Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 43 Minuten schrieb D700:

Ich auch nicht! Wobei das für die "bevorzugte" Brennweite gilt.
Ich fand die Kuh erstmal spannend, aber als ich dann las, daß sie die digitalen Zoomstufen im Sucher gar nicht anzeigt, sondern nur Rahmen setzt, da war es endgültig vorbei mit dem Interesse und es blieb seinerzeit nur die Sony RX1R und die X100 Reihe zur Auswahl.
Die Sony ist heute auch nicht mehr lieferbar, da bleibt derzeit also nur noch Fuji übrig. Für KB Fans ein (Luxus-) Problem ...
 

nicht nur dieser schwere Makel eines bei höheren „Brennweiten“  kaum noch nützlichen Suchers ist das Problem… die wenigsten Käufer machen sich klar, daß zumindest bei der Q2 die Auflösung bei der „größeren Brennweit“  (also schlichter massiver Beschneidung der Datei auf eine scheinbar höhere Brennweite) das Foto gerade noch eine einstellige MP-Zahl hat… die liegt nach meiner Erinnerung bei dem Modell zwischen 6 und 9 MP… 

Da trage ich lieber eine deutlich günstigere Kamera mit 1-2 weiteren WECHSEL Objektiven am Mann fürs gleiche Geld mit mir rum und verzichte auf das extreme cropping. Zudem finde ich es sehr schön, bei Fujifilm im EVF auch bereits beim Fotografieren die S/W Simulatiin sehen zu können, die ich vorgewählt habe.

Und WENN man schon eine Kamera mit nicht-wechselbarem Objektiv nutzt, dann soll wenigstens der gewählte „Brennweiten“bereich auch im Sucher gut sichtbar sein - Bei der X100 (x) gibt es immerhin noch Aufsatzlinsen, welche man wirklich in der Hosentasche haben kann und  mal sehr hilfreich sein können, wenn man sie wirklich braucht. 

Ich habe noch alle Fujifilm Modelle, die ich seit 2011 kaufte, auch die Ur-X 100. 

Da ich aber anstelle der Nutzung des OVF auch einfach mein linkes Auge öffnen kann und mindestens genauso gut den Überblick haben kann und seit der XE Serie auch etwa gleiche große (bzw. kleine) Kameras mit Wechselobjektiven zur Verfügung stehen, zudem auch mit dem 2/18 und 2,8/27 auch 2 gute Pancakes, sehe ich für mich - rational betrachtet - keinen Bedarf mehr an einer Leica Q(x) oder einer Fujifilm X100(x)

Zumal auch das sehr gute xf 2/23 weder schwer noch groß ist.

Ich mag immer noch meine alte X100 aus 2011, habe damit sehr gerne fotografiert. Aber wenn es nur ums Fotografieren selber geht, bietet Fujifilm mittlerweile diverse bessere Alternativen.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb hybriderBildersucher:

Zudem finde ich es sehr schön, bei Fujifilm im EVF auch bereits beim Fotografieren die S/W Simulatiin sehen zu können, die ich vorgewählt habe.

…das ist für mich bei Fuji ein tolles Feature; mein Umdenken in schwarz-weiß ist seit den 90er Jahren etwas verkümmert, meine X-E1 ist momentan auf schwarz-weiß eingestellt, so kann ich im Sucher schon grob das Endergebnis beurteilen.

Zudem habe ich noch eine Macke: ich trage gerne „den Pelz nach innen“; will heißen: wenn ich eine Leica haben wollte/hätte, dann nur ohne roten Punkt. Fuji Kameras sind da sehr dezent…

LG, pillendreher

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Jürgen Heger

Vorab ich bin schlecht in so etwas und auch wenn gleich die Stimmen kommen das die Bilder nicht dienlich sind und man es doch so oder so machen müsse, anbei trotzdem ein paar Bilder aus beiden Kameras zu gleichem Motiv und Einstellungen. 
 

https://www.dropbox.com/scl/fo/wvmns77utjxf07078nxuk/h?rlkey=1423psxey7e2pf6a4e40s48pf&dl=0

Lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb D700:

daß sie die digitalen Zoomstufen im Sucher gar nicht anzeigt, sondern nur Rahmen setzt

genau, wenn wenigstens die eingestellte Zoomstufe dann wenigstens den vollen EVF ausfüllen würde und man das Motiv im Vollbild gestalten könnte. So wird es bei "90 mm" dann vermutlich nur noch ein kleiner Kasten in der Mitte des EVF?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Mowgli:

@Jürgen Heger

Vorab ich bin schlecht in so etwas und auch wenn gleich die Stimmen kommen das die Bilder nicht dienlich sind und man es doch so oder so machen müsse, anbei trotzdem ein paar Bilder aus beiden Kameras zu gleichem Motiv und Einstellungen. 
 

https://www.dropbox.com/scl/fo/wvmns77utjxf07078nxuk/h?rlkey=1423psxey7e2pf6a4e40s48pf&dl=0

Lg

Danke dafür. Sie zeigen, für den "Normalverbraucher" gibt es keinen wirklichen Grund, ein Mehrfaches einer aktuellen Fuji zu zahlen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Tommy43:

Oder missverstehe ich da was? 

Zumindest übersiehst Du event. etwas. Das croppen ist das eine, was oft weggelassen/ vergessen wird ist, der "xy mm Ausschnitt" hat nicht die gleiche Wirkung wie ein natives xy mm mit f/1.7 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Achso, ja. Wobei ich croppen mit einer dieser Kompakten auch nicht als Regelfall sondern nur als eine Möglichkeit sehen würde, wenn sich das mal anbietet oder nicht anders geht. Immerhin ist es ab der VI jetzt eine Option. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb r1511:

genau, wenn wenigstens die eingestellte Zoomstufe dann wenigstens den vollen EVF ausfüllen würde und man das Motiv im Vollbild gestalten könnte. So wird es bei "90 mm" dann vermutlich nur noch ein kleiner Kasten in der Mitte des EVF?

Auf den Kasten kann man verzichten, das Umschalten nervt und dauert teilweise zu lange. Man mussnesneinfach lernen und üben, croppen direkt beim schauen ohne Kästchen. Wenn man die Bilder am PC bearbeite setzt man den finalen Rahmen und gut ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb meridian:

Man mussnesneinfach lernen und üben, croppen direkt beim schauen ohne Kästchen.

Ich arbeite im Sucher einfach gerne im "Vollbildmodus", zumindest bei 98% meiner Fotos. Ich kann dann besser gestalten. Das hat für mich auch nichts mit "lernen" zu tun. Ich gestalte ungern im "völlig freien". Ein anderer Grund ist: nach vielen Jahren des Raw Workflows habe ich diesen weitestgehend verlassen und erreiche mein Ziel mit den jpegs aus der Kamera. Am Rechner mache ich nur noch minimale Beschnitt-Korrekturen, in selten Fällen eben einen deutlichen Crop und ein wenig Retusche (mit den originalen jpeg Dateien).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb meridian:

Man mussnesneinfach lernen und üben, croppen direkt beim schauen ohne Kästchen. Wenn man die Bilder am PC bearbeite setzt man den finalen Rahmen und gut ist.

Sowas muss aber heute nicht mehr sein!
Wenn ich bei meiner KB DSLM zum Croppen in den APS-C Mode gehe, dann bekomme ich das auch direkt und in Sekundenbruchteilen angezeigt.
Warum Leica das bei der Q nicht kann, ist mir echt ein Rätsel.
Bei der M verstehe ich das ja noch ...
 

vor 23 Minuten schrieb r1511:

Ich arbeite im Sucher einfach gerne im "Vollbildmodus"

Ich auch!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich kapere mal das Thema hier, bitte ganz ernsthaft um eine Hilfe für meine Entscheidung und schildere mal meine Überlegungen. Ich kann mich tatsächlich nicht zwischen einer X100VI und einer Q3 entscheiden. [Ja, ich weiß, das ist ein Luxusproblem.]

Für die Q3 sprechen die 28 mm und die Freistellung der f 1,7 im Vollformat. Die Objektivqualität der Q3 ist (100 %-Ansicht am 43 Zoll-Monitor) ein wenig besser als die der Fuji. Ein eklatanter Unterschied ist es aber nicht. Gravierend besser ist für mich der Sucher der Q3. Ich überblicke als Brillenträger den der X100VI nur deutlich mühsamer.

Keine große Bedeutung hat das etwas geringere Rauschen der Q3. Auch hier ist der Unterschied nicht so wesentlich und mit LR ergibt sich auch bei den RAWs der Fuji mit ISO 6400 und sogar 12800 eine Qualität, die mir mehr als ausreicht.

Was ich bei der Q3 ganz nett finde, ist die Perspektivkorrektur. Auch hier gilt aber, dass ich das in LR bei der X100VI gut machen kann. 

Für die X100 spricht die Kompaktheit. Das ist der deutliche Vorteil zur Q3, die insbesondere wegen des Objektivs damit nicht mehr gut geeignet ist, sie unter einer Jacke zu tragen. 

Bei einem Test ist mir aufgefallen, dass ich den IBIS der X100VI bei 1/8 Sekunde noch mit guten Ergebnissen verwenden kann, bei der Q3 brauche ich eher 1/15, was evtl. an der höheren Pixelzahl liegen könnte. Das Bedienkonzept der X100 ist für mich intuitiver als bei der Q3, weil ich parallel noch die X-T5 nutze.

Zum emotionalen Teil: Ich bin von Leica begeistert, habe von Leica-M zu Fuji gewechselt, aber nur weil ich mit dem Scharfstellen (Brille) nicht mehr klargekommen bin. D. h. hier gibt es einen kleinen Punkt zugunsten der Q3. Andererseits finde ich die X100 wunderschön.

[Kein Kriterium, im Sinne von daran würde es nicht scheitern, sind die deutlich unterschiedlichen Preise der beiden Kameras.]

Bevor das Argument kommt, die Kameras in die Hand zu nehmen: Ich habe Erfahrungen mit der Q2 und Q3, der X100F, X100V und X100VI. Der Tipp würde also ins Leere laufen.

bearbeitet von Ergebnis
Komma entfernt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb Ergebnis:

bitte ganz ernsthaft um eine Hilfe für meine Entscheidung und schildere mal meine Überlegungen.

Deine Überlegungen sind alle nachvollziehbar und da auch der Preis nicht die entscheidende Größe ist, wüsste ich nicht wie man dir helfen könnte. 
Punkt ist, du bist von Leica begeistert und kannst besser durch den Sucher der Q3 sehen. 
Wo ist dann das Problem? Daran das die Q etwas größer ist und du die X100 so schön findest?
Ich finde die X100 auch wunderschön, habe mich aber für die Anwendungsgebiete wo ich so eine Kamera nutzen mag für eine GRIII entschieden.
Das ist doch nicht unbedingt ein Widerspruch. Wenn Geld gar keine Rolle spielt nimm beide und entscheide nach Lust und Laune. 
Ansonsten meine ich deine Entscheidung pro Q3 schon herausgelesen zu haben, oder etwa nicht?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb Ergebnis:

Ja, ich weiß, das ist ein Luxusproblem.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich missverstanden werde: Nimm beide! Behalte sie beide - sagen wir mal ein halbes bis ein Jahr - und schau dann, mit welcher Kamera Du die meisten Bilder gemacht hast, die Du Dir auch an die Wand hängen würdest (also nicht die reine Anzahl). Nach diesem Zeitraum kannst Du dann auch genau entscheiden, welches Bedienkonzept und welche Bildanmutung Dir eher zusagt.

Das ganze geht natürlich nur unter der Voraussetzung, dass der monetäre Aspekt zu vernachlässigen ist. Aber so gibt es eine Lösung für das Luxusproblem. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich willst du die leica, das liest man heraus. dann kauf sie! Ich hatte/habe keine von beiden, also kann ich dir nicht raten. Kauf die Leica, und falls du dann so ein Gefühl hast wie  "ich begehe gerade Verrat an Fuji", dann kauf beide...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Ergebnis:

Für die X100 spricht die Kompaktheit. Das ist der deutliche Vorteil zur Q3, die insbesondere wegen des Objektivs damit nicht mehr gut geeignet ist, sie unter einer Jacke zu tragen. 

Das wäre mein Punkt, wenn ich vor dieser Entscheidung stünde, mal abgesehen vom Preis, der für mich auch essentiell ist. Die Q3 holen, obwohl sie eben nicht in dem Maße die Immerdabei ist, wie die X100VI? Das ist m.E. die Frage, die Du für Dich beantworten musst.

Ich merke bei der X100VI, dass ich sie mitnehme, wo ich meine Große nie mitnehmen würde. Ok, meine Große ist größer als eine Q3, aber ich denke das ausladendere Objektiv ist durchaus etwas, was die Schwelle, sie einfach mitzunehmen, erhöht. Gerade bei sommerlichem Wetter und entsprechender Bekleidung. Meine X100VI passt auch gut in eine sehr kompakte Gürteltasche, wenn man keine Jacke braucht. 

Wenn die Liebe zur Q3 aber so groß ist, und die wird auch für mich in Deinem Post deutlich, muss es wohl dennoch die sein!? Vielleicht muss man sich dann einfach überwinden, die einfach umzuhängen oder ein kompaktes Täschchen zu finden, was man gut mitnehmen kann, vielleicht auch etwas Multifunktionales, wo dann auch Handy und Geldbörse reinkommt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ergebnis man kann bei der Q3 auf die Geli verzichten und nur das Objektiv mit einen Filter schützen. Damit ist diese einfach noch kompakter, falls Geld jetzt keine Rolle Spielt wäre die Q3 für mich klar die Kamera, die ich wählen würde. Da ich den OVF der Fuji nicht benutze, die BQ mir im Detail noch mehr bei der Q3 zusagt und die 28mm f1,7 mit den möglichen Crop einfach flexibler sind. Bei der Fuji kann man auch Aufsätze benutzen, diese muss man aber jedes mal anbringen, was einen Objektivwechsel gleich kommt. Bei der Q3 ist alles im Bild vorhanden einfach nur das Foto machen, später auf die bestimmten Brennweite croppen und gut ist. Zusätzlich was mir an der Fuji nicht gefällt ist der Sucher, der Mechanisch geschlossen wird sobald man den EVF benutzt. Das Objektiv, welches hin und her fährt und hörbar ist, ist auch nicht grade modern, dazu kommt noch der fehlende WR Schutz ohne Zusatzadapter. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb meridian:

man kann bei der Q3 auf die Geli verzichten und nur das Objektiv mit einen Filter schützen. Damit ist diese einfach noch kompakter

Aber auch nur marginal und somit in keinster Weise mit der X100 zu vergleichen!

vor 40 Minuten schrieb meridian:

Da ich den OVF der Fuji nicht benutze, die BQ mir im Detail noch mehr bei der Q3 zusagt und die 28mm f1,7 mit den möglichen Crop einfach flexibler sind

Ja, das sind Punkte, die erstmal für die Q sprechen und auch mir gefallen!
Vor allem der KB Sensor ist natürlich ein Riesenvorteil, den ich auch gerne in einer Edelkompakten hätte.
Aber dann auch mit 35mm Linse und das ist für mich bei der Q mit 28mm das NoGo
Wie schon erwähnt, nutzt die Q bei 35mm (u.a.,) nicht mehr den vollen EVF, was soll das?
Das dicke Objektiv macht es mir dann zusätzlich leicht auf die Q zu verzichten.

vor 40 Minuten schrieb meridian:

was mir an der Fuji nicht gefällt ist der Sucher, der Mechanisch geschlossen wird sobald man den EVF benutztwww

Klar wird der OVF im EVF Betrieb geschlossen. Muss ja!
Wenn man den OVF nicht will, wird der EVF beim Einschalten doch gleich aktiviert.
Aber das hatten wir doch schon.

 

 

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb donalfredo:

Leica cropt nicht. In jeder Brennweite wird der volle Sensor genutzt ...

bist du dir da ganz sicher? Meines Wissens:

 

Brennweite

28 mm (35mm-äquivalent)
28 mm (physikalisch)
Digitalzoom 3,2-fach

 

Fotoauflösung:

9.520 x

 

6.336

 

(3:2)

7.404 x 4.928 (3:2)
5.288 x 3.518 (3:2)

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...