotoalltag aber deutlich spürbar / nutzbar sind:
Das VL ist kleiner, und die mind.Fokusdistanz ist 39cm, beim XF 70cm!

Dickes Plus beim XF gegenüber dem VL ist natürlich der AF, wenns um bewegliche Motive geht. Bei mir selten, deshalb zu vernachlässigen. 

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Frischmilch:

Ich warte ja immer noch auf einen Vergleich mit einem Fuji XF56 (vorzugsweise dem alten). Nur damit ich sehen kann, dass es kaum einen Unterschied gibt. Nicht dass ich sonst noch auf dumme GAS Gedanken komme....

Kann meinen beiden Vorrednern nur zustimmen. Würde allerdings empfehlen es an einem Gehäuse mit Unterstützung der elektronischen Kontakte zu nutzen damit man von elektronischen Bildkorrekturen profitiert.

Ich habe noch beide, welcher Aspekt genau interessiert dich denn?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb madsector:

Ich habe noch beide, welcher Aspekt genau interessiert dich denn?

Eigentlich jeden. Mich interessiert halt obs einen (für mich) entscheidenden Unterschied gibt. Vor allem in den Out-of-Focus Bereichen. Zum Beispiel bei Geäst oder einem Drahtzaun. Wie sieht da der Schärfeverlauf aus (im vergleich). Wie sehen die Hauttöne bei Schulterportraits aus. Schärfe ist mir bei den beiden tatsächlich egal, weil die beide mehr als ausreichend gut sind (das XF hab ich ja selber, deshalb interessiert mich ja ein direkter vergleich). Hat das VL ein Glow bei offenere Blende? Wenn ja, stark oder eher dezent? Mein XF ist mit einem Black Mist Filter verheiratet, spätestens für Nachtaufnahmen brauch ich das wohl auch für das VL, denn ich bin explizit kein Blendenstern-Fan (jaja verrückt. Ich weiß. Ich find Halos halt irgendwie ästhetischer). Im Ansatz finde ich den Pop, das Rendering schon sehr geil (man verzeih mir den Ausdruck), bin mir aber unschlüssig, ob ich wirklich einen Unterschied zu meinem XF erkennen würde. Ist halt schon kein Schnapper so ein VL, auch wenn es mich mal reizen würde. Falls du dir wirklich die Mühe machen willst mit Vergleichsbildern, schonmal vielen Dank. Ist vielleicht auch für andere nützlich (hoff ich 🫣😁). Ansonsten würd ich mich auch schon über ein paar Erfahrungen/Unterschiede ohne Bild freuen. Du hast ja mit beiden deine Erfahrung gemacht 🙂 .

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Man findet in Internet sehr wenig Rezensionen zu diesem Objektiv, aber die Bilder haben mich überzeugt! Das CV 18 f2.8 wird abgegeben gegen das 50 f1.2. Das 18er brauch ich nicht mehr, wo ich doch auch das 23 f1.2 habe und ein kompaktes Sigma 10-18. 

bearbeitet von Tidus79
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Am 22.10.2024 um 17:52 schrieb Tidus79:

die Bilder haben mich überzeugt!

Noch ein Beispiel gefällig? Bitte sehr. Ich gehe öfter bei Dämmerung oder nachts in meiner alten Unistadt auf Streife, nehme das 50er mit, angedockt an die S10. Ich brauchte ein wenig, um zu entdecken, wieviel Sättigung möglich ist, wenn ich die Belichtung um 1 reduziere. Das Foto hier habe ich mit F 1,4, 1/100 und ISO 2000 aufgenommen. Und wie gesagt, Bel. -1. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Renovierte Decke im Oldenburger Bahnhof. X-T50, Blende 4

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von bbernd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.10.2024 um 06:53 schrieb Frischmilch:

Eigentlich jeden. Mich interessiert halt obs einen (für mich) entscheidenden Unterschied gibt. Vor allem in den Out-of-Focus Bereichen. Zum Beispiel bei Geäst oder einem Drahtzaun. Wie sieht da der Schärfeverlauf aus (im vergleich).

...

Es hat einige Monate gedauert, ich war leider gesundheitlich oft verhindert, aber ich habe es nicht vergessen. War heute mal mit beiden Objektiven spazieren und habe ein paar Vergleichsbilder gemacht. Das Voigtländer war an der X-Pro3 wegen der elektronischen Korrekturen, das Fuji an der X-Pro2. Alle Einstellungen zu den JPGs auf Standard, Bilder sind direkt aus der Kamera und nicht nachbearbeitet. Das Flickr Album mit allen Bildern in voller Auflösung gibt es hier: https://www.flickr.com/photos/62263963@N07/albums/72177720324374818/

Ich bette in den folgenden Posts immer nur ein Vergleichspaar pro Motiv ein, meistens die Offenblende, auf Flickr gibt es zu jedem Motiv ein Bild bei Offenblende und etwas abgeblendet.

Von der Handhabung her fühlt sich das kleine Voigtländer im Vergleich schon deutlich schöner an, das Fuji ist eines der ersten Objektive die herauskamen und fühlt sich etwas klapprig an. Das kleine Voigtländer ist aber erstaunlich schwer dafür.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst Fuji 56/1.2 an der Nahfokusgrenze und dann Voigtländer 50/1.2 darunter, beide Bilder bei Offenblende. Ich finde hier hat das Voigtländer die Nase von nach meinem Geschmack.

 

 

Das Voigtländer hat noch den Vorteil, dass es deutlich näher ran kommt, hier an der Nahfokusgrenze bei Blende 2.0, weiter offen wird es schon sehr weich.

 

Und nächstes Bild, wieder zuerst Fuji 56/1.2 oben (etwas dunkel geraten) und dann Voigtländer 50/1.2 darunter, beide Bilder bei Offenblende. Man sieht hier deutlich den Brennweitenunterschied, ich habe die Bilder aus der gleichen Position aufgenommen. In diesem Fall gefällt mir das Fuji besser denke ich, was auch an dem engeren Ausschnitt liegt.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...