Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb iso800:

Bei Amazon – niemals. Aber ich habe Halter und Stative. 

Die gibt sicherlich auch woanders.. Was den Akku betrifft, würde ich es mal mit dem versuchen der dabei ist. Ich habe das seit zwei Jahren und auch keinen Wechsel Akku. Der hält sehr lange durch und ich habe ihn noch nie leer bekommen, weder bei Hochzeiten noch bei normalen Shootings. Anbei ein Bild vom Akku allerdings mit dem Handy 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Trumm! (Hätte ich das gewusst...) Aber das erste Kabel-Blitzbild ist gemacht. Der Trigger soll nachher kommen. Der Kasten fühlt sich irgendwie analog zu Deutscher nun Chinesischer Wertarbeit an; allein das Täschchen... Und den soll ich nun rumschleppen, mal sehen ob mein Blitzstativ den überhaupt trägt in fast drei Meter Höhe. Später mehr, wenn die vielen Fragen auftauchen. Jedenfalls war es ein guter Rat – Dank dafür. 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb iso800:

Und den soll ich nun rumschleppen, mal sehen ob mein Blitzstativ den überhaupt trägt in fast drei Meter Höhe.

Ich finde den für einen Blitz dieser Art sehr kompakt. Als man früher noch die Blitzanlagen mit tonnenschweren Akkupacks durch die Gegend trug. Wenn dir die Leistung reicht, dann hättest du ja auch kompakt Blitze nehmen können. 

Die Bedienungsanleitung ist wirklich das schlimmste an dem Blitz, aber im Endeffekt muss man auch nicht viel wissen. Mit dem Trigger geht das alles sehr leicht von der Hand. Ich weiß ja nicht was du vor hast. 

Vg m

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kompakt ist eben auch schwergewichtig.

vor 1 Stunde schrieb DRS:

Ich weiß ja nicht was du vor hast. 

Ich möchte nur in M Blitzen. Das ist alles ganz gut. Meine Verzweiflung hat sich auch wieder gelegt, weil es im Moment läuft (scheint mir).

Ich weiss nicht, ob hier der richtige Ort ist, ein paar spezielle Fragen zum Gerät zu stellen. Die deutsche Anleitung ist kaum besser als die englische. Und die Videos, die ich sah, sind nicht hilfreich.

Nun habe ich die Zündung durch einen Hauptblitz auf S1 wohl hinbekommen. Und eben kam der Trigger.

Auch den bekam ich nun offenbar hin: M. Nur zeigt die Pro2 immer (und beharrlich) TTL an, obwohl zuvor auch dort M eingetragen war. Ist das normal, weil ein Trigger dran hängt? Jedenfalls kann offenbar der X1 Trigger (den ich sehr günstig bekam) einmal so eingestellt bleiben und dann am AD die Blitzleistung geregelt werden. Die Schwierigkeit mit dem war wohl, dass die Blitz-Gruppe aus einer Reihe von Alternativen in der Mitte des Monitors einzustellen ist, wo ein Pfeil am Gehäuse dies anzeigt, der Kanal (hier 21) aber immer rechts in der oberen Reihe. 

Das reicht mir im Moment. Gibt es kein Buch/ Text für die Praxis? 

Gruss.

NACHTRAG: Jetzt läuft es prima. Der 1.000 Ws Jinbei kann durch seinen Trigger gezündet werden und zieht einen 300 Ws über die Fotozelle mit wie auch den AD. Oder der AD zündet mit dem Godox-Trigger und die anderen folgen. Kabel geht auch noch... FERTIG! 

NACHTRAG 2: Ja, TTL ist Triggersache, steht in dessen Begleittext, dies sei an der Kamera einzustellen; das passiert aber automatisch (Pro2). 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den X1 Trigger hatte ich auch mal. Der pro lässt sich aber eindeutig besser bedienen und ist übersichtlich. Gut, dass du alles hinbekommen hast. Mir wäre das zu kompliziert. Ich habe den Trigger, nur godox Blitze und das funktioniert auch in Action zuverlässig und schnell. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, meine Möglichkeiten sind sehr beschränkt, finanziell wie auch das Transportieren und meine Kräfte. Und ebenso meine Vorstellung vom Bild/ Blitzen. Ich arbeite nicht "professionell", also für Geld, beschäftige niemanden. Mangels Auto muss alles in einen Rollkoffer passen (48 x 38 cm), auch die Stative; höchstens kann ich den Fotorucksack auf dem Rücken tragen. Für den AD habe ich ein altes Leicht-Stativ, dessen Mittelsäule durch ein Einbein ersetzt ist; das steht besser als ich gestern noch dachte, und für den Slave ein 600 g Leuchtstativ 1,7 m. 

Das passt mir aber auch. Am liebsten nehme ich nur einen Blitz ("vor der Sonne stehend") und den mit kleinstmöglicher Wirkung. Tatsächlich klappt das ja oft nicht, so dass noch ein zweiter Blitz mit Fotozelle hinzukommt (für den ich, bei Licht, noch eine sehr empfindliche Fotozelle habe). Im Moment fehlt mir also noch einer mit Funk. Da ich nur mit M arbeite, musste ich nur einmal eine Einstellung am Trigger finden, an dem ich wohl auch noch herausfinden werde, die Blitzstärke des AD von dort aus zu regeln. Skulpturen und Tanzende sind im Moment angedachte Motive, für die vor allem die Hintergründe mit beleuchtet werden sollen, um Räume zu zeigen. Sollten mal mehr Slaves nötig werden, etwa für eine Zimmerflucht mit noch besonderen Lichtpunkten etwa, gibt es dann auch Geld; Ausnahmen... 

Ich danke noch einmal für die Unterstützung! 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ein letztes: Wenn man´s mal kapiert hat... Klappt alles prima, M, TTL, Multi, HSS (siehe Bedienungs-Thread). Ob, bzw. in welcher Situation HSS hinreichend Licht gibt, und ob der kleine Diffusor genug streut wird sich zeigen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.6.2021 um 14:03 schrieb iso800:

Ich habe nun noch einen Godox Wide Angle Diffusor AD-S17 (d 12 cm) für die offene Blitzbirne besorgt; scheint ganz ok zu sein.

Den habe ich auch und der macht sein Ding. das mit dem HSS habe ich persönlich noch nie gebraucht. Liegt halt an der Art, wie man fotografiert. Ich nutze die Sonne, wie es sich anbietet und mit Blitz positioniere ich meine Modelle lieber im Schatten und setze das Licht so natürlich, wie es nur geht. ich setze eigentlich draußen meist Blitze ein, wenn mir das Licht nicht gefällt, ansonsten arbeite ich mit dem Sunbouncer und einem Abschatter oder Diffusor, der das Licht von oben mildert und spiegle es mit den Sunbouncer wieder ein, wie ich es gerne hätte. Bei Hochzeiten hat man z.B. meist das Problem, dass die Portraits in der Mittagssonne stattfinden. da nutze ich reflektoren und setze mit einem Blitz an einem Einbein höchstens mal einen Akzent auf die Haare.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, nett, dass Du Dich noch mal kümmerst... Meine Situation ist eine andere; nichtkommerziell, (stark) kostenbegrenzt, ohne PKW, wenig eigene Kraft, bleibt max. ein 15 kg Rollkoffer mit 5 kg Stativtasche (in Öffis). Für das anvisierte Projekt ist als "Bühne" ein Fünf-Meter-Streifen von langen Stufen einen Hang leicht hinauf vorgegeben, in der sich zwei Tänzerinnen in (vermutlich) fünf bis max. zehn Metern entfernt bewegen werden, mit der Sonne 15° von rechts hinten. Zentral auf der Achse nach oben gerichtet ist noch eine Stand-Filmkamera zu berücksichtigen.

Der Sonne entgegen steht links von der Achse der AD (mit WW Diff., andere Lichtformer werden nicht da sein), mein Standort ist rechts der Achse neben der Filmkamera. Da ist kaum Bewegungsmöglichkeit. Die freie Improvisation dauert wohl bis zehn Minuten. Etwas Zeit für Probeaufnahmen als Standfotos wird es geben. Evtl. stelle ich neben meine Kamera noch einen kleineren Blitz; ob der sich aber über die eigene Fotozelle oder den guten alten Mecalux 11 zünden lässt, wenn´s wirklich wolkenlos ist? Bisher habe ich nur Innen mit Blitz gearbeitet; Analog, M, zwei 1.500 Ws. Später einmal soll noch ein kleiner Blitz mit Funkempfang hinzukommen, wie Du es auch beschreibst.

Ob nun eine Totale mit und ohne recht offener Blende gemacht wird, oder auch Bewegung einzufrieren oder unscharf einzufangen ist... Dabei kann ich mir ein Unterschreiten der Sync-Zeit gut vorstellen. Und da nun HSS möglich ist, kann das Verfahren vielleicht getestet werden, um zu sehen, wie weit das Licht dann noch reicht. Es ist möglich, generell HSS über alle Zeiten einzustellen, bei kürzeren Zeiten geht er zurück in die Sync-Zeit, aber auch wieder in die HSS-Einstellung wenn nötig. Wegen der kurzen Zeit der Aufführung wird TTL eingestellt. Vermutlich regnet es... 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

XPro-F - Vor längerer Zeit wurde das Thema Akkulaufzeit diskutiert. Es standen Vermutungen an, dass es ein Thema 1,2V (LiMH / Eneloop) Akku vs. 1,5V Batterie ist.

OK - hatte ich Batterien eingelegt und Akkus für den Fall der Fälle im Rucksack. Kurzum: Batterie war leer Akku (Eneloop) rein - und .. Mist! ... von Anfang an Anzeige bei 2/3 und leider zu früh die Abschaltung.

Bin jetzt auf NiZn-Akkus umgestiegen, da diese 1,6V haben. Die bisherige Erfahrug ist super.

 

Boot

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern 2x den V1 bekommen (mit Accessoir Kit und Ersatzakkus).

Die ersten schnellen Tests stimmen mich positiv - so einfach war bisher kein Blitz, den ich hatte.

Jetzt muss ich mal alle Funktionen lernen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab seit kurzem den TT600 Plus X2t Fernsteuerung. Manuelles Blitzen funktioniert wie gewollt. Nur HSS geht irgendwie nicht, jedenfalls finde ich nichts in der Anleitung zur Fernsteuerung. Am TT600 muss ja nur die entsprechende Taste gedrückt werden. Aber irgend etwas muß sicherlich auch noch eingestellt werden, entweder in der Kamera (H1) und oder der Fernbedienung. Die Bedienungsanleitungen sind recht unverständlich. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Hi,

ich bin ja ein großer Fan von Godox und besitze mittlerweile insgesamt 10 dieser Blitzgeräte aus den verschiedenen Baureihen: V1, AD100, AD200, AD300, AD600.

Besonders genial finde ich das Magnet-basierte System, mit dem man die "Rundköpfe" von AD 100/200/V1 mit Waben, Filtern und Scheunentoren versehen kann.

Leider gibt es für die größeren Geräte (AD300 und AD600 bei mir) kein entsprechendes System.

Wie es trotzdem gelingen kann, die Einfachheit und Eleganz eines Magnetsystems systemübergreifend für alle meine Blitze zu nutzen, habe ich detailliert auf meinem Blog beschrieben:

Werkstattbuch 04: Lichttechnik im Wandel – Magnete für alle – Godox Hacks!

Schaut mal vorbei, vielleicht bietet das eine gute Anregung!

LG, Christian

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Godox AD200pro mit Kopf 2/ offene Blitzröhre mit Godox-Diffusor 12 cm +Xpro wurde von mir ja mehrfach gelobt. ABER:

Bei einer Testreihe sehe ich nun, obwohl am Blitz eingestellt ist, präzises Licht zu nutzen, bekomme ich mit der Pro2 und fix K 5.600 in einem weißen (hellgrauen) Hintergrund einen deutlichen Farbstich, der vom kleinen Diffusor zu rosa-rot verstärkt wird (das Problem ist nicht der WA der Pro2, wie ich zuerst annahm).

Manchmal blinkt nach der Auslösung mit dem Xpro die Test-Taste am Blitz. Und es kommt (dann ?) vor, dass nach einer Neueinstellung – etwa von 1/16 Leistung zu 1/32 – die Lichtstärke gleich bleibt, obwohl 1/32 am Blitz angezeigt ist. Erst die nächste Auslösung kommt richtig mit 1/32. 

Um nach einer Ersteinstellung der Geräte mit neu gesetzten Werten diese auch zu bekommen, ist es ohnehin nötig, am Xpro einen Probeblitz auszulösen. Und nun scheint mir, nach jedem Wechsel der Einstellungen ist dies nötig. 

Mache ich was falsch?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 months later...
Am 29.7.2019 um 09:41 schrieb Rico Pfirstinger:

Hier meine ersten Erfahrungen mit dem AD200pro. Als Besitzer mehrerer AD200 Blitzgeräte und jede Menge Zubehör habe ich meinen Bestand vor einigen Wochen um ein Exemplar der pro-Variante ergänzt. Die für mich relevanten Vorteile sind:

  • stabilere mechanische Stativhalterung mit dazu passenden Einrastvertiefungen am Blitzgerät
  • besserer Schutz des rückwärtigen Displays gegen Beschädigung durch eine leicht hervorstehende Kante
  • stabiler Farbmodus mit geringerer Farbtemperaturabweichung bei Leistungsveränderungen; etwas geringere Refresh-Zeit bei Volllast
  • zusätzliche Leistungsstufe 1/256; Leistungssteuerung optional in 0,1-EV-Schritte

Die verschiedenen mitgelieferten Blitzköpfe sowie das optionale Zubehör für den AD200 und AD200pro sind untereinander austauschbar. Da der AD200pro minimal länger als der AD200 ist, passt er allerdings nicht optimal in ein AD200-Transportköfferchen. Man sollte beim Mischeinsatz von AD200 und AD200pro deshalb darauf achten, den AD200pro stets im mitgelieferten AD200pro-Köfferchen zu transportieren. Dieses Köfferchen enthält neben dem Blitz mit Fresnel-Kopf auch einen Studiokopf mit Blitzbirne, das Netzkabel, den Akku und ein dazu passendes Ladegerät. Für den Feldeinsatz bestücke ich den Koffer jedoch anders: Netzkabel und Ladegerät brauche ich unterwegs nicht (ich verwende lieber separat das Godox UC29 USB-Ladegerät), stattdessen kommt ein WB29 Ersatzakku, ein AD-L LED-Kopf und ein BD-07 Barn Door Kit mit Filtern mit in den kleinen Koffer und ergänzen dort das AD200pro-Blitzgerät mit Fresnel-Kopf, den Studiokopf (mit Blitzbirne) und die Lampenstativhalterung.

Als Zubehör empfehlenswert ist der neue H200R Rundblitzkopf (mit magnetischem Zubehör-Kit AK-R1) sowie die EC200 Blitzkopfverlängerung. Mit ihr lässt sich der AD200pro unterwegs auch an sehr leichten Blitzstativen sicher montieren. Auch ein Einsatz aus der Hand (etwa auf einem Mono-Stativ) oder auf dem Blitzschuh der Kamera ist damit gut möglich, in diesem Fall verwende ich zusätzlich die BS200 Umhängetasche für den AD200pro.

Mit dem AD-B2 Adapter kann man zwei AD200 oder AD200pro zu einem Blitzgerät mit 400 Ws Ausgangsleistung kombinieren. Der Adapter ist Bowens-kompatibel und besitzt zudem einen S-Ring zum Anklemmen faltbarer Softboxen. Im Einzelbetrieb setze ich den AD200pro trotz der verbesserten Blitzstativhalterung am liebsten ebenfalls in einem Bowens-Bracket mit S-Ring ein. Hier sollte man darauf achten, dass das Bracket weit genug ist, um den Ad200(pro) bequem aufzunehmen. Ich persönlich habe (im Gegensatz zu den durchwachsenen Bewertungen auf Amazon) gute Erfahrungen mit dem Fomito SIII gemacht, während das besser bewertete Bracket von Neewer mir für den AD200pro zu eng bemessen ist und mich der weit hervorstehende Feststellhebel außerdem bei angesetzten Softboxen beim Feststellen behindert.

Wie der AD200 arbeitet auch der AD200pro mit einem von Godox entwickelten TTL-Funkauslösesystem, das mit Canon, Nikon, Sony, Olympus, Panasonic, Fujifilm und Pentax kompatibel ist – und das auch gleichzeitig. Mehrere Fotografen mit verschiedenen Kameras und Systemen können den AD200pro also auch gleichzeitig ansteuern, sie brauchen lediglich den zu ihrer Kamera passenden Godox-Funkauslöser auf dem Blitzschuh. Ich persönlich verwende den AD200pro allerdings nur zusammen den APS-C- und Mittelformat-Kameras von Fuji, meistens mit einem Godox Xpro-F Funktrigger, der HSS bis zu 1/8000s erlaubt. Wie der AD200 verliert auch der AD200pro im HSS-Betrieb nur etwa eine Blendenstufe Leistung gegenüber einer äquivalenten Belichtung mit Graufiltern. Dies macht den Einsatz des Blitzgeräts außerhalb des Studios auch bei hellem Tageslicht sehr attraktiv.

Die t0.1-Zeiten (Zeitraum, bis 90% der eingestellten Blitzleistung abgegeben wurde) können beim AD200pro wie beim AD200 eingeblendet werden. Bei Volllast gibt es hier keine Veränderung, bei geringeren Leistungen fällt der AD200pro jedoch minimal hinter den AD200 zurück. In der Praxis dürfte dieses bei allen mir bekannten Testberichten bisher unterschlagene Detail allerdings keine negativen Auswirkungen haben, dafür sind die Unterschiede zu gering.

Der im Pro-Modell hinzugekommene farbstabile Zusatzmodus steht im TTL -Betrieb und bei HSS nicht zu Verfügung verlangt nach jeder manuellen Leistungsänderung das Abfeuern eines Probeblitzes, um sich neu zu kalibrieren. Dies bedeutet, dass man diesen Modus in der Praxis nur dann verwenden möchte, wenn man ihn unbedingt braucht – vorzugsweise im Studio, zum Beispiel für Produktaufnahmen.

Da der AD200pro nicht viel mehr kostet als der AD200, würde ich ihn Neukäufern als die bessere Wahl empfehlen, die zahlreichen Detailverbesserungen sind den Aufpreis aus meiner Sicht wert. Wer bereits einen oder mehrere AD200 besitzt, kann und sollte diese jedoch getrost weiterverwenden. AD200 und AD200pro sind aus meiner Sicht die wohl flexibelsten Blitzgeräte der Welt – mit drei verschiedenen Blitzköpfen, einem schier unerschöpflichen Fundus an passendem Zubehör in verschiedenen Größen (Godox RK-System, Godox AD-System, Bowens-Mount, S-Ring-Mount, etc.) sowie der Möglichkeit, zwei Geräte zu einem Duo mit 400 Ws Leistung kombinieren.

Gekauft habe ich meinen AD200pro über Amazon, allerdings nicht direkt, sondern über den dort als Händler auftretenden Distributor INSSTRO, der automatisch Rechnungen mit ausgewiesener MwSt. ausstellt, sodass man als gewerblicher Nutzer auf einen effektiven Preis von ca. 313 EUR inkl. Versand kommt. Die Auslieferung erfolgte dabei innerhalb eines Tages über Amazon Prime, also deutlich schneller als bei einer Bestellung direkt im Fomito-Shop. Der englischsprachige Kundensupport von INSSTRO (kein "China-Englisch", sondern richtiges Englisch) hat mir zudem die Möglichkeit eröffnet, Bug-Reports an die Godox-Entwickler zu übermitteln – auf diese Weise wurde der FEC-Bug im V1-F innerhalb von nur 2 Wochen per Firmware-Update geschlossen.

Hallo Rico,

weißt du, ob das AD200pro zusammen mit einem AD200(nicht pro) als Duo in einem AD-B2 funktioniert?

Und wenn ja, ob das Licht wegen der  unterschiedlichen Farbtemperatur noch akzeptabel ist?

Der Hintergrund meiner Fragen ist, dass ich bereits ein AD200  (ohne Pro) habe und nun noch ein AD200pro zulegen möchte, wenn das Duo für Outdoor funktioniert.

Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.4.2022 um 21:13 schrieb nhs:

 

@Rico Pfirstinger

 

Am 21.4.2022 um 21:13 schrieb nhs:

Hallo Rico,

weißt du, ob das AD200pro zusammen mit einem AD200(nicht pro) als Duo in einem AD-B2 funktioniert?

Und wenn ja, ob das Licht wegen der  unterschiedlichen Farbtemperatur noch akzeptabel ist?

Der Hintergrund meiner Fragen ist, dass ich bereits ein AD200  (ohne Pro) habe und nun noch ein AD200pro zulegen möchte, wenn das Duo für Outdoor funktioniert.

Danke!

Scheinbar läuft unser @Rico Pfirstinger nicht mehr so oft durch das Forum, daher möchte ich meine obige Fragen an alle Forumfreunde, die bereits den Godox AD200 zusammen mit einem AD200pro als Duo in einem AD-B2 benutzt haben, stellen.

Danke!

bearbeitet von nhs
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens sind beide gleich groß, und passen also in den AD-B2 rein. Mit dem Godox-Funk steuere ich einen AD 200 pro und einen TT 685. Warum sollte Deine Kombi also nicht funktionieren? Die Lichtfarbe – die bei meinem Godox AD 200 pro nicht extrem präzise kommt – mischt sich zwar, ändert sich aber höchstens gering, wenn für die Augen überhaupt sichtbar. Im Extremfall für präzise Bilder kann das mit der WB ausgeglichen werden (einfacher im Bildprogramm).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb nhs:

Laut Datenblatt ist der Ad200pro 4mm länger, 4mm dicker und 30g schwerer als Ad200.

Reinpassen tuen beide definitiv in den AD B2, dass steht ja in jeder Überschrift bei Amazon. Und  wenn die pro's da reinpassen, dann würde auch jeweils einer von den anderen noch da rein passen, weil die ersteren  ja etwas größer sind.

Im Endeffekt passt ja auch das Zubehör meist für beide. Wie das jetzt im Zusammenspiel funktioniert, kann man nur testen. Ich habe zum Beispiel festgestellt dass mein pro nach einiger Zeit nachgelassen hat, oder wenn er länger im Betrieb war ,was die Lichtfarbe betrifft und musste ihn dann schon mit der besagten Einstellung betreiben, wo die Farbstabilität besser gegeben ist. Damit ging es erstaunlich gut, auch über längere Zeit beim Shooten.

Theoretisch sind die ja fast baugleich, wo man mutmaßen könnte, dass sie in dem B2 auch zusammen funktionieren, aber da Godox ja nach eigenen Angaben gerade in der Farbtreue einiges verbessert hat, würde es sich wohl in jedem Falle anbieten wenigstens zwei gleiche Modelle zu betreiben. Das sagt ja schon die Logik.

Ich würde den AD200 verkaufen und mir zwei AD 200 Pro holen. Damit hast du identische Hardware und beim Verkauf des AD200 machst du auch keine großen Verluste, weil die gebraucht spärlich auf dem Markt sind und wenn einer nur einen braucht, immer gern genommen werden.

Gerade beim Blitzen ist es in diesem Falle wohl wesentlich besser, zwei Gleiche zu betreiben, auch wenn das mit zwei unterschiedlichen sicherlich technisch funktioniert. Das müsste man versuchen und wen einem in den Bildern nichts negatives auffällt, dann geht es auch so. Zurückschicken kann man sie ja auch, falls es nicht klappt.

Der Nachteil bei Godox ist, dass sie selbst mit Infos zu ihren eigenen Produkten so umgehen, als würden die mehr Geld kosten als die Blitze, bei den Bedienungsanleitungen angefangen bis zum eigenen Shop. Du kannst ja auch mal den Support von Godox bemühen. Die müssten es ja wissen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb DRS:

Reinpassen tuen beide definitiv in den AD B2, dass steht ja in jeder Überschrift bei Amazon. Und  wenn die pro's da reinpassen, dann würde auch jeweils einer von den anderen noch da rein passen, weil die ersteren  ja etwas größer sind.

Im Endeffekt passt ja auch das Zubehör meist für beide. Wie das jetzt im Zusammenspiel funktioniert, kann man nur testen. Ich habe zum Beispiel festgestellt dass mein pro nach einiger Zeit nachgelassen hat, oder wenn er länger im Betrieb war ,was die Lichtfarbe betrifft und musste ihn dann schon mit der besagten Einstellung betreiben, wo die Farbstabilität besser gegeben ist. Damit ging es erstaunlich gut, auch über längere Zeit beim Shooten.

Theoretisch sind die ja fast baugleich, wo man mutmaßen könnte, dass sie in dem B2 auch zusammen funktionieren, aber da Godox ja nach eigenen Angaben gerade in der Farbtreue einiges verbessert hat, würde es sich wohl in jedem Falle anbieten wenigstens zwei gleiche Modelle zu betreiben. Das sagt ja schon die Logik.

Ich würde den AD200 verkaufen und mir zwei AD 200 Pro holen. Damit hast du identische Hardware und beim Verkauf des AD200 machst du auch keine großen Verluste, weil die gebraucht spärlich auf dem Markt sind und wenn einer nur einen braucht, immer gern genommen werden.

Gerade beim Blitzen ist es in diesem Falle wohl wesentlich besser, zwei Gleiche zu betreiben, auch wenn das mit zwei unterschiedlichen sicherlich technisch funktioniert. Das müsste man versuchen und wen einem in den Bildern nichts negatives auffällt, dann geht es auch so. Zurückschicken kann man sie ja auch, falls es nicht klappt.

Der Nachteil bei Godox ist, dass sie selbst mit Infos zu ihren eigenen Produkten so umgehen, als würden die mehr Geld kosten als die Blitze, bei den Bedienungsanleitungen angefangen bis zum eigenen Shop. Du kannst ja auch mal den Support von Godox bemühen. Die müssten es ja wissen.

 

Das ist ja auch eine Möglichkeit oder ich lege einen 2. AD200 zu. Das Hauptargument für Pro Version ist die verbesserte Farbkonstanz, sonst sehe ich eigentlich keinen Mehrwert für mich gegenüber die normale Version. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb nhs:

Das Hauptargument für Pro Version ist die verbesserte Farbkonstanz, sonst sehe ich eigentlich keinen Mehrwert für mich gegenüber die normale Version. 

Das würde ich auch nicht so unterschreiben, weil es ja bei mir des Öfteren passiert ist, dass die Lichtfarbe nicht mehr so ganz stimmte, aber mit dieser genannten Einstellung funktionierts eigentlich jetzt sehr gut. Wenn du mit der Konstanz deines AD200 allerdings auch zufrieden bist, dann kannst du dir auch so einen kaufen. Ich kenne jemanden, der den anderen hat und das macht für mich keinen wirklichen Unterschied.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...