Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

ich fotografiere seit vergangenem Jahr mit der X-H2 und bin sehr zufrieden. In diesem Sommer möchte ich mich der Makrofotografie widmen und habe mir hierfür das Laowa 65mm 2,8 2x Macro zugelegt. Die zweifache Vergrößerung in Kombination mit 40 MP ist schon ziemlich nice! Allerdings gestaltet sich das Fokusbracketing im manuellen Fokusbetrieb als sehr umständlich und wenig erfolgreich. Daher liebäugle ich mit dem Fuji XF 80 mm 2,8 Macro in Verbindung mit den Fuji-Zwischenringen.

Hat hierzu jemand Erfahrungen? Funktioniert Autofokus und Fokusbracketing auch mit Zwischenringen zuverlässig?

 

Ich freue mich über jeden Kommentar!

 

Viele Grüße aus Hamburg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb martinflorian:

Daher liebäugle ich mit dem Fuji XF 80 mm 2,8 Macro in Verbindung mit den Fuji-Zwischenringen.

Hat hierzu jemand Erfahrungen? Funktioniert Autofokus und Fokusbracketing auch mit Zwischenringen zuverlässig?

Mit Zwischenringen habe ich es noch nie probiert, aber man kann ja das Fokusbracketing mit einem AF Objektiv bei der Fuji einstellen, manuell als auch automatisiert, sodass es auf alle Fälle wesentlich besser funktioniert als mit dem Laowa MF, wo man ja nur selbst die Schärfe verstellen kann, was bei einem Makro schon sehr schwer ist. Das Bild erstellt man dann im Photoshop oder mit anderer Software. Bei mir klappt das hervorragend.

Ich hatte ja das Laowa auch mal, aber erstens war für mich dieses 2:1 nicht sonderlich zu benutzen, weil es einfach absolute Nähe erfordert und zweitens auch so gut wie nichts mehr scharf wird, sodass ich wieder zum 80er zurück bin. Das ist ein sehr gutes Objektiv, dass kaum Wünsche offen lässt, wenn man mal vom Gewicht absieht. 

Außerdem kann man bei dem 80er auch noch den TC verwenden, wenn man mal etwas mehr Abstand braucht. Zwischenringe habe ich wie gesagt noch nie benutzt.  Die letzten hatte ich an meiner analogen Pentax.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, einen Unterschied gibt es da genaugenommen nicht.

Wie willst du denn einen Bracketing-Vorgang starten? Doch nicht mit dem Autofokus. Ich zeige als Beispiel mal ein Bild, gemacht mit ganz profanem Moos - 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Nur manuell bist du in der Lage, optisch kontrolliert, einen Anfang zu setzen, um zu erreichen, daß sämtliche "Dornen" erfasst werden. Mit dem Rest gebe ich dir recht, diese ca. 250 Bilder von Hand vorzuschieben, ist nicht nur mühevoll, es ist auch kaum möglich, eine gleichbleibende Schrittlänge einzuhalten. Die absolut perfekte Lösung ist natürlich ein motorisierter Makroschlitten. Nachdem du bereits ein Laowa-Objektiv besitzt, ist der Kauf eines solchen Tisches, den du ab ca. 400 Euro erwerben kannst, eine Alternative zum recht hochpreisigen Fuji-Makro ... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb martinflorian:

Hallo zusammen,

 

ich fotografiere seit vergangenem Jahr mit der X-H2 und bin sehr zufrieden. In diesem Sommer möchte ich mich der Makrofotografie widmen und habe mir hierfür das Laowa 65mm 2,8 2x Macro zugelegt. Die zweifache Vergrößerung in Kombination mit 40 MP ist schon ziemlich nice! Allerdings gestaltet sich das Fokusbracketing im manuellen Fokusbetrieb als sehr umständlich und wenig erfolgreich. Daher liebäugle ich mit dem Fuji XF 80 mm 2,8 Macro in Verbindung mit den Fuji-Zwischenringen.

Hat hierzu jemand Erfahrungen? Funktioniert Autofokus und Fokusbracketing auch mit Zwischenringen zuverlässig?

 

Ich freue mich über jeden Kommentar!

 

Viele Grüße aus Hamburg

Bin ziemlich Neuling was Makro Fotografie angeht aber sehr angetan gefällt mir sehr.

Habe das 80 +Tc1.4+11mm Zwischenring alles funktioniert einwandfrei mit  Fokusbracketing habe auch Close Up Filter von Hoya würde ich nicht empfehlen da sind meiner Meinung nach zu viele Chromatische Aberrationen. Einziger eventueller Nachteil 80 ist das Gewicht. Da gibt es noch Filtern von Nisi und Rayox kann dazu Nicks sagen da ich das nicht besitze außerdem wird es mir dann zu extrem ob da  Fokusbracketing noch funktioniert weiss ich nicht ?, es wird schwierig bei so extremen Vergrößerungen wahrscheinlich führt kein weg vorbei es braucht dann Focus Schiene wahrscheinlich eine sehr genaue ist mir aber zu kompliziert ?.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Prantl Christian:

Bin ziemlich Neuling was Makro Fotografie angeht aber sehr angetan gefällt mir sehr.

Habe das 80 +Tc1.4+11mm Zwischenring alles funktioniert einwandfrei mit  Fokusbracketing habe auch Close Up Filter von Hoya würde ich nicht empfehlen da sind meiner Meinung nach zu viele Chromatische Aberrationen. Einziger eventueller Nachteil 80 ist das Gewicht. Da gibt es noch Filtern von Nisi und Rayox kann dazu Nicks sagen da ich das nicht besitze außerdem wird es mir dann zu extrem ob da Automatischer Fokusbracketing noch funktioniert weiss ich nicht ?, es wird schwierig bei so extremen Vergrößerungen wahrscheinlich führt kein weg vorbei es braucht dann Focus Schiene wahrscheinlich eine sehr genaue ist mir aber zu kompliziert ?.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag

Du besitzt bereits das Laowa 65mm. Das erlaubt einen Abbildungsmaßstab von 2:1, das Fuji 80er lediglich von 1:1. Ich bin mir nicht sicher, ob du mit dem Neukauf des Fuji 80ers glücklich wirst - ich besitze und bevorzuge das Olympus Zuiko 90/3.5 für µFT, das ebenso 2:1 abbildet beziehungweise mit Tele-Konvertern 1,4 oder 2,0 noch deutlich größer. 

Von der Firma JJC besitze ich Zwischenringe, die ich spaßeshalber mal montiert habe. Sie funktionieren einwandfrei und erlauben das automatische Bracketing, die Bildqualität ist aber nicht mit einem Konverter vergleichbar ...

bearbeitet von donalfredo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich denke Fujifilm kann mit Olympus nicht mithalten wenn es um extremes Makro geht ?.

Aber ich mag meine X-H2 sehr hat sicher auch Nachteile aber zuschneiten das finde ich Gut, ein Beispiel von mir erste Fotos also normale Aufnahme zweites Foto mit zuschneiden.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb martinflorian:

Allerdings gestaltet sich das Fokusbracketing im manuellen Fokusbetrieb als sehr umständlich und wenig erfolgreich

im Systemkameraforum hat mal ein Makrospezialist geschrieben, dass er früher mit manuellem Makro gearbeitet hat und einfach in einer Serienbelichtung die Kamera nach hinten weggezogen hat ... vermutlich auf einem Makroschlitten, oder so .. klingt eigentlich ziemlich sinnvoll

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb donalfredo:

Nachtrag

Du besitzt bereits das Laowa 65mm. Das erlaubt einen Abbildungsmaßstab von 2:1, das Fuji 80er lediglich von 1:1. Ich bin mir nicht sicher, ob du mit dem Neukauf des Fuji 80ers glücklich wirst - ich besitze und bevorzuge das Olympus Zuiko 90/3.5 für µFT, das ebenso 2:1 abbildet beziehungweise mit Tele-Konvertern 1,4 oder 2,0 noch deutlich größer. 

Von der Firma JJC besitze ich Zwischenringe, die ich spaßeshalber mal montiert habe. Sie funktionieren einwandfrei und erlauben das automatische Bracketing, die Bildqualität ist aber nicht mit einem Konverter vergleichbar ...

Danke für den Beitrag!

über Olympus habe ich tatsächlich auch schon nachgedacht als das neue 90mm Makro rauskam.

An welcher Kamera setzt du es ein? Hast du Erfahrung mit der internen Stackingfunktion von Olympus?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb donalfredo:

Von der Firma JJC besitze ich Zwischenringe, die ich spaßeshalber mal montiert habe. Sie funktionieren einwandfrei und erlauben das automatische Bracketing, die Bildqualität ist aber nicht mit einem Konverter vergleichbar ...

Den Satz versteh ich nicht ganz: Also mit Zwischenringen und Makro klappt auch automatisches Bracketing. So weit so gut. Ich vermute aber, Du meinst im Folgenden das Stacking (und nicht nur Bracketing) in der Oly im Vergleich zur Bearbeitung von Bildern in Helicon o.ä.?

Hieße aber, um auf die Frage des TO zu antworten, dass auch ein XF80 mit Zwischenringen an der Fuji auf mehr als 1:1 gebracht werden könnte und trotzdem mit automatischem Bracketing funktionieren würde und Verarbeitung dann natürlich in der externen Software?

Oder halt die manuelle Vorgehensweise, wie @nightstalker es gerade beschrieben hat. Ich bin auch nicht der Profi, aber mit der H1 und dem manuellen Tokina 90 2.5 habe ich mit Serienbild und Annähern oder Wegziehen sogar aus der Hand gute Ergebnisse erzielt. Ok, natürlich nicht unter 1:1, da braucht es sicher den Schlitten. Aber ohne Extender bei 1:2 geht da schon Einiges mit der Vorgehensweise. Die gerade beschriebenen Insektenaugen natürlich nicht, nur Blümchen 😉.

bearbeitet von Tommy43
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb martinflorian:

Danke für den Beitrag!

über Olympus habe ich tatsächlich auch schon nachgedacht als das neue 90mm Makro rauskam.

An welcher Kamera setzt du es ein? Hast du Erfahrung mit der internen Stackingfunktion von Olympus?

Nein, das nutze ich nicht, 15 Pics sind definitiv zu wenig, aber das ist bei allen meinen aktuell genutzten Herstellern (Olympus, Fuji, Nikon) so. Ich habe bei µFT noch die alte Olympus E-M 5 III und die O-M 1, bei beiden funzt Bracketing (korrigiert, Tommy liegt auf der Lauer und hat recht) tadellos ...

bearbeitet von donalfredo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb martinflorian:

Hast du Erfahrung mit der internen Stackingfunktion von Olympus?

an meiner EM1 II funktioniert das incamerastacking sehr gut, für stacking am PC war ich immer zu faul (und zu sehr in der alten Arbeitsweise verhaftet) Viel Erfahrung habe ich mit stacking nicht, aber besser als bei meinen Panasonics funktioniert die interne Funktion schon

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb nightstalker:

im Systemkameraforum hat mal ein Makrospezialist geschrieben, dass er früher mit manuellem Makro gearbeitet hat und einfach in einer Serienbelichtung die Kamera nach hinten weggezogen hat ... vermutlich auf einem Makroschlitten, oder so .. klingt eigentlich ziemlich sinnvoll

... meine Erfahrung - das versaut dir deinen gesamten Bildausschnitt. Ich zoome manuell ins Motiv und drehe wieder ein Muggenseggele (die kleinstmögliche schwäbische Einheit) zurück. Vorteil 1 - ich habe jede kleinste Spitze drauf. Vorteil 2 - Da man mit Olympus (wie dämlich) nicht mit Zeitauslöser starten kann, kann ich die verwackelten zwei/drei ersten Aufnahmen durch's Auslösen aussortieren ...

bearbeitet von donalfredo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb martinflorian:

Danke für Deine Antwort!

Fotografierst Du auch Insekten? 
Mein Interesse gilt vor allem Insektenaugen…

Danke!

Mir fehlt leider die Erfahrung, habe aber gelesen das 90 3.5 Olympus hat Weltrekord das kann wahrscheinlich nicht Fuji aber bin mir nicht sicher ?, es gibt das Raynox 250, aber so weit bin ich noch nicht muss erst mit normalen Makro klar kommen😅.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb donalfredo:

das versaut dir deinen gesamten Bildausschnitt.

Das wird wohl so sein, wenn’s wirklich um Makros geht. Bei meinen, ich nenne sie mal Pseudomakros mit 1:2 aus der Hand mit dem Tokina 90 2.5 rechnet sogar LR hinterher die Verkantungen gut raus. Helicon hab ich noch nicht. Also für das Herumstreifen im Gelände ohne weiteres Equipment eine nette Sache.

bearbeitet von Tommy43
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Olympus 90/3.5 kann man zusammen mit den Telekonvertern nutzen. Das geh dann rauf bis 4:1. DASDA ist eine neu entdeckte Moosblüte, heute früh gemacht, ist keine drei Millimeter groß -

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

bearbeitet von donalfredo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer sich für das Freihand-Bracketing interessiert: Auf youtube gibt es jede Menge Videos. Z.B. in der Reihe "In the field with Jamie Hall" geht der Fotograf mit je einem Makrofotograf ins Gelände zum Insekten-Fortografieren. Oder "naturefold" (der junge Fotograf benutzt sogar eine Fuji-Kamera). Auch Mikael Widell benutzt jetzt öfters diese Fototechnik.

2 Sachen haben alle gemeinsam: 1. Alle arbeiten mit Blitz. 2. Die Ergebnisse sind herausragend! Ich habe mehrmals versucht, diese Freihandtechnik bei Nahaufnahmen zu imitieren, es ist mir nie gelungen; wahrscheinlich braucht es da jahrelange Übung.
Der Trend bei vielen dieser Fotografen geht übrigens zur OM 1 wegen deren besonderer internen Bracketing-Funktion.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Bernd F.

((OM 1 wegen deren besonderer internen Bracketing-Funktion)).

Habe mich damit beschäftigt viele video und berichte angeschaut leider finde ich das auch besser Olympus System für Makro Fotografie hat außerdem Kompaktere Objektive weitere Auswahl Canon zu erwähnen bei hohem ISO, Auswahl Objektive für Makro auch besser als bei Fujifilm. Würde trotzdem Überlegungen machen wenn jemand schon Fujifilm benutzt ob sich der Wechsel lohnt für mich nicht zu teuere Angelegenheit.

 

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb martinflorian:

Allerdings gestaltet sich das Fokusbracketing im manuellen Fokusbetrieb als sehr umständlich und wenig erfolgreich.

Warum denn?

Nimm eine Makroschiene, montiere eine Messuhr dran, da diese genauer als die Skala ist und dann hast du den selben Effekt. Oder du besorgst dir (teuer) einen elektrischen Schlitten mit Auslöser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb lowrider82:

Nimm eine Makroschiene, montiere eine Messuhr dran, da diese genauer als die Skala ist und dann hast du den selben Effekt. Oder du besorgst dir (teuer) einen elektrischen Schlitten mit Auslöser.

Da kann er sich aber dann auch das 80er kaufen und schnell mal eine Fokusreihe machen, die sehr schnell, wenn er den Zeitabstand auf 0 setzt geht und gerade bei beweglichen Sachen wirklich von Vorteil ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb donalfredo:

Das Olympus 90/3.5 kann man zusammen mit den Telekonvertern nutzen. Das geh dann rauf bis 4:1. DASDA ist eine neu entdeckte Moosblüte, heute früh gemacht, ist keine drei Millimeter groß -

 

Sehr beeindruckendes Bild!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...