Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Kollegen,

ich hab jetzt nur die letzten 3 Seiten hier gelesen und mal paar Fragen.

Ich suche im Moment für Indoor und Outdoor "Portraits" - ich fange da gerade an. Blitze bzw. Dauerlicht.

Meine Idee ist:
- 2 * LED Panel für räumliche Beleuchtung (von hinten/seitlich)
- 1* Blitz von vorne mit/ohen Diffusor/Octabox je nachdem

Da ich bisher quasi so gut wie nie geblitzt habe  lese ich da erst seit ein paar Tagen.

Nun hab ich mich eigentlich erst auf den Godox V1 eingeschossen und nun aber den Jinbei HD-2 Pro gefunden der dem ziemlich baugleich ist und wohl etwas besser wie der V1.

D.h ich wollte mir holen
- Jinbei HD-2 Pro mit Funkauslöser und
- 2* EFP-50 Bicolor LED Panel oder vielleicht so LED Stäbe ähnlich dem Godox LC500 (von Neewer oder was günstiges)

Dazu eine Deep Softbox

Was meint ihr dazu ? Habt ihr andere Vorschläge oder ne Empfehlung ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb exCanon:

Nun hab ich mich eigentlich erst auf den Godox V1 eingeschossen und nun aber den Jinbei HD-2 Pro gefunden der dem ziemlich baugleich ist und wohl etwas besser wie der V1.

Der Jinbei HD-2 Pro ist sicher nicht mit dem V1 baugleich. Das einzige was vergleichbar ist, ist die Bauart als Aufsteckblitz und der runde Blitzkopf, sowie die Herkunft aus China. Ob der nun besser oder schlechter als der V1 ist weiss ich nicht. Ich habe den V1 und einige andere Godox Blitzgeräte und sehe keinen Grund da was zu ändern. Zu Jinbei kann ich nichts sagen und ist hier auch Off topic.

vor 1 Stunde schrieb exCanon:

Meine Idee ist:
- 2 * LED Panel für räumliche Beleuchtung (von hinten/seitlich)
- 1* Blitz von vorne mit/ohen Diffusor/Octabox je nachdem

Da sehe ich den Sinn nicht. Warum nicht drei Blitzgeräte? Blitz und Dauerlicht zu kombinieren scheint mir keine sehr sinnvolle Idee zu sein.

Für Outdoor Portraits könnte es sein, dass der V1 zu schwach ist und ein AD400pro oder AD600pro angebracht wäre. Je nachdem was du vorhast.  Wenn du jetzt aber einen V1 kaufst zusammen mit dem Godox S2 Bowens Adapter (der V1 passt nur in den neuen Adapter) und eine Bowens kompatible Softbox kannst du später immer noch auf einen stärkeren Blitz aufrüsten. Der Godox Xpro-F Auslöser löst auch stärkere Blitze aus.

Bei den Softboxen empfehle ich die Speedbox Reihe von SMDV (made in Korea). Aus dem einfachen Grund weil die sehr schnell auf und abzubauen sind und von exzellenter Qualität sind. Sie sind teuer aber ihr Geld wert.
Für den V1 gäbe es auch noch die neue SMDV Flip Reihe, die in 2 Sekunden aufgebaut ist. Allerdings ist man dann auf den Godox V1 und den Profoto A1 limitiert.

Bei den Aufsteckblitzen in Kombination mit Softboxen sollte man einfach im Auge behalten, dass die  Softbox durch einen Blitz mit Blitzröhre immer besser ausgeleuchtet wird (AD200pro, AD300pro, AD400pro, AD600pro).

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb octane:

Der Jinbei HD-2 Pro ist sicher nicht mit dem V1 baugleich. Das einzige was vergleichbar ist, ist die Bauart als Aufsteckblitz und der runde Blitzkopf, sowie die Herkunft aus China. Ob der nun besser oder schlechter als der V1 ist weiss ich nicht. Ich habe den V1 und einige andere Godox Blitzgeräte und sehe keinen Grund da was zu ändern. Zu Jinbei kann ich nichts sagen und ist hier auch Off topic.

Na es geht mir darum ob einer vom Godox zum Jinbei oder umgekehrt gegangen ist und warum. Also Off Topic würde ich das jetzt nicht bezeichnen, hier werden ja immer mal andere Marken genannt und das gehört ja dazu ?

vor 3 Stunden schrieb octane:

Da sehe ich den Sinn nicht. Warum nicht drei Blitzgeräte? Blitz und Dauerlicht zu kombinieren scheint mir keine sehr sinnvolle Idee zu sein.

Also die Idee ist, daß
a) die Dauerlichter / LED dauerhaft da sind und besser eingestellt werden können
b) die Farbe ja noch angepasst werden kann (kalt-/warm)
c) bei RGB  zusätzlich noch mit den Farben "gespielt"

 

vor 3 Stunden schrieb octane:

Für Outdoor Portraits könnte es sein, dass der V1 zu schwach ist und ein AD400pro oder AD600pro angebracht wäre. Je nachdem was du vorhast.  Wenn du jetzt aber einen V1 kaufst zusammen mit dem Godox S2 Bowens Adapter (der V1 passt nur in den neuen Adapter) und eine Bowens kompatible Softbox kannst du später immer noch auf einen stärkeren Blitz aufrüsten. Der Godox Xpro-F Auslöser löst auch stärkere Blitze aus.

Bei den Softboxen empfehle ich die Speedbox Reihe von SMDV (made in Korea). Aus dem einfachen Grund weil die sehr schnell auf und abzubauen sind und von exzellenter Qualität sind. Sie sind teuer aber ihr Geld wert.
Für den V1 gäbe es auch noch die neue SMDV Flip Reihe, die in 2 Sekunden aufgebaut ist. Allerdings ist man dann auf den Godox V1 und den Profoto A1 limitiert.

Bei den Aufsteckblitzen in Kombination mit Softboxen sollte man einfach im Auge behalten, dass die  Softbox durch einen Blitz mit Blitzröhre immer besser ausgeleuchtet wird (AD200pro, AD300pro, AD400pro, AD600pro).

Outdoor ist im Moment nur eine Idee, wollte halt dann nicht schon wieder neue Blitze bzw welche mit Akku kaufen müssen.

Ich verstehe dich so, daß cih zum V1 auf alle Fälle den Xpro-F  Auslöser nehmen sollte , da der dann auch mit den grösseren kompatibel ist ?

bzgl der Softboxen wollte ich ganz normale (mit Bowens Mount) um die auch später noch nutzen zu können (universeller). Die SMDV sehe ich mir mal an.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb exCanon:

Na es geht mir darum ob einer vom Godox zum Jinbei oder umgekehrt gegangen ist und warum. Also Off Topic würde ich das jetzt nicht bezeichnen, hier werden ja immer mal andere Marken genannt und das gehört ja dazu ?

Wüsste nicht weshalb ich von einem kompletten und durchdachten System zu einem weniger umfangreichen System wechseln sollte, das mir weniger bietet und nicht mal günstiger ist. Jinbei musste wohl nachziehen, weil alle zu Godox rennen. Auch in anderen Foren nutzen die meisten inzwischen Godox. Egal bei welcher Marke. Es gibt für alle Kameramarken passende Funkauslöser. Sogar für Pentax. Wenn man die Marke wechselt, muss man fürs entfesselte Blitzen nur den Auslöser wechseln.

vor 3 Stunden schrieb exCanon:

Also die Idee ist, daß
a) die Dauerlichter / LED dauerhaft da sind und besser eingestellt werden können
b) die Farbe ja noch angepasst werden kann (kalt-/warm)
c) bei RGB  zusätzlich noch mit den Farben "gespielt"

Ich sehe den Sinn immer noch nicht. Entweder Blitz oder Dauerlicht aber sicher nicht gemischt.

vor 3 Stunden schrieb exCanon:

Ich verstehe dich so, daß cih zum V1 auf alle Fälle den Xpro-F  Auslöser nehmen sollte , da der dann auch mit den grösseren kompatibel ist ?

Ja. Den Xpro-F empfehle ich, weil der meiner Meinung nach sehr intuitiv zu bedienen ist. Es gibt noch den alten X1T-F (grässlich) und den neueren X2T-F.  Der hat ein winziges Display und oben drauf noch einen Blitzschuh (wofür?).

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb exCanon:

bzgl der Softboxen wollte ich ganz normale (mit Bowens Mount) um die auch später noch nutzen zu können (universeller). Die SMDV sehe ich mir mal an.

Am S2 Bowens Adapter kannst du auch gar nichts anderes montieren als Softboxen mit Bowens Mount. Der AD600pro kommt mit einem fix montierten Bowens Anschluss. Beim AD400pro ist er wechselbar. Der AD300pro kann entweder im S2 Bowens Adapter genutzt werden oder man kann im Zubehör von Godox einen Ring kaufen mit dem man dann die Mounts für den AD400Pro montieren kann. Da gibt es diverse. Mit Bowens hast du aber sowieso die grösste Auswahl. Die Chinesen nutzen alle diesen Anschluss.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb exCanon:

) die Dauerlichter / LED dauerhaft da sind und besser eingestellt werden können

Ich habe beides, sowohl LED als auch Blitze von Godox. Das mit dem Dauerlicht ist für meine Verhältnisse keine so praktikable Lösung, wenn man nicht sämtliches Zubehör dazu hat. Außerdem benötigt man satt Leistung, sie müssen dimmbar sein, um wirklich allen Fotosituationen Rechnung zu tragen. Das jetzt in deinem Fall zweimal zu kaufen.....

Mit den Blitzen geht es einfacher. Du kannst sie von der Kamera aus einzeln steuern und mit dem F Pro Auslöser sehr schnell die Leistung erhöhen oder absenken. Für Farbspielereien gibt es auch da preiswerte Aufsätze, die schnell montiert sind. Ich benutze beispielsweise die Testfolien von Lee, klebe sie mit Gaffa Tape an den Blitz, um mal die Hintergrund Lichtstimmung zu ändern, macht sich gelb Orange meist gut. Das Modell wird dabei neutral angeblitzt und der Hintergrund erhält dann ein etwas anderes sanfteres  Licht, was allerdings dann mit dem VG noch harmonieren muss. Manchmal tun es auch die Aufsätze die es zu den Blitzen gibt, aber mit den Folien kann man feiner arbeiten, weil man sie auch gut kombinieren kann

Dazu gibt es ja für die Blitze auch noch Ausätze um das Licht zu richten, Beautydish usw. In einer relativ großen Softbox macht sich auch ein Blitz mit einer normalen Blitzlampe besser, weil der das Ganze einfach besser ausleuchtet als so ein V1 oder wie sie alle heißen.

Ich nutze für meine Belange den AD 200pro für das Frontlicht und Seitenlicht und für die anderen Dinge wie Haarlicht, HG usw. die 860er mit Aufsätzen. Damit bin ich bisher in jeder Situation sehr gut klar gekommen.

Wenn man damit ersteinmal ein bisschen gearbeitet hat, dann geht das mit dem F pro Auslöser wirklich schnell von der Hand. Man macht ein Testbild, schaut sich das Bild an und ändert alles so, wie man es gerne hätte und das für jeden der Blitze. Mit der Erfahrung ändert man das beim zweiten Mal auch schon so gut, dass ein relativ stimmiges Bild entsteht. Manchmal benötigt man auch kein kompliziertes Setup aus zig Blitzen, sondern da tut es auch mal einer oder zwei. Schließlich gibt es ja für uns Fotografen auch nur eine Sonne. 

Wenn du damit anfängst, würde ich empfehlen das Ganze Outdoor erst einmal mit dem Modell im Schatten oder an einem sonnenlosen Tag zu versuchen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Als Blitzlösung nutze ich drei AD200 in der Bowenshalterung. Mit dem Xpro-F sind diese einfach von der Kamera aus zu bedienen. Als Dauerlicht habe ich

seit kurzem zwei Jinbei efii-150. Gemischt benutzen habe ich noch nicht dran gedacht, da die Dauerlichter im Verhältnis zum Blitz recht schwach sind.

Wenn du also einen Mischbetrieb im Sinn hast, dann mit starken Dauerlichtern und Blitzen die sich weit runterregeln lassen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant, d.h. also erst mal nur Blitze :)

Ich hatte ja wie schon geschrieben mental an V1 und 2 kleinere gedacht (V860. V350, TT685) nun würde ich wohl bei den V Modellen bleiben V1 (Front), V1/860/350 für die 3D Effekte (seitlich) hinten.

Hat sowas auch jemand im Einsatz oder habt ihr "nur" die grossen AD200 aufwärts ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb DiZ:

da die Dauerlichter im Verhältnis zum Blitz recht schwach sind.

Wir haben in der Firma richtig teure LED mit angeblich "uferloser" Leistung. Selbst wenn ich die ohne Softbox benutze kommt da in 3m Entfernung kaum noch etwas an. Mit Softbox ist es bereits indiskutabel. Da lässt sich mit ein paar ordentlichen herkömmlichen  Arri s weit mehr bewerkstelligen.

Ich nutze die Dauerlichter quasi nur, wenn ich ein festes Setup habe, z.B., wenn ich in einer Hohlkehle Produkte fotografiere, die ich dann einfach nur austausche, ab und an ein Farbspot drauf und das vom Stativ aus.

Gerade bei Personenshootings macht sich ein Blitz einfach besser, weil man viel flexibler ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb exCanon:

Hat sowas auch jemand im Einsatz oder habt ihr "nur" die grossen AD200 aufwärts

Der AD 200 hat den Vorteil, dass man den Kopf wechseln kann, d.h. du kannst eine herkömmliche Blitzlampe (ist im Lieferumfang) einsetzen, die das Licht nach allen Seiten abgibt. Dies wiederum bedeutet, dass die Softbox auch an den Rändern besser ausgeleuchtet wird. Bei diesen Aufsteckblitzen hast du erst einmal ein gerichtetes Licht, dass die Helligkeit größtenteils nach vorne abgibt, je nachdem wie weit es von der Front der Softbox entfernt ist. Während du damit in der Mitte sehr viel Licht und nach Außen hin immer weniger hast. Der einfache AD 200 tut's glaube auch und damit bist du nicht viel teurer als mit dem V1. Er ist kompakt, der Akku hält eine Ewigkeit und die Leistung reicht auch für vieles.

Was die Blitze betrifft empfiehlt es sich sowieso rein manuell zu arbeiten, d.h die Helligkeit selbst zu regeln. Wenn man nicht die Absicht hat, die Blitze auch auf der Kamera zu betreiben, kann man auch die Variante ohne TTL benutzen, was wesentlich günstiger ist. Auf der Kamera macht sich ein Blitz mit TTL meiner Ansicht nach besser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb exCanon:

Ich hatte ja wie schon geschrieben mental an V1 und 2 kleinere gedacht (V860. V350, TT685) nun würde ich wohl bei den V Modellen bleiben V1 (Front), V1/860/350 für die 3D Effekte (seitlich) hinten.

Vergiss den V350 für den geplanten entfesselten Betrieb. Der ist deutlich anders und schlechter zu bedienen als die grösseren Modelle. Bleib bei V1, V860 oder auch TT685 wenn es schon Aufsteckblitze sein müssen. Der V350 und auch der TT350 sind nette Blitze für den Betrieb auf der Kamera aber sicher nicht im Studio. Da spart man am falschen Ort.

Ich habe unter anderem zwei AD200 (ohne pro). Der Betrieb im S2 Bowens Adapter ist zwar nervig aber der hat einen Kopf mit Blitzbirne, der die Softbox richtig ausleuchtet. Das fehlt den Aufsteckblitzen. Für Striplights halte ich Aufsteckblitze sowieso nur für bedingt geeignet.

Der AD200 hat übrigens kein Einstelllicht. Das ist in einem dunklen Studio oder Wohnzimmer nämlich noch ganz praktisch. Der V1 hat eines. Die anderen Aufsteckblitze nicht. AD300pro, AD400pro und AD600Pro  eigentlich ausgewachsene Studioblitze mit Akku und auch Einstelllicht.  Am Black Friday Weekend konnte ich vergleichsweise günstig zwei AD600Pro kaufen. Da hat man dann alles. Kein Gebastel mit S2 Bowens Adapter und ein starkes Einstelllicht. Nun muss ich sie nur noch benutzen.

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb octane:

Der V350 und auch der TT350

Da stimme ich voll und ganz zu. Das ärgert dich nur, weil auch die Ladezyklen zu lang sind, wenn du mal etwas Leistung fahren musst. Dann löst der Blitz bei jeder zweiten Aufnahme nicht aus. Auch was die Softboxen betrifft, würde ich zuerst mal etwas kompakter kaufen. Da gibt's z.B. von Jinbei welche, die sich wie ein Regenschirm aufklappen lassen. Die sind einfach transportieren und  on Location wirklich praktisch. Für normale Portraits reicht es locker und für Ganzkörperaufnahmen begrenzt. Da müsste man dann das größere Besteck wählen oder mit dem was man hat etwas improvisieren und das Licht geschickt setzen.

Den V1 habe ich nicht, aber die 860er machen einen guten Job, laden schnell sind zuverlässig und der Akku hält lange durch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb octane:

Bei den Schirmsoftboxen frisst die Schirmmechanik allerdings auch noch etwas Licht

Stimmt sicherlich. hat mich persönlich aber noch nie so beeinträchtigt, dass es den Vorzug des schnellen Aufbaus außer Kraft setzen würde. Im Studio würde ich vielleicht auch die anderen nehmen, obwohl das mit der Schirmvariante auch ginge.

Ich bin sehr oft gezwungen während eines Shootings die Räume zu wechseln und da macht sich das wirklich gut mit dieser Variante, vor allem, wenn man allein ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgenommen mit dem Godox V1, unterschiedliche Ausarbeitungen in Adobe LightRoom.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Gruß Torsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb DRS:

Stimmt sicherlich. hat mich persönlich aber noch nie so beeinträchtigt, dass es den Vorzug des schnellen Aufbaus außer Kraft setzen würde.

Deshalb nutze ich die Speedboxen von SMDV. Schneller Aufbau ohne Schirmmechanik. Leider  deutlich teurer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb ViewPix:

Aufgenommen mit dem Godox V1, unterschiedliche Ausarbeitungen in Adobe LightRoom.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Gruß Torsten

Wie war das Setup in dem Fall denn , an die Decke oder mit welchem Diffusor ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb exCanon:

Wie war das Setup in dem Fall denn , an die Decke oder mit welchem Diffusor ?

Auf der KAmera montiert, 45° auf 10Uhr ausgerichtet mit dem Dome-Diffusor...
Leider habe ich nicht alle Schatten wegbekommen, entweder hat der Dreharm der Kaffeemühle oder die Bretter des Regales Schatten gewworfen.
Ich muss das noch einmal probieren mit entfesseltem Blitz, ich habe ja auch der X Pro F Funkauslöser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ViewPix:

Auf der KAmera montiert, 45° auf 10Uhr ausgerichtet mit dem Dome-Diffusor...
Leider habe ich nicht alle Schatten wegbekommen, entweder hat der Dreharm der Kaffeemühle oder die Bretter des Regales Schatten gewworfen.
Ich muss das noch einmal probieren mit entfesseltem Blitz, ich habe ja auch der X Pro F Funkauslöser.

Danke - auf den Dome Diffusor hätte ich jetzt auch getippt

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Ich habe eine Frage zum Godox TT350F, den ich mir neu gekauft habe: Der Zoom des Blitzes bleibt immer auf 14 mm. Ich habe schon verschiedene Einstellungen ausprobiert. An meiner X-T20 ist das XF 18-55 mm angebracht. Ist der Blitz defekt oder gibt es da etwas, was ich übersehen habe? Im Menü der Kamera ist die Zoom-Einstellung ausgegraut. Die Bedienungsanleitung und die Support Seite von Godox helfen leider auch nicht weiter.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb octane:

Meistens liegt das an einer nicht ganz eingeschobenen Streuscheibe. Und der Reflektor darf nicht angewinkelt sein.

Super! Das war es. Die Streuscheibe war nicht ganz hineingeschoben! Ich bin froh, dass es jetzt geht! Vielen Dank für die Hilfe! Das Forum ist Gold wert!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich überlege mir nun auch ein Blitzsystem anzuschaffen. Da ich mich erst heute mit der Thematik beschäftigt habe, hoffe ich dass ich meine Fragestellungen korrekt und verständlich formuliere.

Weiß jemand, ob der Funktransmitter GODOX X2T-F Erfahrungsgemäß mit der X-H1 funktioniert? Auf dessen Internetseite scheint die Gebrauchsanweisung "veraltet" zu sein, bzw. vor der Veröffentlichung der X-H1 verfasst worden zu sein. Möchte wissen, ob der Transmitter die Hypersync/Supersync beherrscht und wenn, ob das mit dem GODOX TT685F klappt. Und falls nein; Wenn ich den Fuji Funkauslöser EF-W1 kaufe, kann er problemlos mit den Godox TT685F kommunizieren und wird hier die Hypersync/Supersync möglich sein?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...