Isno Geschrieben 13. April 2024 Share #1 Geschrieben 13. April 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Letztens ist doch tatsächlich noch ein Katalog zu mir gekommen, in dem unter vielen anderen, eine ganze Palette dieser Objektive waren. Soweit ich weiß ist das ein sogenannter "Traditionshersteller" der damals einen guten Namen hatte. Jetzt würde ich gerne wissen ob möglichweise nur der Name gekauft wurde, wie bei Telefunken, Dual, Coomodere etc. PP. Weiß da jemand Bescheid ?-) Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 13. April 2024 Geschrieben 13. April 2024 Hallo Isno, Um einen Überblick zu bekommen… Hier ist eine große Auswahl an Fuji X Objektiven . Was für dich dabei?
fujirai Geschrieben 13. April 2024 Share #2 Geschrieben 13. April 2024 Das mit dem Verkauf des Markennamens erklären die sogar auf ihrer Homepage: https://www.meyer-optik-goerlitz.com/de/historie/ Isno und micaelo haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raid Geschrieben 13. April 2024 Share #3 Geschrieben 13. April 2024 Nach dem Verkauf der Namensrechte ist OPC Optical Precision (Bad Kreuznach) heute der Lieferant der Meyer Objektive, mit einem Teil der Fertigung und der Endmontage hier in Hamburg. Das sieht alles seriös aus, OPC produziert optische Bauteile in Deutschland und die haben auch entsprechendes Knowhow dafür. Man sollte sich aber klar darüber sein, daß die Fertigung optischer Baugruppen weltweit über viele Spezialisten verteilt ist, teilweise ist das hochwertigste Massenware (Optik für Mobiltelefone). Da werden sicher auch einige Bauteile, Optik oder Mechanik zugeliefert. Was ganz typisch für den Industriestandort Deutschland ist. Isno hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthew Geschrieben 13. April 2024 Share #4 Geschrieben 13. April 2024 Der Dresdener Dr. Prenzel, der in DD noch ein eigenes Optiklabor unterhält, ist an der Neufertigung der MOG-Gläser beteiligt, zumindest bei einigen. Es ist schade, dass diese zu so hohen Preisen angeboten werden, ich würde gern einmal ein altes mit einem neuen vergleichen, insbesondere das Biotar 2/58, welches in der Neuauflage mit f/1.5 angeboten wird. Aber € 1100 sind schon fett. Isno und raid haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 13. April 2024 Share #5 Geschrieben 13. April 2024 Der Preis ist relativ, wenn man die winzigen Stückzahlen betrachtet und merke, wie fast immer - die Deutschen wollen preiswert kaufen und gut verdienen ... raid, Isno und Manzoni haben darauf reagiert 1 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raid Geschrieben 13. April 2024 Share #6 Geschrieben 13. April 2024 vor 2 Stunden schrieb donalfredo: Der Preis ist relativ, wenn man die winzigen Stückzahlen betrachtet... ...und relativiert sich besonders wenn der Blick nach Solms statt nach Shenzhen fällt. Wer Neues "Made in Germany" haben möchte, dazu von einem authentischen Hersteller, dem bleibt nur geringe Auswahl. Mir persönlich wäre eine echte Integration in das X-System wichtig, das bringt zurzeit nur Voigtländer/Cosina. Dies ist sicher von Meyer Görlitz nicht zu erwarten, es wird sich leider nicht rechnen. Manzoni hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 13. April 2024 Share #7 Geschrieben 13. April 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich mag heimische Produkte ganz besonders. Dazu zähle ich auch Voigtlaender, denn auch wenn sie in Japan produziert werden, werden sie doch von unseren europäischen Ideen und Vorstellungen beflügelt. Was ich bei Meyer Görlitz sehr beklagenswert finde, daß sie keine eigenen Ideen entwickeln. Sie reiten bis heute auf hausgemachten Fehlern herum wie dem Bläschen-Bokeh und lassen sich das auch noch vergolden. Weiterentwicklung sieht für mich anders aus ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Leicanik Geschrieben 13. April 2024 Share #8 Geschrieben 13. April 2024 vor 51 Minuten schrieb donalfredo: Dazu zähle ich auch Voigtlaender, denn auch wenn sie in Japan produziert werden, werden sie doch von unseren europäischen Ideen und Vorstellungen beflügelt. Stimmt: Zumindest der Name stammt eindeutig noch aus Deutschland … Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 13. April 2024 Share #9 Geschrieben 13. April 2024 ... schlechte Welt, nicht mal das ist eindeutig. Johann Christoph Voigtlaender war nämlich ein Wiener. Erst später wurde die Firma in Braunschweig gegründet ... Isno hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NemoausMUC Geschrieben 13. April 2024 Share #10 Geschrieben 13. April 2024 vor 5 Stunden schrieb donalfredo: ... schlechte Welt, nicht mal das ist eindeutig. Johann Christoph Voigtlaender war nämlich ein Wiener. Erst später wurde die Firma in Braunschweig gegründet ... Sorry, aber Voigtländer kam aus Leipzig. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Leicanik Geschrieben 13. April 2024 Share #11 Geschrieben 13. April 2024 (bearbeitet) Ok, dann liegen die Wurzeln halt in Österreich, von dort hatten wir ja schon schlechtere Importe … Trotzdem liegt Japan nicht in Deutschland bearbeitet 13. April 2024 von Leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Isno Geschrieben 13. April 2024 Autor Share #12 Geschrieben 13. April 2024 vor 7 Stunden schrieb donalfredo: Sie reiten bis heute auf hausgemachten Fehlern herum wie dem Bläschen-Bokeh Genau das nehmen Sie als Alleinstellungsmerkmal. Es gibt sicherlich Leute denen das Gefällt. Es sind Beispielbilder dabei, da kann man erkennen was mit Swirl und Blasenbokeh gemeint ist, ist auch nicht meins. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ishiido hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 14. April 2024 Share #13 Geschrieben 14. April 2024 vor 5 Stunden schrieb NemoausMUC: Sorry, aber Voigtländer kam aus Leipzig. Da gehen die Meinungen aber auseinander. Du solltest dann wiki dringend korrigieren - Voigtländer – Wikipedia Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthew Geschrieben 14. April 2024 Share #14 Geschrieben 14. April 2024 vor 9 Stunden schrieb NemoausMUC: ... Voigtländer kam aus Leipzig. Nee. Es gab, oder gibt noch eine Lackiererei gleichen Namens in L. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zuikino Geschrieben 14. April 2024 Share #15 Geschrieben 14. April 2024 vor 17 Stunden schrieb donalfredo: ... schlechte Welt, nicht mal das ist eindeutig. Johann Christoph Voigtlaender war nämlich ein Wiener. Erst später wurde die Firma in Braunschweig gegründet ... Dass die Firma in Wien gegründet wurde, muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass der Gründer Wiener war. Brahms beispielsweise hat auch in Wien komponiert und war kein Wiener. Merkwürdig übrigens, dass Du beim Namen Voigtländer das ä nicht zum Einsatz bringst, obwohl Du ganz offensichtlich darauf Zugriff hast (Voigtlaender - nämlich). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NemoausMUC Geschrieben 14. April 2024 Share #16 Geschrieben 14. April 2024 vor 14 Stunden schrieb donalfredo: Da gehen die Meinungen aber auseinander. Du solltest dann wiki dringend korrigieren - Voigtländer – Wikipedia Ja was soll man denn noch glauben? Ob er nun in Prag, Wien, Leipzig oder gar Berlin auf die Welt kam - sei es ihm vergönnt und uns Wurscht. Isno und Manzoni haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Isno Geschrieben 20. April 2024 Autor Share #17 Geschrieben 20. April 2024 Funktionieren die Dinger? Ja? Finger weg! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 20. April 2024 Share #18 Geschrieben 20. April 2024 wer das Bubble Bokeh mag, sollte sich mal dieses Objektiv ansehen: gibts neben Leica M auch mit M42 Anschluss, der laut Plan dann einfach adaptiert werden soll .... der Unterschied zwischen M und M42 liegt bei etwa 50 Euro ... und wenn man eh adaptieren will, braucht man das M Bajonett ja nicht hier zB findet man das Objektiv für ~200.- https://www.amazon.de/TTARTISAN-2-8-Bubble-Bokeh-Kameralinse/dp/B0CDXQ7RH2/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_t_3?pd_rd_w=vmQdy&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=SFAQW9EMKAJPFZNJGDR1&pd_rd_wg=8Mp40&pd_rd_r=78689b8c-e9c4-4411-9b76-c08b1d4e9ca6&pd_rd_i=B0CDXQ7RH2 Isno hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden