M@rio69 Geschrieben 8. Juli 2020 Share #1 Geschrieben 8. Juli 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Welche Stative nutzt ihr so für eure Fuji X-T2/T3/T4? Das Thema wird sicherlich immer wieder mal aufgeworfen. Trotzdem möchte ich nochmal nach euren Erfahrungen und ggf. Tipps fragen. Welche Stative schaffen den Spagat zwischen Stabilität und Mobilität/Tragbarkeit am besten? Denn, was nützt mir das stabilste, wenn es fürs Mittnehmen zu schwer ist. Anderseits nützt das leichteste auch wenig, wenn alles wackelig ist, denn es muss auch eine X-T4 mit BG und 50-140 aushalten können. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 8. Juli 2020 Geschrieben 8. Juli 2020 Hallo M@rio69, schau mal hier Dreibein-Stativ für die Fuji X-T4. Dort wird jeder fündig!
DRS Geschrieben 8. Juli 2020 Share #2 Geschrieben 8. Juli 2020 (bearbeitet) Ich habe das Rollei Compact Traveller Carbon für die ganz leichte Tour. Wenn ich ein schweres brauche habe ich eins von Manfrotto, aber das nehme ich nur höchst selten mit. Ersteres hält noch eine X-T3 mit 50-140, hatte ich aber noch nie so drauf....(glaube bis 8kg) Dafür ist es aber sehr klein zu verstauen und sehr leicht. 33cm Packmaß, bis 1,42m ausziehbar und kein Kg Gewicht. Für den Preis ist es wirklich ein universelles Stativ, dass man gut mitnehmen kann und das tragfähiger ist als man glaubt. Ich benutze es nicht besonders oft, weil ich allgemein sehr selten ein Stativ benötige, außer im Studio und da nehme ich dann das schwere Teil. PS: ein Einbein lässt sich da auch noch herauslösen und das ist praktisch, wenn man es mal unter ein tele schrauben kann. bearbeitet 8. Juli 2020 von DRS Ergänzung Chiqua hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forensurfer Geschrieben 8. Juli 2020 Share #3 Geschrieben 8. Juli 2020 Ich nutze auch eher selten ein Stativ, aber wenn es nicht um Langzeitaufnahmen geht, habe ich ein Cullmann Einbeinstativ als angenehm und hilfreich empfunden! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bernd! Geschrieben 8. Juli 2020 Share #4 Geschrieben 8. Juli 2020 Gewicht und Tragen sind natürlich subjektive Dinge und müssen von Dir entschieden werden. Ich bin aktuell mit den folgenden Teilen unterwegs: https://www.leofoto.com/products_detail.php?id=258 wenn es leichter sein soll, dass ... https://www.leofoto.com/products_detail.php?id=362 Auf beiden hatte ich schon eine X-T3 mit dem 50-140mm drauf. /b! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Parallaxe Geschrieben 8. Juli 2020 Share #5 Geschrieben 8. Juli 2020 Rollei C6i Carbon. Kann ich nur empfehlen. Wichtig war mir auch eine angemessene Höhe, die nicht (nur) durch eine übertrieben ausgefahrene, wackelige Mittelsäule erreicht wird. slavko hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
teww Geschrieben 8. Juli 2020 Share #6 Geschrieben 8. Juli 2020 In diesem Thread hatte ich mein PD Stativ als Ankauf gemeldet. Begeisterung ist ungebrochen... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf_G Geschrieben 8. Juli 2020 Share #7 Geschrieben 8. Juli 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich mache fast 50% meiner Aufnahmen vom Stativ; darin sind allerdings die Astro- und Timelaps-Bilder eingerechnet. Daher habe (hatte) ich 7 Stative. Ein Klemm-, Gorilla-, Tisch-, Mini-, Reise, Normal- und Studio-Stativ. Wobei ich das schwere Manfrotto 058 Studio-Stativ jüngst verkauft habe, da ich es zu wenig genutzt habe. Am häufigsten benutze ich mein "Normalstativ" Cullmann Magnesit 525. Dies hat nur zwei Auszüge und ist deshalb relativ lang, aber stabil und passt trotzdem noch in einen normalen Reisekoffer. Mein Reisestativ, wenn ich z.B. nur einen Bord-Trolley mitnehme, ist das Cullmannn Rondo 460. Ähnlich aufgebaut wie das Rollei Compact Traveller, aber nur mit drei Auszügen und deswegen etwas länger. Für mich ist z.B. wichtig, dass die Auszüge mit einer Clip-Klemmung und nicht mit einer Schraub-Klemmung ausgestattet sind, da ich diese im Dunkeln und mit kalten Händen besser und schneller bedienen kann. Wichtig für deine Kombination ist vor allen Dingen ein stabiler Kugelkopf mit fester Klemmung, da die X-T4 mit 50-140 je nach Ausrichtung schon ein recht hohes Kippmoment entwickeln kann. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nimix Geschrieben 8. Juli 2020 Share #8 Geschrieben 8. Juli 2020 (bearbeitet) Ich habe ein 10 Jahre altes Velbon Sherpa Pro 530 Carbon, ein Rollei C5i Carbon und ein Sirui AM 284 mit optionaler, oben aufschraubbarer Teleskop MS. Das Velbon ist sehr stabil, aber sperrig (3-teilig, oben verlinkt ist das etwas kompaktere 4-teilige). Das Rollei ist schön kompakt, aber nicht das stabilste, hat dafür ein Einbein eingebaut. Das Sirui ist kompakt und sehr stabil, da keine MS in der Mitte durch muss, ist es auch sehr schlank, ähnlich Novoflex Triopod ohne dessen Nachteile und deutlich günstiger. Hätte ich kein Stativ und müsste ich jetzt ein einziges auswählen, wäre es das genauso große, aber einen Rohrdurchmesser dünnere Sirui AM 254 statt des AM 284. nimix bearbeitet 8. Juli 2020 von Nimix Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
annajo Geschrieben 8. Juli 2020 Share #9 Geschrieben 8. Juli 2020 Ich nutze das Velbon Ultra 655 als Reisestativ. Der Auszug und die Einstellung der Beine ist super gelöst. Die Mittelsäule ist "mobil" kürzbar. Von dem Stativ bin ich begeistert. Und für zu Hause ein Cullmann MAGNESIT 525, das nicht mehr hergestellt wird. slavko hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 8. Juli 2020 Share #10 Geschrieben 8. Juli 2020 Gitzo Mountaineer GT 1541 mit einem Markins Kopf. Sehr stabil und trotzdem leicht. Eine angemessene Arbeitshöhe hat es auch. Ein Rollei C6i war mir zu wackelig. Ein so knarziges und wackeliges Stativ habe ich noch nie gesehen. Mir ist schleierhaft woher die guten Bewertungen kommen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
M@rio69 Geschrieben 8. Juli 2020 Autor Share #11 Geschrieben 8. Juli 2020 Ich hatte mal so grob recherchiert und da ich vor Jahren schon mal ein Stativ von Manfrotto hatte und eigentlich damit zufrieden war, hatte ich ursprünglich auch das MT190XPro4 oder besser das MT055CXPro4 in Betracht gezogen. Was haltet ihr von denen bzw. nennt jemand das ein oder andere sein eigen? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 8. Juli 2020 Share #12 Geschrieben 8. Juli 2020 vor 4 Stunden schrieb bernd!: Ich bin aktuell mit den folgenden Teilen unterwegs: https://www.leofoto.com/products_detail.php?id=258 Das Leofoto 325 C verwende ich auch, allerdings ohne den Kopf. Ich bin absolut zufrieden mit dem Stativ. Es ist sehr stabil gebaut und trotzdem nicht viel größer als ein Reisestativ. Mein FLM Reisestativ habe ich verkauft. Das war sogar länger als das Leofoto. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nimix Geschrieben 8. Juli 2020 Share #13 Geschrieben 8. Juli 2020 (bearbeitet) vor 20 Minuten schrieb M@rio69: Ich hatte mal so grob recherchiert und da ich vor Jahren schon mal ein Stativ von Manfrotto hatte und eigentlich damit zufrieden war, hatte ich ursprünglich auch das MT190XPro4 oder besser das MT055CXPro4 in Betracht gezogen. Was haltet ihr von denen bzw. nennt jemand das ein oder andere sein eigen? Ich hatte 10 Jahre lang ein MA055. Es war gut, aber groß und sperrig und lebte zuhause in Ecke hinter der Tür stehend. Was mich weiter genervt hat, sind diese doofen Klemmverschlüsse. Die einen lieben sie - die anderen hassen sie. Ich gehöre zu letzteren: - Erstens leiern die mit der Zeit aus und man muss sie nachstellen - Zweitens sind sie auch nicht schneller zu bedienen als Schraubverschlüsse - Drittens habe ich mir mehrfach eine Blutblase geholt, als ich einen Finger im Klemmverschluss eingezwickt hatte Das MA190 er ist auch ganz gut, hat aber die gleichen Klemmverschlüsse. Dass Manfrotto diese unsäglichen Schnellwechselplatten hat und davon auch noch verschiedene Typen und dass Arca-Swiss Klemme gesetzt sein sollte ist eh klar nimix bearbeitet 8. Juli 2020 von Nimix Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hermann Roth Geschrieben 8. Juli 2020 Share #14 Geschrieben 8. Juli 2020 Hallo, ich bin mit dem Feisol Tournament Carbon CT 3442 ( ohne Mittelsäule ) sehr zufrieden. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
picmaker7 Geschrieben 8. Juli 2020 Share #15 Geschrieben 8. Juli 2020 vor 4 Stunden schrieb Nimix: Ich hatte 10 Jahre lang ein MA055. Es war gut, aber groß und sperrig und lebte zuhause in Ecke hinter der Tür stehend. Was mich weiter genervt hat, sind diese doofen Klemmverschlüsse. Die einen lieben sie - die anderen hassen sie. Ich gehöre zu letzteren: - Erstens leiern die mit der Zeit aus und man muss sie nachstellen - Zweitens sind sie auch nicht schneller zu bedienen als Schraubverschlüsse - Drittens habe ich mir mehrfach eine Blutblase geholt, als ich einen Finger im Klemmverschluss eingezwickt hatte Das MA190 er ist auch ganz gut, hat aber die gleichen Klemmverschlüsse. Dass Manfrotto diese unsäglichen Schnellwechselplatten hat und davon auch noch verschiedene Typen und dass Arca-Swiss Klemme gesetzt sein sollte ist eh klar nimix Die Serie mit dem Zusatz GO hat glaube ich die Drehverschlüsse. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BR38 Geschrieben 9. Juli 2020 Share #16 Geschrieben 9. Juli 2020 Ich besitze 3 Stative. Seit 15 Jahre ein Manfrotto 055XPROB mit einem Kopf von Rollei, damit ich ArcaSwiss - Schnellwechselplatten verwenden kann. Gebrauche ich nur, wenn es auf große Standfestigkeit ankommt oder ich am Wasser bin. Da es ziemlich schwer ist. Sonst steht es nur hinter der Türe in einer Ecke. Das Zweite ein Rollei C6i Carbon für normale Zwecke. Das Dritte ist ein Rollei Mini 1 um beim Wandern nicht zuviel zuschleppen, da es leicht und stabil ist. Auch kann man es schnell irgendwo hinstellen, um vielleicht auf Augenhöhe zu fotografieren. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 9. Juli 2020 Share #17 Geschrieben 9. Juli 2020 vor 19 Stunden schrieb picmaker7: Die Serie mit dem Zusatz GO hat glaube ich die Drehverschlüsse. Das stimmt. Ich hatte eine Manfrotto 190 Go Carbon. Das kam aber nicht mal annähernd an die Stabilität des Konzernbruders Gitzo Mountaineer 1541 ran. Dann lieber mehr ausgeben und ein Gitzo kaufen. So günstig sind die in Italien hergestellten Manfrottos ja auch nicht. Die billige Manfrotto Element Serie ist Made in China. Vermutlich aus der Sirui Fabrik. Allerdings die Sparversion von Sirui. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 9. Juli 2020 Share #18 Geschrieben 9. Juli 2020 (bearbeitet) Am 8.7.2020 um 15:19 schrieb M@rio69: Ich hatte mal so grob recherchiert und da ich vor Jahren schon mal ein Stativ von Manfrotto hatte und eigentlich damit zufrieden war, hatte ich ursprünglich auch das MT190XPro4 oder besser das MT055CXPro4 in Betracht gezogen. Was haltet ihr von denen bzw. nennt jemand das ein oder andere sein eigen? Ich besitze das MT055CXPro4 und finde es an sich sehr gut. Wertig verarbeitet, Klapp-Klemmen statt drehbar, das ist Geschmacksache. Es ist groß genug, hat aber trotz Carbon sein Gewicht von ca. 2kg ohne Kopf. Das Packmaß ist auch okay, ich habe es extra mit 4 Auszügen gekauft statt 3 wegen dem geringeren Packmaß. Manchmal ist es mir etwas zu voluminös, denn für die X-T3 braucht es eigentlich nicht so ein doch recht großes Stativ. Aber wenn das 150-600 drauf ist, lohnt es sich wieder. Da ich aber das Tele selten dabei habe, überlege ich noch ein Rollei C6i dazu zu nehmen. Kostet aktuell 135€, erreicht eine sehr ähnliche Arbeitshöhe und wiegt über ein halbes Kilo weniger bei deutlich kompakterem Packmaß ... was am Rucksack schon Sinn macht. bearbeitet 9. Juli 2020 von T. B. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
picmaker7 Geschrieben 9. Juli 2020 Share #19 Geschrieben 9. Juli 2020 Bei den grossen Teleobjektive geht's ja nicht nur um das Gewicht, sondern auch um die Drehfestigkeit. So ein wenig Wind in der Gegenlichtblende des 150-600 merkt man da sehr schnell. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 9. Juli 2020 Share #20 Geschrieben 9. Juli 2020 Absolut korrekt !!! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 10. Juli 2020 Share #21 Geschrieben 10. Juli 2020 vor 18 Stunden schrieb T. B.: ... überlege ich noch ein Rollei C6i dazu zu nehmen. Kostet aktuell 135€, erreicht eine sehr ähnliche Arbeitshöhe und wiegt über ein halbes Kilo weniger bei deutlich kompakterem Packmaß ... was am Rucksack schon Sinn macht. Mittlerweile habe ich das Rollei C6i neben dem Manfrotto hier. Die Größe ist tatsächlich bis auf wenige cm identisch mit ein paar cm mehr beim Manfrotto. Das Gewicht allerdings merklich anders, das Rollei wiegt in meiner Konstellation 950g weniger!!! Das ist beim Transport natürlich merklich. Was die Stabilität dagegen angeht, ist das Manfrotto merklich stabiler und steifer. Hier merkt man sofort die solidere Bauweise. Mein kleines Fazit: Für die UVP von ursprünglich 299€ beim Rollei ist es unverschämt überteuert, für 135€ dagegen empfinde ich ein Carbon-Stativ in der Größe für sehr preiswert. Werden schwere Objektive zur Anwendung kommen oder es ist windig, dann würde ich kein C6i kaufen! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
picmaker7 Geschrieben 10. Juli 2020 Share #22 Geschrieben 10. Juli 2020 Rollei hat aktuell wieder Aktionen im Bereich Stative laufen. Heute kam der Newsticker dazu. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 10. Juli 2020 Share #23 Geschrieben 10. Juli 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb picmaker7: Rollei hat aktuell wieder Aktionen im Bereich Stative laufen. Heute kam der Newsticker dazu. Danke für den Hinweis, den habe ich nicht bekommen. Magst Du bitte den Link aus der Mail hier teilen? Danke! Edit ... schon gefunden: https://www.rollei.de/rollei-c6i-carbon-stativ-22611-de-eur Nun für unter 100€ in Carbon ... puuuhhh ... 👍🏼 bearbeitet 10. Juli 2020 von T. B. picmaker7 hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. Juli 2020 Share #24 Geschrieben 11. Juli 2020 Mehr ist es auch nicht wert. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 11. Juli 2020 Share #25 Geschrieben 11. Juli 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb octane: Mehr ist es auch nicht wert. Kommt wie beschrieben drauf an was man damit machen möchte. Ich finde den Preis sehr gut für ein über 170cm hohes Carbon-Stativ, das dürfte ziemlich einmalig sein am Markt ... mir fällt jedenfalls kein anderes mit diesen Eckdaten zu dem Preis ein. Wenn ich früh morgens Makros mache, benötige ich kein 1kg schwereres Manfrotto, da reicht das C6i locker. ... und wem es nicht reicht, da gibts ja genügend teureres und auch stabileres am Markt. bearbeitet 11. Juli 2020 von T. B. Parallaxe und Samyo haben darauf reagiert 1 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.