Mehrdad Geschrieben 6. August 2014 Share #1701 Geschrieben 6. August 2014 Werbung (verschwindet nach Registrierung) #1687 Was bedeutet der kleine rote Punkt? Meine (ältere) Rolleicord hat den nicht. Alma Das weiß ich, ist die Mehrfachbelichtungssperre. Sprich, man kann die aus- oder eben einschalten also Mehrfachbelcihtungen bis zum get-no möglich. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 6. August 2014 Geschrieben 6. August 2014 Hallo Mehrdad, schau mal hier Die analoge Fotografie lebt. Dort wird jeder fündig!
margunov Geschrieben 6. August 2014 Share #1702 Geschrieben 6. August 2014 Das weiß ich, ist die Mehrfachbelichtungssperre. Sprich, man kann die aus- oder eben einschalten also Mehrfachbelcihtungen bis zum get-no möglich. hätte ich bei meinem zweiten Bild mit der 622 auch mal gebrauchen können ) zu deiner vorhergehenden Frage: http://www.rolleiclub.com/cameras/tlr/info/index.shtml Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 6. August 2014 Share #1703 Geschrieben 6. August 2014 Haste mal ein paar Bildbeispiele Klaus?? Klar: https://www.flickr.com/photos/riesi67/sets/72157643312931454/ Es gibt auch sehr ähnliche Bilder auch von Matz mit seiner Rolleicord zum Vergleichen. Mehrdad hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 7. August 2014 Share #1704 Geschrieben 7. August 2014 Klar: https://www.flickr.com/photos/riesi67/sets/72157643312931454/ Es gibt auch sehr ähnliche Bilder auch von Matz mit seiner Rolleicord zum Vergleichen. genau: https://www.flickr.com/photos/lichtgriff/sets/72157640499843374/ Die Bilder aus dem Hubschraubermuseum sind weiter unten im Album. Die Motive sind zum Teil exakt die gleichen wie bei Klaus. Da kann man schön vergleichen und versuchen Unterschiede zu finden Ich picke mal einen Vergleich heraus. Hier die Flex von Klaus: img171 by riesi67, on Flickr Hier meine Rolleicord: Hubschraubermuseum 11 von 12 by lichtgriff, on Flickr An den Bildrändern sehe ich einen Vorsprung der Flex 2.8 gegenüber der Cord bei Bildinhalten, die noch in der Fokusebene liegen. Aber der Unterschied ist gering bis zu-vernachlässigen. Bei der Schärfe im Zentralbereich des Bildes nehmen sich die Flex-Cords nichts. Die Bilder sind auf Ilford HP5+ 400 ASA abgelichtet und in XTOL entwickelt. joergs und Sokrates/Apologie haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
riesi Geschrieben 7. August 2014 Share #1705 Geschrieben 7. August 2014 Jetzt kenne ich die verschiedenen Cord- und Flex-Ausführung nicht so genau, die Experten mögen es bitte korrigieren: * Flex: f2,8 statt f3,5, wobei die Flex nicht immer 2,8 hatte. * Flex: Kurbel für Filmtransport und Spannen des Verschlusses * Flex: eingebauten und gekoppelten Belichtungsmesser * TTL-Blitzbelichtungsmessung * Aus meiner Sicht sitzt der Auslöseknopf günstiger Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 7. August 2014 Share #1706 Geschrieben 7. August 2014 Rolleiflex A bis E sind immer 2,8er Planar Rolleiflex F gibt es als 2.8 Planar und günstigere 3,5 Tessar Rolleiflex T gibt es nur als 3,5 Tessar Rolleicord 1 bis 2c haben das 3,5 Triotar Rolleicord 3 bis 5b haben das 3,5 Xenar, ab Modell 5 mit verbesserter Vergütung. Das Xenar ist ein 4-Linser wie das Tessar. Die Grundkostruktion der Flexen und der Cords unterschied sich anfangs: Die Flex hat den Bildtransport mit Kurbel links und die Fokussierung rechts. Die Cord bis Modell 5 hat den Transport rechts und den Fokus links. Bei der Cord ist Transport und Verschluss-Spannen immer getrennt. Mit der Rolleicord Va kommt eine gravierende Änderung: Der Transport ist jetzt wie bei der Flex links und der Fokus rechts und damit übernimmt die Rolleicord die Konstruktion der Flex. Bei der Rolleicord Vb ist dann auch noch der Sucherschacht mit der Rolleiflex identisch. Die Flex hat in der Handhabung klare Vorteile. Vorallem das Auslösen ist gefälliger als das "Fummeln" an dem winzigen Hebelchen bei der Rolleicord. Mehrdad, D700, stmst2011 und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 7. August 2014 Share #1707 Geschrieben 7. August 2014 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Lichtmacher by lichtgriff, on Flickr Rolleicord Vb auf Neopan Acros bearbeitet 7. August 2014 von lichtgriff Neil62, riesi und Sokrates/Apologie haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 7. August 2014 Share #1708 Geschrieben 7. August 2014 Rolleiflex A bis E sind immer 2,8er Planar Rolleiflex F gibt es als 2.8 Planar und günstigere 3,5 Tessar Rolleiflex T gibt es nur als 3,5 Tessar Rolleicord 1 bis 2c haben das 3,5 Triotar Rolleicord 3 bis 5b haben das 3,5 Xenar, ab Modell 5 mit verbesserter Vergütung. Das Xenar ist ein 4-Linser wie das Tessar. Die Grundkostruktion der Flexen und der Cords unterschied sich anfangs: Die Flex hat den Bildtransport mit Kurbel links und die Fokussierung rechts. Die Cord bis Modell 5 hat den Transport rechts und den Fokus links. Bei der Cord ist Transport und Verschluss-Spannen immer getrennt. Mit der Rolleicord Va kommt eine gravierende Änderung: Der Transport ist jetzt wie bei der Flex links und der Fokus rechts und damit übernimmt die Rolleicord die Konstruktion der Flex. Bei der Rolleicord Vb ist dann auch noch der Sucherschacht mit der Rolleiflex identisch. Die Flex hat in der Handhabung klare Vorteile. Vorallem das Auslösen ist gefälliger als das "Fummeln" an dem winzigen Hebelchen bei der Rolleicord. Das spart mir jetzt eine menge google Arbeit! Danke Matz!!!!! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 7. August 2014 Share #1709 Geschrieben 7. August 2014 Es gibt da aber ein paar Ausnahmen wie das Xenotar. Unter Rolleiclub.com findet man zu den Teilen viel Information. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elmar Geschrieben 7. August 2014 Share #1710 Geschrieben 7. August 2014 Yashica FX-3 mit Zeiss Distagon 35mm f2.8 auf "dm-Paradies" 200er in dm-Standardsuppe und per dm Schnellscanner digitalisiert. Naja... Blende 8 Belichtungszeit: ca 3sec per Drahtauslöser: imm022_21 by pu bär, on Flickr Christoph S., Sokrates/Apologie, Mehrdad und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elmar Geschrieben 7. August 2014 Share #1711 Geschrieben 7. August 2014 Und noch eins: imm030_29bw by pu bär, on Flickr Mehrdad, Ronny1976, andreas74 und 4 weitere haben darauf reagiert 7 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 7. August 2014 Share #1712 Geschrieben 7. August 2014 (bearbeitet) Es gibt da aber ein paar Ausnahmen wie das Xenotar. Unter Rolleiclub.com findet man zu den Teilen viel Information.Hatte ich ja schon gepostet, mochte aber wohl keiner draufklicken Gleich geht es ans Scannen. Meinen ersten Film heute bei Rossmann abgeholt. Die ersten zwei Bilder total schwarz, weil ich vergessen hatte die Kurbel für Filmtransport zu drehen, dafür einmal doppelt gedreht und somit ein Bild verschenkt. :-D Ist das normal, dass sich nach dem vierten oder fünften Bild der Filmtransport nicht mehr rührt? Ich hab dann einfach den Zähler resetet. bearbeitet 7. August 2014 von margunov Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 7. August 2014 Share #1713 Geschrieben 7. August 2014 Was denn für eine Kamera ? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 7. August 2014 Share #1714 Geschrieben 7. August 2014 Was denn für eine Kamera ? ne Rolleiflex Model 622. Wie gesagt, nach dem vierten oder fünften Bild blockierte die Kurbel so langsam, erst nachdem ich den Zähler resetet hab, ging es weiter. Hab dann einfach nach jedem Bild den Zähler zurückgesetzt und im Kopf weiter gezählt. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 8. August 2014 Share #1715 Geschrieben 8. August 2014 Das ist ja mal was richtig Antikes Das Zählwerk wird ja i.d.R. bei den Flex/Cords durch ein Zahnrad angetrieben, was gegen die Aufnahmespule drückt (ich kann Dir aber nicht sagen, ob das bei den Vorkriegskameras auch so ist). Wenn der Druck nicht (mehr) stimmt, kann es sein, dass der Zähler aussetzt. Das Zahnrad hängt an einer Achse. Man muss einen guten kräftigen Druck ausüben können. Vielleicht ist aber auch der Anker, der von der Kurbel angetrieben ist verharzt. Es hilft meist die Seitenwand abzunehmen, die Schraube vom Anker zu lösen, zu fetten und wieder leicht fest zu ziehen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 8. August 2014 Share #1716 Geschrieben 8. August 2014 Für 90€ ein guter Einstieg ins MF Zumal die Linsen wie neu aussehen und ansonsten alles funktioniert. Leider ist der kleine Spiegel in der Libelle gebrochen, aber nutze ich eh nicht. Hab mir noch nen coolen Drahtauslöser besorgt und die Mattscheibe von Rick ist unterwegs zu mir. Danke Matz! Ich werd mal die Seitenwand bei Zeiten abnehmen und mir die Sache anschauen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 8. August 2014 Share #1717 Geschrieben 8. August 2014 (bearbeitet) Hat Deine eigentlich unten noch 1 oder 2 rote Guckfenster für die Bildnummer ? Vielleicht nochmal die Bedienung: Der Film wird eingelegt, der Deckel geschlossen und die Abdeckung unten vor dem roten Zählfenster geöffnet. Der Film wird nun solange vorgespult, bis die 1 im roten Fenster einscheint. Jetzt schliesst man das Fenster und drückt den Rückstellknopf. Das 1. Bild ist bereit zur Aufnahme. Es sollten jetzt 12 Bilder gezählt werden. Die Kurbel geht bei jedem Bild schwerer und weniger weit zu drehen, da sich die Rolle oben aufwickelt und dicker wird und die Kurbel das ausgleicht, um den Bildabstand einigermassen zu gewährleisten. bearbeitet 8. August 2014 von lichtgriff Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 8. August 2014 Share #1718 Geschrieben 8. August 2014 Die 620 und 621 haben meines Wissens zwei Gucklöcher, dafür haben sie aber "nur" 1/300 als kürzeste Verschlusszeit und lichtschwächere Tessare. Danke, bestätigt mir, dass ich richtig vorgegangen bin. Musste gestern erst den Coolscan reparieren und reinigen vor dem ersten Scan :-/ Läuft jetzt soweit, allerdings vorerst mit der Testversion von Vuescan. Ich muss noch gucken, wie ich Nikonscan noch auf dem aktuellen OS ans Laufen bekomme... ansonsten muss ich mein altes Laptop mit XP bestücken und damit Scannen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christoph S. Geschrieben 8. August 2014 Share #1719 Geschrieben 8. August 2014 Radtour Rolleicord by CS-ArT, on Flickr Versuch eines Selfie andreas74, Sokrates/Apologie, lichtgriff und 2 weitere haben darauf reagiert 5 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 9. August 2014 Share #1720 Geschrieben 9. August 2014 ...allerdings vorerst mit der Testversion von Vuescan. Ich muss noch gucken, wie ich Nikonscan noch auf dem aktuellen OS ans Laufen bekomme... ansonsten muss ich mein altes Laptop mit XP bestücken und damit Scannen. oder bei VueScan bleiben. Ich benutzte das ganz gerne. Das Tool hat tolle Features und liefert sehr gute Ergebnisse... margunov hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christoph S. Geschrieben 9. August 2014 Share #1721 Geschrieben 9. August 2014 Mein erster Ilford Pan F, 50 Iso, bei voller Sonne benötigt viel Nacharbeit (oder Erfahrung) Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! andreas74, lichtgriff, sip62 und 4 weitere haben darauf reagiert 7 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lichtgriff Geschrieben 9. August 2014 Share #1722 Geschrieben 9. August 2014 Eine Sonnenblende für die Bajonetfassung ist bei der Flex-Cord sehr hilfreich. Für Bajonet I gibt es hier etwas günstiges: http://www.enjoyyourcamera.com/Gegenlichtblenden/Gegenlichtblenden-sonstige/Quenox-Gegenlichtblende-fuer-TLR-Kameras-mit-Rollei-Bajonett-I-Anschluss::6827.html Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christoph S. Geschrieben 10. August 2014 Share #1723 Geschrieben 10. August 2014 An meiner Cord ist auch eine dabei. Das Bild oben wurde mit dem Distagon an der 501 gemacht. Dessen Sonnenblende hat eher einen Placebo-Effekt. Wie gesagt, mein erster Pan F, habe allerdings den Eindruck, das er äußerst genau belichtet werden muss. Da sind Gegenlicht Aufnahmen nicht ganz so einfach einzuschätzen. Werde mal versuchen über die Graukarte zu belichten. Anderseits wird die Lichtsituation sehr gut wiedergegeben und die Kontraste gefallen mir schon. Vielleicht hat Jemand noch Tipps oder Erfahrungen, die weiterhelfen? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 10. August 2014 Share #1724 Geschrieben 10. August 2014 oder bei VueScan bleiben. Ich benutzte das ganz gerne. Das Tool hat tolle Features und liefert sehr gute Ergebnisse... Wärst du vielleicht so nett und teilst deine Einstellungen hier mit (einfach ein Screenshot von jedem Reiter)? Ich bin noch in der Probierphase und komme noch nicht auf das Maximum. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 10. August 2014 Share #1725 Geschrieben 10. August 2014 Könnt ihr mir mal was erklären? Ich lese immer wieder das (Farb)Negativfilme eher überbelichtet werden sollen. Warum? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.