Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

H2s, Viltrox 75, F/3,6, 15 Sek, Iso 1600 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach tagelang bedecktem Abendhimmel hatte ich gestern endlich noch die Gelegenheit, den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan–ATLAS zu fotografieren, wenn auch mit leichten Cirruswolken im Bild.

Keine besonders aufwändigen Aufnahmen, sondern schnell mit Stativ vom Balkon aus geknipst. 

Fujifilm X-T2, erste Aufnahme mit dem XF 90mm bei F/2 und die zweite Aufnahme mit dem XF 160-600mm bei F/5.6. Behutsam mit ACR entrauscht, nicht gecroppt. Und natürlich nur echt mit Starlink-Satellit im Bild. 🙄

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Fotos wie immer von @kernpanik, aber ausnahmsweise lizenzfrei gemäß CC-0.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit meinem 50er MD Rokkor. So richtig grün scheint dieser Komet gar nicht zu sein.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte den Kometen gestern auch nochmal mit der Milchstraße zusammen ablichten. Der Industriepark im Stade war dafür dann aber leider doch zu hell 😕
X-T4 mit TTartisan 10mm
Stack aus 50 Aufnahmen à 20 Sekunden Belichtung

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Habe mit der X-E2s dann nebenbei noch ein Stack aus 120 Aufnahmen à 7 Sekunden bei 35mm gemacht.
Leider schon deutlich schwächer in der Helligkeit als noch vor einer Woche.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb FloKuGrafie:

Der Industriepark im Stade war dafür dann aber leider doch zu hell 😕

Vielleicht blöde Frage: Könnte da nicht ein umgekehrt eingesetzter Grauverlaufsfilter helfen? Tagsüber das Grau oben für den hellen Himmel, nachts dann unten für die Lichtverschmutzung? Oder reicht da die Abdunklung üblicher Filter nicht und es müssten spezielle stärkere sein?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Tommy43:

Vielleicht blöde Frage: Könnte da nicht ein umgekehrt eingesetzter Grauverlaufsfilter helfen? Tagsüber das Grau oben für den hellen Himmel, nachts dann unten für die Lichtverschmutzung? Oder reicht da die Abdunklung üblicher Filter nicht und es müssten spezielle stärkere sein?

Wenn ich nur das Bild unten dunkler haben möchte, wäre das eine Möglichkeit. In diesem Fall wollte ich aber etwas Vordergrund haben.
Und der Verlaufsfilter würde ja auch nicht bei dem Problem helfen, dass das schwache Licht der Milchstrße komplett von der Lichtverschmutzung des Industrieparks "verschluckt" wird. Da würde dann wohl nur sowas wie eine Astro-Modifizierung helfen, damit mehr vom Infrarot licht durch den Lichtsmog dringt. Aber so sehr will ich dann doch nicht übertreiben :D
Wie das ohne Lichtverschmutzung aussehen kann, habe ich im Harz ja gerade erst gesehen. Und das ist "nur" eine einzelne Belichtung von 4 Minuten.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nochmal der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan von gestern , mit H2s, Viltrox 75, F/3,6, 13 Sek, Iso 2500, 10 Bilder gestackt mit Siril, nachgeführt mit Minitrack 4

Der Komet war nicht mehr freisichtig, sehr dunstig wars...

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von phil66
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's erlaubt ist, mal die Frage in die Runde, welche Software die Mac-User hier so zum Stacking benutzen?

Ich habe es gestern mal mit Starry Sky Stacker versucht und bin mit dem Ergebnis nur so semi-zufrieden. Eine in Adobe Camera Raw mit KI entrauschte Einzelaufnahme wirkt auf den ersten Blick besser als ein Stack aus 14 Einzelaufnahmen (es waren 15, aber eine ließ sich partout nicht richtig ausrichten).

Auf den zweiten Blick wird aber klar, dass die KI-Entrauschung komische Artefakte produziert; manchmal macht sie aus zwei kleinen Sternen zum Beispiel eine dünne Linie. Auch der Schweif wird künstlich verändert, er ist in der gestackten Aufnahme besser abgebildet.

Klick für groß:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich Arbeite auf dem Mac entweder mit "Starry Landscape Stacker" Wenn ich keine Nachführung benutze oder mit "Starry Sky Stacker" Wenn ich eine Nachführung benutzt habe.
Allerdings habe ich (zumindest für mich) die Erfahrung gemacht, das ich bessere Ergebnisse bekomme, wenn ich nicht die RAWs direkt benutze.

Ich entwickle in Capture One ein RAW, so dass ich relativ viel Informationen raus bekomme. Das Rauschen ist mir da fast egal.
Die Bearbeitung kopiere ich dann auf alle anderen der Serie und nehme dann die JPGS fürs stacking. Ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit den Ergebnissen die dabei rauskommen.
Das fertige tiff, jage ich dann aber auch nochmal durch Photoshop, da dort noch viele Informationen drin schlummern. Das kann man dann auch nochmal problemlos aufhellen und bearbeiten udn bekommt auf jeden fall ein besseres bild als eine einzelne entrauschte aufnahme ;)

Habe zu meinem Workflow mit Starry Sky Stacker auch mal ein Tutorial gemacht: 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hier ein erster Test meines neuen Setups mit dem MSM Nomad Tracker und der Samyang 135mm Linse. Das Schwan-Areal mit 170 mal 30 sec (+ flats und biases), Offenblende.

Bearbeitet mit Siril und Darktable.

Was mir auffällt sind die beiden Zacken jeweils an den großen Sternen, ist das normal?

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einer meiner ersten Milchstraßenversuche. Bei Starkwind-Böen am Strand. Einmal hätte mir der Wind beinahe Kamera samt Stativ umgeblasen. Zum Glück hatte ich den Kameragurt fest in der Hand 😅 Das Bild ist durch einen Zufall entstanden, als ein Autoscheinwerfer die Szene ungeplant beleuchtet und für meinen Schatten an den Felsen gesorgt hat.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Sumava
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Der Herz-und-Seelen Nebel im Perseus. Sammy 135 @ f2.8, 200 x 30 sec, und mir ziemlich einen abgebrochen in der EBV. 😁

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Eion Pfeil (von Amor?) ins Herz der Andromeda.

X-T3, 18 - 55, hier 55mm, f=4, 13 sec

Man wünscht sich ja, dass es eine Sternschnuppe sei, wahrscheinlich war es aber ein Satelit; sehr stark beschnitten und wegen der langen Belichtung auch verzerrt. Trotzdem ein Glückstreffer

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Gestern am späten Abend,  im Pfälzerwald auf ca 600m (knapp überm Nebel). Venusuntergang, X-T30, Laowa 9mm

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Die Venus ist derzeit als Sichel zu sehen. Hier über einer Stromleitung. XC230, Crop.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...