Jump to content

Bildkritik ausdrücklich erwünscht!

In dieser Rubrik könnt Ihr Bilder veröffentlichen, für die Ihr ausdrücklich Bildkritik wünscht!


407 Themen in diesem Forum

    • 13 Antworten
    • 14,8k Aufrufe
    • 13,5k Antworten
    • 1,1m Aufrufe
  1. ND8 Filter

    • 10 Antworten
    • 344 Aufrufe
    • 1,3k Antworten
    • 85k Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 341 Aufrufe
    • 1,1k Antworten
    • 93,2k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 350 Aufrufe
    • 14 Antworten
    • 899 Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 283 Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 612 Aufrufe
    • 22 Antworten
    • 2,3k Aufrufe
    • 50 Antworten
    • 3,5k Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 549 Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 744 Aufrufe
    • 189 Antworten
    • 18,8k Aufrufe
    • 9 Antworten
    • 2,1k Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 912 Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 726 Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 3,3k Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,1k Aufrufe
  2. XT3,mein 1. Bild

    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 21 Antworten
    • 915 Aufrufe
  3. SW Portrait

    • 8 Antworten
    • 1,9k Aufrufe
    • 17 Antworten
    • 1,9k Aufrufe
  4. Kritik erwünscht

    • 13 Antworten
    • 2,2k Aufrufe
  • Beiträge

    • Nein, 64 GB eingebauter Flash-Speicher ist Leica-Standard; das ist bei der M11 und der SL3 nicht anders. Die M11-P hat 256 GB, aber dafür kostet sie auch etwas mehr. Da man ja die freie Wahl hat, was für eine Karte man verwendet, ist die Größe des eingebauten Flash-Speichers aber nur mäßig relevant. Interessanter finde ich, dass die M EV1 3 GB schnellen Pufferspeicher hat (genauso wie die M11), die SL3 dagegen mehr als doppelt so viel: 8 GB. Und dabei kostet die auch in anderer Hinsicht besser ausgestattete SL3 deutlich weniger als eine M, nämlich 6800 Euro. Bislang wurde das mit dem Messsucher erklärt, den die SL3 ja nicht braucht – aber warum ist die messsucherlose M EV1 dann nicht ebenfalls billiger? Selbst wenn man Leicas allgemeines Preisgefüge als gegeben hinnimmt, wären allenfalls 5000 Euro angemessen, aber keine 7950 Euro.
    • Am Mittwoch folgt mein Kommentar zur M EV1. Wer länger wach bleibt, kann ihn schon ab 2 Uhr abrufen.
    • Ja, Leicas erste Aufstecksucher namens EVF 2 kam von Olympus (wobei als eigentlicher Hersteller von Epson gemunkelt wurde), und nur der Preis war typisch Leica. Das Olympus-Original VF-2 funktionierte aber auch an einer Leica, so dass man damit viel Geld sparen konnte. Woher die Elektronik des aktuellen Visoflex 2 (für 755 Euro) kommt, weiß ich nicht, aber dessen Gehäuse baut Leica Portugal.
×
×
  • Neu erstellen...