Rico Pfirstinger Geschrieben 14. Februar 2020 Autor Share #226 Geschrieben 14. Februar 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 1 Minute schrieb Arthur: Das "kleine Schwarze" sieht aber auch nett aus. Geht für mich gar nicht, würde dann aber gottlob wohl von der Geli verdeckt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 14. Februar 2020 Geschrieben 14. Februar 2020 Hallo Rico Pfirstinger, schau mal hier X100V – erste Erfahrungen . Dort wird jeder fündig!
Arthur Geschrieben 14. Februar 2020 Share #227 Geschrieben 14. Februar 2020 vor 12 Minuten schrieb Rico Pfirstinger: Geht für mich gar nicht, würde dann aber gottlob wohl von der Geli verdeckt. Was machen wir nur, wenn er einen silbernen Filter will, sich aber die schwarze V bestellt hat ? Das wäre dann auch für mich zu viel. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 14. Februar 2020 Autor Share #228 Geschrieben 14. Februar 2020 Gerade eben schrieb Arthur: Was machen wir nur, wenn er einen silbernen Filter will, sich aber die schwarze V bestellt hat ? Dann warten wir, bis er die schwarze geliefert bekommt. Das kann dauern... Arthur hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 14. Februar 2020 Share #229 Geschrieben 14. Februar 2020 Ein Schutzfilter wird in all meinen Büchern zur X100(x) empfohlen - das Objektiv ist ja nicht zu ersetzten. Ich hatte für meine in silber nur einen schwarzen 'B+W'-Filter seinerzeit bekommen. Im ersten Jahr hatte ich alles mögliche Gedöns an der Kamera, Handgriff, Thumb-Rest, Gegenlichtblende, dann hatte ich noch beide Konverter immer dabei - schöne kleine Immer-Dabei-Kamera 🙂. Jetzt habe ich nur noch den Schutzdeckel drauf - so ist sie für mich tragbar. Wenn jetzt der Regen- und Staubschutz ins Spiel kommt, würde ich den Filter wieder benutzen - dann aber dieses Mal farblich passend - silberner Filterring an einem silberfarbenen Objektiv. Na, ich habe ja wohl noch ein bißchen Zeit. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 14. Februar 2020 Autor Share #230 Geschrieben 14. Februar 2020 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Ulf Schrader: Ein Schutzfilter wird in all meinen Büchern zur X100(x) empfohlen Dann hast du meins ganz offensichtlich nicht gelesen. Aber hoffentlich gekauft! 😆 bearbeitet 14. Februar 2020 von Rico Pfirstinger harzradler hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 14. Februar 2020 Share #231 Geschrieben 14. Februar 2020 Ich hab es als e-Book und schätze es sehr. Ich wollte noch 'all' streichen - sorry für das fälschliche Einbeziehen. Aber immerhin bin ich durch die Praxis nun auch dahin gekommen ohne Filter auszukommen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 14. Februar 2020 Share #232 Geschrieben 14. Februar 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Oh je Tip Nr. 9! Jetzt fällt es mir auch wieder ein, dass da einer war, der das in seinem Buck kritisch sah. Nochmals Entschuldigung für die falsche Behauptung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 16. Februar 2020 Autor Share #233 Geschrieben 16. Februar 2020 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 100V0920 by Rico Pfirstinger, auf Flickr harzradler, lichtschacht, bikedoll und 1 weiterer haben darauf reagiert 2 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 17. Februar 2020 Autor Share #234 Geschrieben 17. Februar 2020 Ich wurde u.a. nach Randschärfe inkl. der Ecken gefragt. Hier dazu ein Beispiel: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 100V0412 by Rico Pfirstinger, auf Flickr harzradler und stones haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 17. Februar 2020 Share #235 Geschrieben 17. Februar 2020 vor 57 Minuten schrieb Rico Pfirstinger: Ich wurde u.a. nach Randschärfe inkl. der Ecken gefragt. Hier dazu ein Beispiel: Der Baum links ist total unscharf... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
harzradler Geschrieben 17. Februar 2020 Share #236 Geschrieben 17. Februar 2020 (bearbeitet) Schöne Beispiele Rico, aber bei F 5,6 sollte auch das 'alte 23er' etwas Randschärfe zeigen 🙂 Ich weiß, ich bin Optimist. Deshalb habe ich mir endlich eine X100T zugelegt. Klaus bearbeitet 17. Februar 2020 von harzradler Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 21. Februar 2020 Autor Share #237 Geschrieben 21. Februar 2020 Heute habe ich die X100V zusammen mit dem WCL-X100 ausprobiert und die Ergebnisse in mein Flickr-Album mit den X100V Beispielbilder hochgeladen: https://www.flickr.com/gp/ricopfirstinger/52D906 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 21. Februar 2020 Autor Share #238 Geschrieben 21. Februar 2020 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Mattes, Parallaxe, Mowgli und 7 weitere haben darauf reagiert 9 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #239 Geschrieben 22. Februar 2020 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 100V0975 by Rico Pfirstinger, auf Flickr bikedoll, f2hubert, MightyBo und 1 weiterer haben darauf reagiert 3 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fulltime Geschrieben 22. Februar 2020 Share #240 Geschrieben 22. Februar 2020 vor 18 Stunden schrieb Rico Pfirstinger: Heute habe ich die X100V zusammen mit dem WCL-X100 ausprobiert und die Ergebnisse in mein Flickr-Album mit den X100V Beispielbilder hochgeladen: https://www.flickr.com/gp/ricopfirstinger/52D906 Klasse! Sind die Bilder JPEG Bilder direkt aus der Kamera oder sind die Bilder noch von Dir bearbeitet worden?? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #241 Geschrieben 22. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb Fulltime: Sind die Bilder JPEG Bilder direkt aus der Kamera oder sind die Bilder noch von Dir bearbeitet worden?? Die Bilder wurden jeweils so bearbeitet, wie es zu jeder Aufnahme in der Bildbeschreibung steht. harzradler hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #242 Geschrieben 22. Februar 2020 Beim Test des neuen Objektivs der X100V mit der ersten Generation der WCL- und TCL-Konverterlinsen (19mm bzw. 33mm effektive Brennweite) habe ich mir natürlich auch noch einmal Ausmaß und Form der digitalen Verzeichnungskorrektur angesehen, die mit dem Einsatz dieser Konverter einhergehen. Hier der direkte Vergleich in einem komfortablen Album: https://www.flickr.com/gp/ricopfirstinger/x8B2x4 irrlicht hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #243 Geschrieben 22. Februar 2020 Wie man sieht, gibt es beim WCL eine tonnenförmige und beim TCL eine kissenförmige Verzeichnung, während das 23mmF2 ohne Konverter als "optisch auf Verzeichnung korrigiert" betrachtet wird, sodass zumindest seitens des Herstellers die Auffassung vorherrscht, dass keine weiteren Korrekturen notwendig sind. Dementsprechend sind die Metadaten für die digitale Verzeichniskorrektur beim 23mmF2 ohne WCL/TCL leer. Seitens Adobe gibt es allerdings eigene Verzeichnungskorrekturprofile für die X100, X100S, X100T und X100F ohne WCL/TCL. Es ist anzunehmen, dass auch für die X100F so ein Profil nachgereicht wird, aber wie gesagt: Offiziell ist laut Fuji keins erforderlich. Die digitalen Verzeichnungskorrekturen für den WCL und TCL sind in den Metadaten der RAW-Dateien gespeichert und werden von guten Konvertern automatisch korrekt angewendet. Weniger gute Konverter ignorieren diese Metadaten oder applizieren sie fehlerhaft, mit der Folge eine Über- oder Unterkorrektur. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #244 Geschrieben 22. Februar 2020 Wie das Album zeigt, fällt die digital zu korrigierende optische Verzeichnung sowohl bei 19mm als auch bei 33mm vergleichsweise milde aus – also weniger als etwa bei der Leica Q(2) oder beim XF16mmF2.8, die beide stark tonnenförmig verzeichnen, wie man hier sehen kann. harzradler hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Februar 2020 Autor Share #245 Geschrieben 22. Februar 2020 Beim WCL wirkt sich die digitale Verzeichnungskorrektur vor allem auf die Ränder und Ecken etwas abträglich aus, beim TCL vor allem auf die Bildmitte. Da Objektive in der Mitte ohnehin schärfer als am Rand sind, sind Verluste durch die digitale Verzeichnungskorrektur beim WCL etwas praxisrelevanter als beim TCL. Es kann wünschenswert sein, die digitale Verzeichnungskorrektur bei einzelnen Motiven auszuschalten oder prozentual zu steuern. Schließlich braucht nicht jedes Motiv eine vollständige Verzeichnungskorrektur. Mit Capture One Pro ist so eine Steuerung problemlos möglich – der Anwender kann selbst die für ihn optimale Balance zwischen Korrektur und Detailschärfe festlegen. Mit Lightroom kann man Metadaten-Korrekturen ebenfalls ausschalten, allerdings nur mithilfe des Plug-in-Programms X-Transformer. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fulltime Geschrieben 23. Februar 2020 Share #246 Geschrieben 23. Februar 2020 vor 18 Stunden schrieb Rico Pfirstinger: Die Bilder wurden jeweils so bearbeitet, wie es zu jeder Aufnahme in der Bildbeschreibung steht. Schade, denn dann weiß man ja gar nicht, was die JPEG Engine leistet. Genau DAS wäre bzw. WAR ja immer meine Motivation zu Fuji: NIX mehr bearbeiten "müssen":-) bikedoll und f2hubert haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Petersbest2018 Geschrieben 23. Februar 2020 Share #247 Geschrieben 23. Februar 2020 So ist es: Für manche X100-Fotografen liegt der Reiz tatsächlich genau darin, nur mit den Möglichkeiten der Kamera auf JPEG-Basis zu arbeiten und sich nachträglicher Bearbeitungen zu verweigern. Also das, was sie mit der X100 direkt kreieren können - nicht mehr. bikedoll hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 23. Februar 2020 Share #248 Geschrieben 23. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb Fulltime: Schade, denn dann weiß man ja gar nicht, was die JPEG Engine leistet. Genau DAS wäre bzw. WAR ja immer meine Motivation zu Fuji: NIX mehr bearbeiten "müssen":-) Ich behaupte jetzt einfach einmal, dass die JPEG-Engine sehr gute Dienste leistet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Share #249 Geschrieben 23. Februar 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Fulltime: Schade, denn dann weiß man ja gar nicht, was die JPEG Engine leistet. Das Engine entspricht dem in der Pro3, T30 und T3, insofern sollte es im Netz genug Bildbeispiele mit SOOC JPEGs geben. Ich habe für die Pro3 seinerzeit ein eigenes SOOC-Album gemacht, um die neuen Funktionen des eingebauten RAW-Konverters (aka JPEG-Engine) zu illustrieren: https://www.flickr.com/gp/ricopfirstinger/3c0e0z Zitat Genau DAS wäre bzw. WAR ja immer meine Motivation zu Fuji: NIX mehr bearbeiten "müssen":-) Mit dem eingebauten Konverter ist das Bearbeiten erfahrungsgemäß so umständlich wie mit Lightroom und Co. – und was die JPEG-Engine leistet, sieht man naturgemäß erst, wenn man ihre Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung ausschöpft. Am besten geht das mit X RAW STUDIO. Drei solche Beispiele sind im Album enthalten. Wie es praktisch gehen soll, "NIX mehr bearbeiten" zu müssen, ist mir unklar – außer man verwendet die Kamera wie eine Sofortbildkamera nur mit Werkseinstellungen oder anderen festgelegten Einheitseinstellungen. Quasi eine "one fits all"-Einstellung, die weder ans jeweilige Motiv, noch an die jeweilige Intention des Fotografen angepasst wird. Alternativ müsste man VOR jeder Aufnahme die Einstellungen anpassen, was schwieriger, aufwändiger und unsicherer ist als das Anpassen der Einstellungen nach der Aufnahme in Ruhe am PC mit kalibriertem Bildschirm, sei es mit X RAW STUDIO oder mit Lightroom oder mit Capture One. Wenn man weder vorher noch nach der Aufnahme etwas an den Einstellungen ändert, bekommt man einen Einheitslook für alles und jedes, denn die JPEG-Engine passt sich von selbst an gar nichts an und leistet von selbst auch nichts. Die wartet auf User-Input. Die Leistung kommt also vom Fotografen, der die JPEG-Einstellungen kundig an die jeweilige Situation adaptieren muss. Mit Einheitsbrei-Standardeinstellungen wird man hingegen nie erfahren, was die JPEG-Engine leisten könnte – das ist etwa so, wie man man einen neuen Sportwagen nur im ersten Gang etwas herumrangiert. Da bleibt man naturgemäß weit unter den potenziellen Möglichkeiten des Produkts. bearbeitet 23. Februar 2020 von Rico Pfirstinger stones, harzradler, Thorsten.M und 3 weitere haben darauf reagiert 4 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Share #250 Geschrieben 23. Februar 2020 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb Petersbest2018: So ist es: Für manche X100-Fotografen liegt der Reiz tatsächlich genau darin, nur mit den Möglichkeiten der Kamera auf JPEG-Basis zu arbeiten und sich nachträglicher Bearbeitungen zu verweigern. Also das, was sie mit der X100 direkt kreieren können - nicht mehr. Das ist entweder der "Reiz der Faulheit" – oder, wenn man sich doch nicht verweigert, am Ende sogar Mehrarbeit, denn wer mit X RAW STUDIO wirklich ein besseres JPEG erzeugt, hat dabei auch nicht weniger zu tun als mit Lightroom und Co., allerdings leider deutlich weniger Spielraum. Der Vorteil des eingebauten Konverters ist letztlich der, dass ihn a) jeder ohnehin hat und b) ihn theoretisch jeder ohne zusätzliche Einarbeitungszeit beherrschen müsste, weil seine Einstellungen mit denen im Aufnahmemenü identisch sind. Und diese sollte der JPEG-Shooter ja eigentlich bestens kennen. In der Praxis ist aber oft nicht einmal das gegeben, offenbar erliegen auch bei der Kenntnis der JPEG-Settings viele Benutzer dem "Reiz der Faulheit". 😆 bearbeitet 23. Februar 2020 von Rico Pfirstinger Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden