Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 28.2.2024 um 23:28 schrieb Harlem:

...hat mir dringend davon abgeraten, eine Neopren-Ausführung zu nehmen, in der auch der Pöscher warm bleibt. Man schwitze sich in den Teilen tot. Welche Erfahrungen hast du da gemacht?

Sorry :) wenn ich da auch mal antworte. Ich hatte mal für einen Tag eine (sehr gute, eher teure) dicke Neoprenhose ausgeliehen (privat). Bei Wassertemperaturen von ungefähr 12 Grad und mehreren Stunden aktiv im Wasser, war ich eineseits sehr froh, das ich auf keinen Fall gefrohren habe. Aber erst im Nachhinein beim ausziehen habe ich gemerkt wie sehr ich darin geschwitzt habe. Also bei eher kühleren Temperaturen wäre ich sicher trotzem froh, darin nicht zu frieren. Und sind denn die Wathosen so anders? Ich hatte eine normale Jeans "drunter", die war "durchgeschwitzt".  Aber meine Erfahrung war eben auch nur ein Tag.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann den Nutzen von Wathosen durchaus nachvollziehen und habe sogar schon mal überlegt mir so ein Ding anzuschaffen. 
Aber nun fände ich es ganz schön wenn wir wieder on topic unterwegs wären, denn eine Wathose eignet sich nun mal nicht als Kamerastand. 

Bei Bedarf vielleicht eine eigener Thread, z.B. „Fotografie aus dem Wasser, von Gummistifeln, Wathosen und sonstige Tipps für die Froschperspektive“ 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb AS-X:

Aber nun fände ich es ganz schön wenn wir wieder on topic unterwegs wären, denn eine Wathose eignet sich nun mal nicht als Kamerastand. 

On Topic ist die Antwort von Rollei auf meine Frage, ob mein Stativ so etwas wie eine dreibeinige Wathose benötigt, oder ob ich das Stativ einfach so ins Wasser stellen kann. Ich zitiere die Mail von Rollei:

"Das (ins Wasser stellen) geht natürlich auch mit dem Stativ. Wichtig ist, dass Sie nach Gebrauch das Wasser aus den Beinen laufen lassen und diese mit einem Handtuch immer wieder trocken wischen. Nach Ende des Projekt empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine Stativreinigung mit Pflegemitteln. Ein Video zur Stativreinigung finden Sie hier: https://www.rollei.de/blogs/rolleimoments/stativ-reinigung"

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Harlem: Deine Berichte - vielen Dank! - haben mich motiviert, auch das Rollei Rock Solid Alpha XL Mark III zu kaufen.

Positv:

Massiv gebaut mit 40mm Oberrohren. Ich muss es schon derbe anstoßen, um überhaupt Schwingungen zu erzeugen. Und dann klingen die Schwingungen sehr schnell wieder ab. Wenn ich an einem Bein kräftig rüttele, bauen sich an Kopf und Kamera auch bei knapp 4 Kilo Last keine wahrnehmbaren Schwingungen auf - beides rüttelt nur mit. Ich wage zu behaupten, dass das Berlebach Uni 26C, das ich kurze Zeit hatte, nicht besser war. Jedenfalls dann, wenn die unteren Beine des Rollei nicht ausgezogen sind - bei nur rund 19 cm weniger Höhe als beim Berlebach in Maximalhöhe.

Enorme Höhe von knapp 2 Metern. Wenn die unteren Beine drinnen bleiben, ist die Platte bei 1,48 m, so dass ich mich mit Manfrotto Getriebeneiger Junior 410 bei meinen 1,84 m schon leicht strecken muss, um in den Sucher zu schauen. Mithin bestehen sehr große Reserven zum Ausgleich von auch sehr großen Unebenheiten.

Die integrierte Niveliereinheit schützt vor sonst umständlichem Abgleich der Beinlängen.

Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck.

Neutral:

Das Gewicht von 3,17 Kilo scheint mir aufgrund der Bauweise und der Größe unvermeidlich.

Negativ:

Die Dosenlibelle auf der Oberplatte ist winzig und wird zumindest z.T. verdeckt durch den Stativkopf.

 

Anmerkungen, auch zu den Fotos:

Um die Niveliereinheit sinnvoll nutzen zu können, habe ich auf den Getriebeneiger eine 40er Dosenlibelle geklebt. Die verdeckt zwar die Gradanzeige der Senkrechtachse. Für mich aber kein Nachteil.

Ich bin meist in Häfen unterwegs, wo es mitunter kräftig weht. Schlackernde Kameragurte sind nicht gut fürs Ergebnis, so dass ich mich auf eine Handschlaufe beschränke, die zudem noch abklickbar ist.

 

 

 

 

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Farbe
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Farbe:

Negativ:

Die Dosenlibelle auf der Oberplatte ist winzig und wird zumindest z.T. verdeckt durch den Stativkopf.

Ich nutze diese Libellen überhaupt nicht, weil mein Getriebeneiger von Arca-Swiss zwei Libellen an der Seite hat. Die lassen sich auch noch ablesen, wenn das Stativ voll ausgefahren ist.

Was die Schwingungen angeht habe ich festgestellt, dass die Konstruktion schwingungsärmer ist, wenn ich die Segmente nur zu ca. 75% ausziehe, dann natürlich auch das unterste.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ein neuer Schnellwechsel-Adapter ist nun auf dem kleinen Gitzo GM2561T (Monostativ) montiert.

Die alte "Arca"-Klemme störte einfach durch ihre Grösse beim Packen, besonders weil die Klemmschraube seitlich so weit abstand. Der neue No-Name-Adapter ist sehr klein (30x38x17 mm3), trotz Kugelrastung nicht ganz spielfrei und auch nicht mehr richtig mit dem Arcastandard kompatibel. Aber Größe und Gewicht sind hier ausschlaggebend.

Mit montierter Unterseite kann das Ganze dann doch sehr gut auf eine normale Klemme befestigt werden. Dann braucht man allerdings zwei Adapter, der Preis macht das aber sehr erträglich. Nett ist die dicke Gummierung oben zur Verstehsicherung auf der Platte, die Rückwand der X-Pro3 kann um 135° nach unten geklappt werden.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von raid
Formatierung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich hatte ja jetzt Kinos und da hatte ich das Problem, dass jeder Zentimeter Abstand zählt und ich natürlich ein Stativ brauchte. Eigentlich muss es kein großes Gewicht aushalten, sondern nur ne H2 mit dem 8mm.

Da habe ich mir mal probehalber das bestellt.

https://www.amazon.de/dp/B086DPWZLK?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Ich habe ja ein sehr stabiles und auch ein sehr kleines, benutze die aber echt selten. Dieses hier habe ich wegen der Querstange bestellt, die man auch nach hinten oder vorne drehen kann. So dass ich bis zur Wand mit dem Arm komme, ohne das die Beine es verhindern.

Kurzum, kann ich das empfehlen, obwohl es relativ günstig ist. Es ist sehr gut verarbeitet und man kann es wie ein ganz normales Stativ benutzen, ist nur flexibler. Zieht man die Mittelsäule heraus lässt die sich über eine Kugel quer legen, nach hinten und vorne  drehen oder aber auch schräg.. Mit Verwacklungen hatte ich kein Problem, weil ich öfter mal über 10s belichtet habe. Bei ganz langen Belichtungen weiß ich nicht, wie es um die Stabilität bestellt ist. Es ist jedenfalls ziemlich stabil, hat auch sein Gewicht, aber für sowas wie in den Kinos oder für Produkte ist es quasi die Ideal Besetzung, weil es in 1s dazu verwandelt werden kann, ohne schrauben usw.

Bin  sehr zufrieden damit und es hat mir gut geholfen. Es geht damit noch mehr, aber mehr habe ich nicht gebraucht. Man kann es auch unten anschrauben, aber das geht ja bei vielen anderen auch und die Mittel Säule kann man wohl auch noch als Einbein umfunktionieren, was aber auch bei vielen geht.

Ist in einer robusten Tasche, hat eine Trageriemen dabei und eine Imbus.

Vielleicht hilft es ja jemanden, der auch mal sowas braucht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@DRS

Ich habe auch ein Manfrotto 190 aus Carbon (das mit der verstellbaren Mitte Querstange BITTE VORSICHT), da habe ich gleich mal ein Gummi Stativ Fuss verloren das lässt sehr zu wünschen übrig bei Manfrotto.

Habe mir ein Tragriemen aus Gummi tran gemacht das ist sehr bequem beim Transportieren um den Hals bei meinen Makro Aufnahmen kann ich nur empfehlen, bei der Mitte Querstange da ist sehr viel Vorsicht geboten also bei Bodennähe Ok, ansonsten sehr grosse Gefahr es kippt nach vorne ??, bin mir nicht ganz sicher da ich noch nie ein Stativ ohne Mittelsäule hatte ob das nicht viel besser ist und vor allem sicherer ? und auch weniger Zeitaufwendigt ?.🤔

Sirui Produkte China finde ich günstiger und auch besser als Italienische Produkte zwar gibt es Gitzo mit hoher Qualität aber ich finde das ist einfach zu teuer so von den Bildern/Fotos gefällt mir Leofoto kenn ich nicht aber gefällt mir einfach.

 

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Prantl Christianund insbesondere @DRS

Bitte zeigt im Interesse der Leser möglichst mindestens ein Bild von den Stativen die ihr hier vorstellt und Hersteller und Produktbezeichnung (DRS) wäre schon gut. 
Ein Amazon Link kann im Einzelfall ergänzend sinnvoll sein, aber ein Beitrag hier ist idealerweise nicht nur tagesaktuell interessant und dann ist u.U. der Link inaktuell. 
Außerdem mag ich nicht nur aus Neugier jedem Link Folgen. Bei Amazon führt das z.B. auch dazu, das jedem Nutzer des Kundenaccounts dann für einige Zeit entsprechende Werbung um die Ohren gehauen wird. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb AS-X:

Bitte zeigt im Interesse der Leser möglichst mindestens ein Bild von den Stativen die ihr hier vorstellt und Hersteller und Produktbezeichnung

Ja, da hast du wohl Recht. Es nennt sich K&F Concept  T255A3(S211) incl. BH 2811(Kugelkopf). bei mir hat es zu Ostern 88 Euro gekostet, jetzt 119, die es aber glaube auch wert ist.

Ein Bild kann ich die Tage noch dazu einstellen.

bearbeitet von DRS
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.3.2024 um 13:53 schrieb raid:

Ein neuer Schnellwechsel-Adapter

Schöne sowie leichte Lösung.

Ich habe auf meinem Sirui einen Neiger da ich das Mono in der Regel beim Birding verwende. Der Neiger (Sirui L10) ermöglicht hier die volle Freiheit auch schnell nach unten sowie oben zu schwenken. Das P324 ist inkl. Kopf somit 180cm hoch was ein arbeiten ohne Kniebeuge auch in Richtung Baumwipfel ermöglicht. Arca ist für mich aktuell Alternativlos da bereits durch die Telezooms vorgegeben.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von bibo
bild getauscht
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich erkennen musste, dass meine bisherige Stativ Kugelkopf Kombination, Sirui Alustativ T-1004X und Kugelkopf G10-KX, nicht so gut für die Outdoor-Fotografie speziell mit Filterhaltern geeignet war, habe ich mich nach einem geeigneten Carbon Stativ und einem dazu passenden Kugelkopf umgesehen.

Fündig geworden bin ich bei Leofoto mit dem Stativ Ranger LS-364C <Link> und dem Kugelkopf LF-NB-40+NP-50 mit Panoramaplatte <Link>Angaben zu Abmessungen, Gewichten und Ausstattung erspare ich mir, die findet man unter den angegebenen Links auf der Seite von Leofoto und eine visuellen Eindruck bieten hoffentlich diee angehängten Bilder.

Erster Eindruck ist eine sehr hochwertige und solide Verarbeitung die nach meinem persönlichen Empfinden deutlich über der von Sirui liegt - aber vielleicht spielt da auch das Alter und Benutzung in über 10 Jahren eine Rolle. Obwohl sowohl Stativ als auch der Kugelkopf sicherlich keine Leichtgewichte sind, zu sammen bringen sie etwa 2,3kg auf die Waage, habe ich auf meiner heutigen 2,5 - 3 stündigen Hundetour durch den Deister keinerlei Probleme beim Tragen gehabt, obwohl das Stativ an einem ebenfalls in die Jahre gekommenen und sicherlich auch etwas unterdimensionierten Lowe Pro Sport 15l AW befestigt war 😁. Neben Stabilität und Robustheit, was sich erst im täglichen Gebrauch zeigen wird, ist die max. Arbeitshöhe von 1,58m, die mir mit meinen 1,82m Körpergröße ein aufrechtes Arbeiten an der Kamera ermöglicht, wichtig. Und noch ein letztes Wort zum Kugelkopf: dieser arbeitet sehr weich und ohne irgendwelche Widerstände und die Friktion läßt sich präzise einstellen, da war ich von dem Sirui Kugelkopf anderes gewohnt. Genug der Worte, hier nun ein paar Bilder:

#1  alt und neu

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von PeterO.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#2 bis 5

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von PeterO.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Habe mal Nachforschungen gemacht mit und ohne Mittelteil, super Kompakt schnell mal verlängern usw.

Also mir gefällt wenn ich mir Fotos ansehe das in Carbon Benro-Cyanbird-Kit-Bc15 sied schon mal Gut aus, hat das jemand ?.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein kleines Update zu meinem neuen Stativ Leofoto Ranger LS-364C. Da die Stative von Leofoto offensichtlich alle ohne irgendwelche Neoprenschoner an den oberen Gliedern geliefert werden und diese nur als extra Zubehör zu haben sind habe ich sie mir nachbestellt. Leider entpuppten sie sich als ziemlich 'mickerig', sie waren schlichtweg für die Länge der Beine zu kurz und taugten mir nicht um das Stativ auch mal für eine Weile in der Hand zu tragen.

Also habe ich mal wieder im Internet geforscht und bin beim Videokanal von Hudson Henry <Link> fündig geworden. Der umwickelt seine Stativbeine mit Korkband für Fahrradlenker und befestigt es am Ende mit selbstklebenden Silikonband. Ich habe beide Produkte beim "großen Fluss" gefunden und bestellt. Diese Materialien haben u.a. den Vorteil, dass sie weitestgehend rückstandsfrei entfernt werden können. Und die Haptik entsprich jetzt sehr viel mehr meinen persönlichen Erwartungen.

Und so sieht mein Stativ jetzt aus:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Man beachte die Verstärkungen zum Halten des Steinbeutels. Sie sind aus einem Stück Reepschnur(Bergsteigerbedarf) und mit Isolierband fixiert. Darüber ist dann einfach dass Korkband gewickelt. Das Korkband ist von untern nach oben gewickelt, so überlappen die sich die Bänder von oben nach unten, und oben mit dem Silikonband fixiert.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Es ist übrigens ratsam am Anfang bei den Bestellmengen etwas großzügig zu sein um eventuellen "Anfängerverschleiß" entgegen zu wirken 😁

 

bearbeitet von PeterO.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Habe das Carbon Benro-Cyanbird-Kit-Bc15 seit zwei Stunden das 30 Makro ging wieder zurück.

Das Stativ ist ein Wahnsinn 1 Kg solche Stabilität und Vielseitigkeit habe ich noch nie gesehen bei einen Stativ, ok es ist teuer.

Das perfekte Reise Stativ aber teuer.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Michel64:

Dein Bild zeigt das Stativ mit dem FS20PRO-Kopf.

Ja stimmt ein Fehler von mir, habe es gestern getestet. Für mich bleibt es ein super kompaktes Reise, Makro, Video Stativ aber wenig geeignet für stabile ernsthafte Landschaftsfotografie, das Benro Carbon Made in Cina ist schon sehr teuer ?. Aber so für Reisen kleiner Rucksack plus das neue Benro denke ich wird es kaum etwas Kompakter geben der umfang ist absurd und klein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klär mich bitte mal auf, Christian.

Was ist ernsthafte Landschaftsfotografie und was für ein Stativ willst du nutzen, um bei normalem Licht UND NORMALEN WETTERBEDINGUNGEN wirken zu können? Ich besitze zwei Stative in dieser Preis- und Leistungsklasse von Vanguard und komme damit bestens zurecht ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@donalfredo

Das neue Benro Carbon ist ein extremes Leichtgewicht und extrem Kompakt, wenn ich mein Manfrotto Carbon 1800g es ist einfach stabiler so habe ich es gemeint.

Persönlich denke ich auch mit den gleichen Preis hat man viel Auswahl Stative die sehr gute Stabilität haben nur die werden 600/800g mehr haben und auch weniger Kompakt sein, das neue Benro Carbon ist meiner Meinung nach teuer darauf wollte ich hinweisen.

Für Flugreisen oder extreme Bergtouren ist das Benro Carbon ?, da finde ich es ideal extrem kleines Packmass, für andere zwecke dann weniger meine Persönliche Meinung.

Habe auch ein Sirui 1Kg Carbon auch sehr Gut nur das neue Benro Carbon ist viel Kompakter auch wenn das Gewicht ungefähr das gleiche ist.

 

   

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu hätte ich einiges zu sagen.

Die vielgerühmten Carbonstative haben hauptsächlich leichte Gewichtsvorteile. In anderer Hinsicht sind sie benachteiligt - bei der Makrofotografie respektive dem Stacken. Ich habe von Vanguard jeweils eines aus Alu und eines aus Carbon. Das würde ich heute nicht mehr kaufen, weil die Verstellmöglichkeiten der Beine schlechter sind als beim Alustativ UND vor allem weil sie zum vibrieren neigen.

Mein Alustativ steht ruhiger, neigt nicht zum Nachzittern ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb donalfredo:

Dazu hätte ich einiges zu sagen.

Die vielgerühmten Carbonstative haben hauptsächlich leichte Gewichtsvorteile. In anderer Hinsicht sind sie benachteiligt - bei der Makrofotografie respektive dem Stacken. Ich habe von Vanguard jeweils eines aus Alu und eines aus Carbon. Das würde ich heute nicht mehr kaufen, weil die Verstellmöglichkeiten der Beine schlechter sind als beim Alustativ UND vor allem weil sie zum vibrieren neigen.

Mein Alustativ steht ruhiger, neigt nicht zum Nachzittern ...

Das finde ich absurd aber für Makro Aufnahmen nehme ich gerne das Genesis ABT Mini Kit habe es damals vor Jahren um 70euro gekauft, wird leider nicht mehr produziert es ist es schwer etwas über 1Kg aber die Stabilität ist einfach super gut und im geschossenen zustand 22cm lang, und Danke für deine Meinung.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...