sip62 Geschrieben 1. April 2015 Share #126  Geschrieben 1. April 2015 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Watcher  Gute Idee. Einen lesenswerten Artikel zum Thema Farbtiefe habe ich auf der hier schon mehrfach gescholtenen Seite Filmsanner gefunden: http://www.filmscanner.info/Farbtiefe.html bearbeitet 1. April 2015 von sip62 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 1. April 2015 Geschrieben 1. April 2015 Hallo sip62, schau mal hier Scannerpraxis und Tests. Dort wird jeder fĂŒndig!
antonio Geschrieben 1. April 2015 Share #127  Geschrieben 1. April 2015 (bearbeitet) @sip62 Ganz herzlichen dank fĂŒr deine ErlĂ€uterungen - hilft mir weiter, bzw. bestĂ€tigt weitgehend meine bisherigen Annahmen/Interpretationen. Ich finde ja grundsĂ€tzlich den installierten Workflow-Piloten gut (vielleicht auch erst bei der aktuellsten Version vorhanden?) Nur leider lĂ€sst der Pilot z.B. tiefergehende ErlĂ€uterungen einfach aus - zumal offensichtlich ein Handbuch fehlt. So weist er auch nicht darauf hin, was zu tun ist, wenn man eben einen Neagtivstreifen scannen will. Wahrscheinlich hĂ€tte ich noch lange nicht bemerkt, dass unter dem Scan Button noch ein kleines Menu verborgen ist, welches auf den Stapelscan verweist. Forum sei dank!  @Watcher Sehr gute Idee - die gleichen Fragen beschĂ€ftigen mich auch.  Gruss antonio bearbeitet 1. April 2015 von antonio Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sip62 Geschrieben 1. April 2015 Share #128  Geschrieben 1. April 2015 Hallo antonio  Den Workflow-Piloten habe ich gestern zum ersten Mal verwendet. Meines Erachtens ist es wesentlich einfacher, die erforderlichen Einstellungen direkt ĂŒber die Benutzer-OberflĂ€che bei den einzenlnen Werkzeug-Dialogen vorzunehmen.  Versuche es auch einmal; du wirst bald sehen, dass dies keinesfalls eine "Hexerei" ist (...und ich bin ĂŒberzeugt, dass man dadurch schneller ans Ziel gelangt, anstatt umstĂ€ndlich ĂŒber den Piloten jedes Mal mit weiter zum nĂ€chsten Abschnitt zu gelangen).  Auf jeden Fall wĂŒnsche ich viel Erfolg bei den nĂ€chsten Scans.  Gruss, Jörg Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 1. April 2015 Share #129  Geschrieben 1. April 2015 (bearbeitet) Womit ich dann ĂŒberleite zu meinen nĂ€chsten Fragen. Mit wieviel DPI scanne ich sinnvollerweise Kleinbild und 6x6 ? Bei wieviel Bit fĂŒr Farbe oder SW? Und jeweils fĂŒr welchen Einsatzzweck? Das schreit geradezu nach einer "schlauen" Tabelle.   Ich finde ĂŒbrigens, wir sollten dazu mal einen Thread eröffnen,...[/color]  Jein, es ist eigentlich schon alles geschrieben worden.  https://www.fuji-x-forum.de/topic/14502-die-analoge-fotografie-lebt/?p=286394  An dieser Stelle nochmal ein fettes Dankeschön an Matz.  bearbeitet 1. April 2015 von riesi Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
antonio Geschrieben 1. April 2015 Share #130  Geschrieben 1. April 2015 @sip62  hallo Jörg, du sagst es...zu diesem Schluss bin ich inzwischen auch gekommen. Ich werde wohl kĂŒnftig "Freestyle" arbeiten. Da kann ich auch vereinfachen, wenn ich das will und muss mich nicht durch jene Menupunkte klicken.  @riesi danke fĂŒr diesen Link - schau ich mir an.  Gruss antonio Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Watcher24 Geschrieben 1. April 2015 Share #131  Geschrieben 1. April 2015 Jein, es ist eigentlich schon alles geschrieben worden.  https://www.fuji-x-forum.de/topic/14502-die-analoge-fotografie-lebt/?p=286394  An dieser Stelle nochmal ein fettes Dankeschön an Matz.   Danke Klaus und Danke Matz! ... aber irgendwie sind die infos halt immer noch arg verstreut. (Wobei: Das gilt ja ganz generell fĂŒr infos innerhalb von Foren. Immer wenn ich was nicht weiss krieg ich OrdnungswutideenanfĂ€lle) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schauinsland Geschrieben 2. April 2015 Share #132  Geschrieben 2. April 2015 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Kann mittlerweile jemand was ĂŒber den Reflecta RPS 10M sagen? Ich bin mit den Ergebnissen bei KB mit dem V500 immer weniger zufrieden und wĂŒrde eventuell zuschlagen. Ich habe ihn seit Jahresanfang und bin mit dem 2. Exemplar sehr zufrieden. Leider ist die Endkontrolle in der Fertigung nicht so, wie sie bei einem GerĂ€t dieses Preises sein sollte. Das erste GerĂ€t habe ich deshalb zurĂŒckgegeben: Filme rutschten beim Einzug durch und die Negative wurden deshalb falsch positioniert. AuĂerdem hatte der Scankopf einen Fehlinkel von einigen Grad zur Filmspur. Das Austauschexemplar arbeitet einwandfrei. Ich habe mir dazu die Software Vuescan von www.hamrick.com zugelegt, weil ich nicht bereit bin, mich von Silverfast ausnehmen zu lassen.  Scanergebnisse (mit Nachbearbeitung in Lightroom 4.4) habe ich in folgenden Threads im Nikon-Fotografie-Forum gezeigt:  http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/fotografisches-zubehoer/257161-reflecta-rps-10m-filmscanner.html http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-bilderforum/257775-manhattan-1997-a.html http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-bilderforum/256913-vor-ca-38-jahren.html  und einen Farbnegativ-Scan hier: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/analog-kamera-wettbewerbe-mit-vorgabe-des-motivs/259228-36-analog-kamera-wettbewerb-marginal-die-wettbewerbsbilder-post2349609.html#post2349609 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sip62 Geschrieben 2. April 2015 Share #133  Geschrieben 2. April 2015 Ich habe mir dazu die Software Vuescan von www.hamrick.com zugelegt, weil ich nicht bereit bin, mich von Silverfast ausnehmen zu lassen.  Die Preise fĂŒr Silverfast sind zugegebenermassen an der oberen Grenze, aber in meinen Augen noch ertrĂ€glich.  Bevor ich mir Silverfast zugelegt habe, probierte ich auch Vuescan aus. Nach etwa 4-5 Testscans erlitt mein Rechner dann einen Totalabsturz und ich musste ihn von Grund auf neu aufsetzen (Fairerweise ist aber zu erwĂ€hnen, dass mein Laptop schon vorher diverse "Macken" aufwies; so liessen sich einige Programme nur noch als 'Administrator' öffnen und ausfĂŒhren).  Vuescan gab dem Betriebssystem dann wohl noch endgĂŒltig den Rest und ich konnte den schon lange geplanten - aber immer wieder herausgeschobenen - Neuanfang definitiv umsetzen Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 7. April 2015 Share #134  Geschrieben 7. April 2015 Kann man beim V550 eigentlich den Scanbereich manuell einstellen? So, dass die charakteristischen BildrĂ€nder eines 645er Negatives mitgescannt werden? Bin da noch nicht fĂŒndig geworden. Software ist die Epson Standardsoft.  Beste GrĂŒsse Robert Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RagingSonic Geschrieben 7. April 2015 Share #135  Geschrieben 7. April 2015 Kann man beim V550 eigentlich den Scanbereich manuell einstellen? So, dass die charakteristischen BildrĂ€nder eines 645er Negatives mitgescannt werden? Bin da noch nicht fĂŒndig geworden. Software ist die Epson Standardsoft.  Beste GrĂŒsse Robert Geht! Man kann den zu scannenden Bereich auch selbst fĂŒr jedes Bild bestimmen. Da ich die Software / den Scanner gerade nicht hier habe schau mal hier: Vielleicht hilft das ja schon mal weiter. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 8. April 2015 Share #136 Â Geschrieben 8. April 2015 Eben gerade durch Zufall auf Fotopresse entdeckt: Â http://www.fotoespresso.de/ausgabe-1-2015/#more-3395 Â WĂ€hrend ich diese Zeilen schreibe, lade ich das PDF herunter. Vielleicht gibt es noch neue Erkenntnisse. Mehrdad und schauinsland haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Reklov Geschrieben 10. April 2015 Share #137  Geschrieben 10. April 2015 Nach einiger Ăberlegung habe ich mich nun dazu entschieden, meine Negative (und Dias) nicht mit einem Scanner zu scannen, sondern sie Abzufotografieren. Das spart Platz (fĂŒr den Scanner) und funktioniert prima.  Benötigtes Zubehör: - DSLR mit 105mm Makro-Objektiv - Makroschlitten und Stativ - Kaiser Slimlite LED 2448 Foto-Lichtbox - Lightroom  Mit den ersten Ergebnissen bin ich sehr zufrieden.  GruĂ, Reklov Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
antonio Geschrieben 11. April 2015 Share #138  Geschrieben 11. April 2015 Hi Hmm, ich gerade umgekehrt - von Abfotografieren zum Scaner (V800).  Habe mal zwei drei Bilder direkt verglichen - so massiv besser als das abfotografierte Negativ waren die Scanns m.E. nicht - wenn ĂŒberhaupt. Da ich nur improvisiert abfotografierte, gab es auch mal SchĂ€rfeprobleme, das war beim Scanner weniger. Auch hat man von Anfang an einen sauber definierten Rand, bzw. Ausschnitt. Da musste ich bei den Abfotografierten mehr basteln in LR. Scannen dauert aber einfach viel lĂ€nger, pro Bild oft mehrere Minuten. Einen 3er Mittelformatstreifen habe ich viel schneller abfotografiert und importiert, als gescannt. die Scanndateien werden auch ganz schön gross.  Ob mein Entscheid zu scannen ein guter war, ist mir noch nicht so klar. Aber ich hĂ€tte mich auch fĂŒrs Abfotografieren aufrĂŒsten mĂŒssen, da ich nur eine Fuji X100S habe und natĂŒrlich dieses Objektiv nicht besonders gut geeignet ist - fĂŒr Kleinbild schon gar nicht.  antonio Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RagingSonic Geschrieben 11. April 2015 Share #139  Geschrieben 11. April 2015 Sowohl abscannen, als auch Repro-Fotografie haben meiner Meinung nach ihre VorzĂŒge. Will ich einfach nur irgendwie meine Negative in den Rechner kriegen, komme mit der von der Kamera gebotenen Auflösung (z.B. 16MP) klar und besitze bereits ein gutes, Repro-Taugliches Makroobjektiv: Abfotografieren Habe ich noch kein Makrobjektiv und mĂŒsste das erst anschaffen (ein wirklich gutes Objektiv kostet locker das 2-4-fache meines V550): Scannen Will ich groĂformatige Prints machen (und brauche deswegen möglichst viel Auflösung: Scannen Wenn euch der Scanprozess zu lange dauert und die Dateien zu groĂ sind: Ihr mĂŒsst ja nicht bei max. Auflösung scannen - nehmt halt eine 16MP-Ă€quivalente Auflösung, dann entschĂ€rft sich das. Automatische Kratzer-und Staub-Entfernung (z.B. Epson ICE) frisst nochmal extra Zeit: Abschalten, wenn ihr die Zeit zum Abfotografieren vergleichen wollt (da mĂŒsst ihr dann ja auch von Hand rausstempeln). Ich denke, wenn man fĂŒr gleiche Bedingungen sorgt dauert das Scannen nicht signifikant lĂ€nger als das Abfotografieren. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Reklov Geschrieben 11. April 2015 Share #140  Geschrieben 11. April 2015 Kamera mit 24MP-Auflösung sowie sehr gutes Makroobjektiv und stabiles Stativ waren bei mir ja schon vorhanden. Somit fehlte nur noch Kleinkram, um Negative abzufotografieren.  GruĂ, Reklov Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
antonio Geschrieben 12. April 2015 Share #141  Geschrieben 12. April 2015 Hallo RagingSonic  Ich denke, das ist gut auf den Punkt gebracht. Genau diese Ăberlegung mit der Anschaffung eines Makros sowie eines Gebrauchten Bodys haben mich dann letztlich zu Gunsten eines Scanners entscheiden lassen. Ich bin einfach noch nicht so sattelfest - welche Auflösungen man fĂŒr welche Negative nehmen sollte. 4x5 Zoll habe ich so um 1600, MF mit 2400 und KB mit 3200 gescannt. Ist das wohl etwa vernĂŒnftig? Ich will eigentlich nicht grösser Ausdrucken als A3+. Die Auflösung der 16 Megapixel der X100S haben mir so wie es aussieht gereicht. Habe allerdings noch nie A3 gedruckt, nur mal A4 und das sah bei einem KB Negativ nicht mal so ĂŒbel aus.  antonio Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 13. April 2015 Share #142  Geschrieben 13. April 2015 (bearbeitet) Btw, danke fĂŒr den Video-Link, Matt.   Die Filmhalter beim V550 sind ja doch schon irgendwie labbel. GefĂ€llt mir nicht. WeiĂ jemand wo man diese Filmhalter mit Glas bekommt? Es gibt wohl sowas, stelle mich aber zu ungeschickt bei der Suche danach an... bearbeitet 13. April 2015 von KassettentĂ€ter Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 14. April 2015 Share #143  Geschrieben 14. April 2015 Hmm, ok. Monochrom bietet die Dinger an. Einmal fĂŒr Epson V600/Canon8800F, 9000F (ja, einer fĂŒr zwei Hersteller!) und einmal fĂŒr Epson 4490/V500  Jetzt ist natĂŒrlich die Frage, welcher passt zufĂ€llig auch beim V550. WeiĂ jemand was genaueres? Ansonsten werde ich da mal nachhorchen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RagingSonic Geschrieben 14. April 2015 Share #144  Geschrieben 14. April 2015 (bearbeitet) Also letztlich kommt es wohl auf den Abstand der Filmebene zur VorlagenglasflĂ€che an... Ich recherchiere mal ein biĂchen - wenn ich was herausfinde, poste ich es hier... Im Ăbrigen wĂ€r es allgemein Nice, wenn Du auch zu Deinen Suchergebnissen Links posten wĂŒrdest (zum Beispiel zu dem Halter von Monochrom). bearbeitet 14. April 2015 von RagingSonic Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 14. April 2015 Share #145  Geschrieben 14. April 2015 (bearbeitet) Haste recht, Link ist ja hier kein Thema. Das macht die Gewohnheit aus anderen Foren, frei nach dem Motto, ja das gibt es, aber bitte keine Links.  http://www.monochrom.com/Glaseinsatz-RF-fuer-Epson-V600-Canon-8800-F,-9000-F.htm?websale8=mono-c&pi=33900  http://www.monochrom.com/Glaseinsatz-Rollfilm-fuer-Epson-4490-und-V500.htm?websale8=mono-c&pi=33899  Das sind im ĂŒbrigen keine Halter, sondern EinsĂ€tze, welche anstelle der ausgehĂ€ngten Rahmen eingesetzt werden.  GrĂŒĂe Robert bearbeitet 14. April 2015 von KassettentĂ€ter Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RagingSonic Geschrieben 14. April 2015 Share #146  Geschrieben 14. April 2015 (bearbeitet) Hmmm... da die Herrschaften da leider keine AbsolutmaĂe angeben is das schwer zu sagen, aber da es sich hier ja lediglich um die Glasscheibe handelt die statt des Plastikrahmens oben auf den Halter gelegt wird (also hat das nicht einmal Einfluss auf das o.g. AuflagemaĂ), wĂŒrde ich vermuten, dass dieses Glas auch zusammen mit dem Halter vom V550 funktioniert (muss ja im Grunde nur genauso breit sein wie der Rollfilm - und die LĂ€nge passt sicher auch in den Halter). Du könntest das entweder bei Monochrom nachfragen oder Du gönnst Dir den Nervenkitzel und bestellst das Ding einfach (falls es nicht passt, kann man ja wieder zurĂŒcksenden [allerdings bleibste vielleicht auf den Versandkosten sitzen]). Edit: der vom V500 passt wohl auch fĂŒr V550:http://www.betterscanning.com/scanning/models/v500.html bearbeitet 14. April 2015 von RagingSonic Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 14. April 2015 Share #147  Geschrieben 14. April 2015 Nee, dieses "Bestellen-ich kann ja eh zurĂŒckschicken" mag ich nicht. Aber hĂ€tte ja sein können, daĂ hier jmd Erfahrung mit den Dingern hat. Ansonsten ruf ich morgen mal bei Monochrom an und berichte dann. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Watcher24 Geschrieben 15. April 2015 Share #148  Geschrieben 15. April 2015 Ich habe leider wieder mal den Ăberblick verloren ...  Kann mir jemand erklĂ€ren, inwiefern sich die folgenden Modelle unterschieden:  Epson Perfection V700 Epson Perfection V750 Epson Perfection V800 Epson Perfection V850  Einer der grossen Dealer hier in der Schweiz verkauft V700, V800 und V850. Wobei der V800 am gĂŒnstigsten angeboten wird.  Den V750 bieten hier nur wenige an. bei Epson selber ist er auch teurer gelistet als der V800. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KassettentĂ€ter Geschrieben 15. April 2015 Share #149  Geschrieben 15. April 2015 Monochrom hab ich noch nicht angerufen. Mach ich morgen.   Kann mich jemand aufklĂ€ren? Ich habe den Epson ohne weitere Softwarelizenzen gekauft und ĂŒberlege die Demo von Silverfast zu installieren. WĂŒrde aber gerne vorher schonmal wissen, was die Software mir bringen kann/soll. Denn grundsĂ€tzlich gehe ich davon aus, daĂ wenn ich zB mit der Epsonsoft ohne irgendwelche Einstellungen scanne und dann alles weitere (TW-Korrektur, schĂ€rfen...) in PS mache, ich doch auch zu guten Ergebnissen komme. Nur weil ich Silverfast oder VueScan nutze, scannt der Scanner ja technisch gesehen nicht plötzlich besser.  Was bieten die Lösungen wie SF oder VS?  Lieben Dank Robert Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Watcher24 Geschrieben 15. April 2015 Share #150  Geschrieben 15. April 2015 ...  http://www.monochrom.com/Glaseinsatz-RF-fuer-Epson-V600-Canon-8800-F,-9000-F.htm?websale8=mono-c&pi=33900  http://www.monochrom.com/Glaseinsatz-Rollfilm-fuer-Epson-4490-und-V500.htm?websale8=mono-c&pi=33899  Das sind im ĂŒbrigen keine Halter, sondern EinsĂ€tze, welche anstelle der ausgehĂ€ngten Rahmen eingesetzt werden.  Das musste ich heute auch schmerzlich feststellen. Somit kann ich mit meinem 4490 immer noch nicht vernĂŒnftig scannen. ich bin grad ziemlich angesĂ€uert  Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support fĂŒr das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstĂŒtzen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (â10⏠mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene BeitrÀge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.