Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

hallo zusammen,

nachdem ich mir jetzt als erste Linse für meine neue XT-5, die Fujicon 33 1.4 zugelegt habe (35 2.0 wurde schnell getauscht), wollte ich mir als zweite Linse gerne eine Portrait-Linse kaufen. ursprünglich wollte ich mich zwischen dem Fujicon 50 mm 1.0 und dem 2.0 entscheiden... wobei das 1.0 aufgrund des Preises eigentlich nie wirklich zur Debatte stand…

Nun habe ich mal ein bisschen geschaut und bin dann doch sehr überrascht worden über die extrem positiven Reviews und Berichte über die Viltrox Objektive. (Vorrangig die 13 / 27 und 75er). Ob die 56er in die gleiche Reihe gehört, konnte ich bisher nicht wirklich herausfinden. tut aber auch nicht wirklich zur Sache.

Meine Frage ist nun, hat jemand das Viltrox 56 an einer XT-5 und einen Vergleich zum Fujicon 50 2.0 an selbiger? (Mich interessiert nur die performance bezogen auf Fotografie, Videos mache ich so gut wie nie)

Ich hoffe niemand fühlt sich durch die Frage getriggert. Mir ist auch bewusst, dass das meiste Potenzial bessere Bilder zu machen, bei mir liegt und nicht an der Linse, oder der Technik 😅

Mich würde trotzdem interessieren, welches ihr der beiden Objektive präferieren würdet.

 

LG Miheru

bearbeitet von SenseiMiheru
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb SenseiMiheru:

Mich würde trotzdem interessieren, welches ihr der beiden Objektive präferieren würdet.

Ich würde das alte 56, 1,2 nehmen oder das 75er Viltrox, wenn nach Budget geht und die 75mm nicht zu lang sind. Wäre bei mir oft so und Grund dagegen.

Selbst hab ich das 50er 1,0 und das 90er dafür.

Hätte ich das 50er nicht, dann wäre wohl auch das neue 56er die erste Wahl, obwohl es für mich keinen Grund gibt das 50er dafür zu verkaufen.

Ich denke mal, dass man auch die dem SIgma und Viltrox klarkommt, aber das ist vielleicht offen nicht so toll und die von Sigma haben glaube keinen Blendering. Dafür sind sie natürlich auch günstig.

Das alte 56er gibt's aber auch sehr günstig und das ist bei 1,2 zu benutzen und bei 1,4 schon richtig gut. das hatte ich auch lange. Hier im gebrauchtmarkt gibt es gerade eins für 500 Euro, aber ich habe die auch schon günstiger gesehen, wenn sie nicht so neu sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DRS hat schon alles gesagt. Aber ich noch nicht 🙂 Deshalb: Ich hatte das erste 56er von Fuji, habe es verkauft, hatte dann das Viltrox 56er (spielt NICHT in einer Liga mit den neueren 13/27/75) und bin dann reumütig zum Fuji 56 (bekam die erste Version günstig) zurückgekehrt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Blendenring nicht brauchst, dann würde ich auch eher zum Sigma raten als zum Viltrox. Habe beide allerdings nur an einer X-T3 getestet, nicht am neuen 40MP Sensor.
Zum Testen gibt es das Sigma aktuell sonst bei Grover im Deal: https://www.grover.com/de-de/products/sigma-af-56mm-f-1-4-dc-dn-c-fujifilm-x-mount
Gibt noch nen Code für einen gratis Monat, wenn man 3 Monate mietet (BLACK100). So kann es inkl. Versand für knapp 50€ drei monatelang testen 👍
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die besonders empfehlenswerten Viltrox sind bisher die lichtstarken 13/27/75.  

Sigma ist sicher eine P/L Alternative, aber wie schon geschrieben: Es gibt ein sehr gutes XF 56/1.2 R (mit ein paar Schwächen / zB offen CAs und nicht so toller Nahbereich), dafür günstig gebraucht zu haben und ein neues XF 56/1.2 WR welches nicht gab billig zu haben ist, dafür aber optisch absolut sein Geld wert. 
Verglichen damit halte ich jedes andere 50/56er (vielleicht mit Ausnahme des 50/1.0) für einen Kompromiss. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das alte XF 56/1.2 performt auch an der T5 hervorragend, wie ich finde. 
Hier ganz offen bei ISO 2000:

Da ich demnächst zum neuen 56 WR upgrade, habe ich ein sehr gutes Exemplar abzugeben. Bei Interesse gerne PN. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb AS-X:

vielleicht mit Ausnahme des 50/1.0

bei dem gibt es absolut nichts zu meckern, außer vielleicht, dass es etwas schwerer und dicker ist. Das benutze ich sehr häufig, aber das wäre ja selbst gebraucht preislich auch keine echte Alternative. Da gibt es wie gesagt keinen Grund es zu verkaufen, nur weil das neue 56er da ist, aber auch kaum einen Grund es zu kaufen, wenn man das neue 56er kaufen kann.

Bei mir gab es das damals noch nicht  und ich bin damit mehr als zufrieden. habe das irgendwann mal als Rückläufer  für knapp 900 Euro gekauft.

PS: jetzt, wo ich mir gerade mal die Preise von dem neuen 56er angeschaut habe, wäre es wohl doch in Erwägung zu ziehen, selbst mit Cashback

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb zoom:

Wie wäre es mit SIGMA 56/1,4 ?

Wenn ich jetzt einmal bei Fuji bin, möchte ich auch in vollen Zügen die Blendenringe genießen 😅 Daher ist das Sigma raus. Hatte es an der Canon, war mein Lieblingsobjektiv an der M6 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb tomassini:

DRS hat schon alles gesagt. Aber ich noch nicht 🙂 Deshalb: Ich hatte das erste 56er von Fuji, habe es verkauft, hatte dann das Viltrox 56er (spielt NICHT in einer Liga mit den neueren 13/27/75) und bin dann reumütig zum Fuji 56 (bekam die erste Version günstig) zurückgekehrt.

okay, sehr interessant. Du hattest ja tatsächlich dann beide Objektive. Aus welchen Gründen hast du denn wieder zurück gewechselt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, wenn man das 33 1.4 hat, muss man wissen, dass die Fuji-Alternativen bei 50/56mm anders als dieses fast alle keinen so superschnellen und meist auch noch hörbaren AF haben. Vielleicht für das Thema Video nicht unwichtig. Das ist der Linsenkonstruktion geschuldet, die auf beste BQ getrimmt ist, während man für einen Linearmotor eine bestimmte Konstuktion braucht. Das neue 56 1.2 MkII ist da keine Ausnahme. Nur das 50 2.0 hat einen sehr schnellen und leisen/lautlosen Motor, vergleichbar mit dem 35 2.0, was Du hattest. Aber auch keinen LM. Das heißt aber nicht, dass die anderen zu laut sind, ist halt für Video ein Thema.

Ansonsten finde ich auch wie andere hier, dass das alte 56 1.2 der aktuelle Preis-/Leistungssieger ist. Eine tolle Linse, ich habe sie seit Jahren und als eine der wenigen bisher nie verkauft. Nun will ich es ggf. auch verkaufen, da ich mir das Viltrox 75 1.2 geholt habe. Obwohl in engeren Innenräumen das 56er eigentlich die bessere Wahl ist … . 

Das 50 1.0 hatte ich nie, die Größe hat mich immer abgeschreckt. Von der möglichen Freistellung her tun sich das 56er und das 50 1.0 auch nichts, da das 56er etwas länger ist und ich finde, mit 85mm auf KB ist es die perfekte Porträtlinse. Das 50 1.0 ist allerdings nochmal besser bzgl. Bokeh, wenn das ein Thema ist. Von daher eine tolle kompromisslose Porträtlinse.

Womit wir beim 56 1.2 MkII wären. Das ist offenblendig nochmal schärfer als die ältere Version, wenn man das bei dem Genre überhaupt braucht. Aber man muss es ja nicht nur für Porträts verwenden. Das Bokeh ist ebenfalls verbessert, ähnlich der alten APD-Variante. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist das m.E. derzeit der perfekteste Kompromiss in dem Bereich bei Fuji. Manchmal denke ich, ich verkaufe sowohl das alte 56er als auch das neue Viltrox 75 1.2 und hole mir das neue 56er, denn das ist leider noch etwas teuer und gebraucht schlecht zu bekommen. Dagegen spricht, dass das 75er outdoor Vorteile in der Brennweite hat und das alte 56er wie schon gesagt eigentlich viel zu billig für dessen Leistung abgegeben werden müsste und indoor punktet.

Edit: Wie konnte ich das vergessen zu beschreiben 🤦🏼‍♂️: Das Viltrox 75 1.2 ist scharf, hat ein wunderbares Bokeh. Es ist nicht klein, von der Größe zwischen dem 56er und 50 1.0. Der AF ist ok, aber auch keine Rakete. Vom Preis-Leistungsverhältnis sogar besser als das alte 56er, wenn 75mm nicht zu weit sind.

Als Ergänzung zu dieser Palette vielleicht noch die Überlegung, das 90 2.0 in Erwägung zu ziehen. Tolle Schärfe, tolles Bokeh, schneller AF mit LM, von daher auch actiontauglich. Die f2.0 sind wegen der längeren Brennweite bzgl. Freistellung kein Problem. Aber natürlich in Innenräumen meist zu lang, für Feiern in größeren Locations oder outdoor super. Aber da wäre dann auch das Viltrox 75 1.2 vielleicht der bessere Kompromiss. Aber wenn man öfter auch mal Action fotografiert eine bedenkenswerte Alternative.

 

 

bearbeitet von Tommy43
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb XFujigraf:

Das alte XF 56/1.2 performt auch an der T5 hervorragend, wie ich finde. 
Hier ganz offen bei ISO 2000:

Da ich demnächst zum neuen 56 WR upgrade, habe ich ein sehr gutes Exemplar abzugeben. Bei Interesse gerne PN. 

 

Na da hat aber jemand keine Lust auf ein Fotoshooting. Was an der tollen Bildqualität aber nichts ändert. Tatsächlich wäre mir WR auch wichtig. Ist so eine Kopfsache und vielleicht auch Spinnerei, dass ich jetzt gerne meinen zukünftigen Fuhrpark ein bisschen Wetterfester gestalten möchte. Daher vielen Dank für das Angebot.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde ja empfehlen am 56er vorbei zu ziehen und gleich auf 75er Viltrox zu gehen 😜

Ist auch wirklich wunderbar für Portraits und ein deutlicherer Unterschied zum bereits vorhandenen 33er.
Preis/Leistung halt auch unschlagbar mMn. Wird es morgen sicher im Angebot geben.

bearbeitet von FloKuGrafie
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb Tommy43:

Nun, wenn man das 33 1.4 hat, muss man wissen, dass die Fuji-Alternativen bei 50/56mm anders als dieses fast alle keinen so superschnellen und meist auch noch hörbaren AF haben. Vielleicht für das Thema Video nicht unwichtig. Das ist der Linsenkonstruktion geschuldet, die auf beste BQ getrimmt ist, während man für einen Linearmotor eine bestimmte Konstuktion braucht. Das neue 56 1.2 MkII ist da keine Ausnahme. Nur das 50 2.0 hat einen sehr schnellen und leisen/lautlosen Motor, vergleichbar mit dem 35 2.0, was Du hattest. Aber auch keinen LM. Das heißt aber nicht, dass die anderen zu laut sind, ist halt für Video ein Thema.

Ansonsten finde ich auch wie andere hier, dass das alte 56 1.2 der aktuelle Preis-/Leistungssieger ist. Eine tolle Linse, ich habe sie seit Jahren und als eine der wenigen bisher nie verkauft. Nun will ich es ggf. auch verkaufen, da ich mir das Viltrox 75 1.2 geholt habe. Obwohl in engeren Innenräumen das 56er eigentlich die bessere Wahl ist … . 

Das 50 1.0 hatte ich nie, die Größe hat mich immer abgeschreckt. Von der möglichen Freistellung her tun sich das 56er und das 50 1.0 auch nichts, da das 56er etwas länger ist und ich finde, mit 85mm auf KB ist es die perfekte Porträtlinse. Das 50 1.0 ist allerdings nochmal besser bzgl. Bokeh, wenn das ein Thema ist. Von daher eine tolle kompromisslose Porträtlinse.

Womit wir beim 56 1.2 MkII wären. Das ist offenblendig nochmal schärfer als die ältere Version, wenn man das bei dem Genre überhaupt braucht. Aber man muss es ja nicht nur für Porträts verwenden. Das Bokeh ist ebenfalls verbessert, ähnlich der alten APD-Variante. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist das m.E. derzeit der perfekteste Kompromiss in dem Bereich bei Fuji. Manchmal denke ich, ich verkaufe sowohl das alte 56er als auch das neue Viltrox 75 1.2 und hole mir das neue 56er, denn das ist leider noch etwas teuer und gebraucht schlecht zu bekommen. Dagegen spricht, dass das 75er outdoor Vorteile in der Brennweite hat und das alte 56er wie schon gesagt eigentlich viel zu billig für dessen Leistung abgegeben werden müsste und indoor punktet.

Als Ergänzung zu dieser Palette vielleicht noch die Überlegung, das 90 2.0 in Erwägung zu ziehen. Tolle Schärfe, tolles Bokeh, schneller AF mit LM, von daher auch actiontauglich. Die f2.0 sind wegen der längeren Brennweite bzgl. Freistellung kein Problem. Aber natürlich in Innenräumen meist zu lang, für Feiern in größeren Locations oder outdoor super. Aber da wäre dann auch das Viltrox 75 1.2 vielleicht der bessere Kompromiss. Aber wenn man öfter auch mal Action fotografiert eine bedenkenswerte Alternative.

 

 

hey, vielen Dank für die ganzen Ideen.

Also, wenn das 50 1.0, als auch das 56 1.2 MKII, in Frage kämen, würde ich wahrscheinlich nicht lange überlegen müssen. Denke beide wären ein Hauptgewinn. Die überschreiten aber irgendwie beide für mich preislich eine gewisse Schmerzgrenze.

Ich hatte auch schon zum 75er von Viltrox geschielt, wollte das hier aber nicht mit ins Rennen werfen, wegen der deutlichen Brennweitenunterschiede. (In meinem Koof spielt das 75er aber eh schon eine Rolle im Bezug auf vorrangiger Portraitlinse 😅)

 

LG Michél

 

bearbeitet von SenseiMiheru
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb AS-X:

Bei dem wie du jetzt offensichtlich einsteigst und deine Erwartungen formulierst (Lieblingsbrennweite, Qualität, Blendenring, WR) führt eigentlich am XF 56/1.2 WR kein Weg vorbei. 

Ja gegenüber meine Erwartungen steht immer mein Portemonnaie und nich viel mehr meine Feldwebelin 😅

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb SenseiMiheru:

In meinem Koof spielt das 75er aber eh schon eine Rolle im Bezug auf vorrangiger Portraitlinse 😅

Dann nimm das, möglichst im Angebot unter 500€, und Du wirst eine Menge Spaß haben! NoBrainer. Nahe Porträts gehen ja auch mit dem 33er und der Abstand zu diesem ist dann signifikanter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb FloKuGrafie:

Also ich würde ja empfehlen am 56er vorbei zu ziehen und gleich auf 75er Viltrox zu gehen 😜

Ist auch wirklich wunderbar für Portraits und ein deutlicherer Unterschied zum bereits vorhandenen 33er.
Preis/Leistung halt auch unschlagbar mMn. Wird es morgen sicher im Angebot geben.

Zum Viltrox hatte ich gerade schon auf Tommys Beitrag was geschrieben. Ich zögere beim Viltrox eigentlich nur bzgl. der Brennweite. erstens hatte ich noch nie ein 75er... was ein Grund dafür, und dagegen sein könnte sich für dieses zu entscheiden. Aber hauptsächlich, bin ich mir unsicher, wie sich das in meinen geplanten Fuhrpark einreiht. Denn eigentlich wollte ich immer ein WW um die 16mm, ein "meistensdrauf" mit 23 oder um die 30, eins im 50er Bereich und das 70-300 (das ist für mich eh alternativlos).

 

LG

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb SenseiMiheru:

ch zögere beim Viltrox eigentlich nur bzgl. der Brennweite.

Wenn ich jetzt nur ein 75er hätte, dann könnte ich zig Aufnahmen gar nicht machen und müsste immer das 33er nehmen. Das ist in Innenräumen meist zu lang, Draußen ist es oft egal, aber so universal ist das einfach nicht.  Wie gesagt macht man mit dem 56er nichts falsch, mit dem 50er auch nicht. das WR wird für meine Verhältnisse absolut überschätzt, wenn man nicht ständig im strömenden regen fotografiert, was man ja eh selten freiwillig tut. Abgesehen davon macht man ein Bild und steckt die Kamera dann wieder unter die Jacke. Ich hatte da noch nie ein Problem, auch mit Kameras ohne WR. Die habe ich dann sanft zum Trocknen irgendwohin gelegt und am nächsten tag funktionierten sie noch. das Staubproblem ist da schon eher überdenkenswert.

Hier noch eins von meiner Katze, die ich gerade geweckt habe und fast im Dunkeln mit Offenblende und dem 50er fotografiert. Ist keine Kunst, aber kann sich technisch noch sehen lassen, was das Glas leistet. (musste trotzdem 800 ISO nehmen, was schon zeigt, dass es sehr dunkel war, nur mit einer Lichterkette beleuchtet, die sie sich auch sofort gegriffen hat.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb DRS:

Wenn ich jetzt nur ein 75er hätte, dann könnte ich zig Aufnahmen gar nicht machen und müsste immer das 33er nehmen. Das ist in Innenräumen meist zu lang, Draußen ist es oft egal, aber so universal ist das einfach nicht.  Wie gesagt macht man mit dem 56er nichts falsch, mit dem 50er auch nicht. das WR wird für meine Verhältnisse absolut überschätzt, wenn man nicht ständig im strömenden regen fotografiert, was man ja eh selten freiwillig tut. Abgesehen davon macht man ein Bild und steckt die Kamera dann wieder unter die Jacke. Ich hatte da noch nie ein Problem, auch mit Kameras ohne WR. Die habe ich dann sanft zum Trocknen irgendwohin gelegt und am nächsten tag funktionierten sie noch. das Staubproblem ist da schon eher überdenkenswert.

Hier noch eins von meiner Katze, die ich gerade geweckt habe und fast im Dunkeln mit Offenblende und dem 50er fotografiert. Ist keine Kunst, aber kann sich technisch noch sehen lassen, was das Glas leistet. (musste trotzdem 800 ISO nehmen, was schon zeigt, dass es sehr dunkel war, nur mit einer Lichterkette beleuchtet, die sie sich auch sofort gegriffen hat.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Also erst mal zum wichtigsten, zu deiner Katze. Könnte die Schwester von meiner sein. Putziges Kätzchen und macht auch verschlafen eine gute Figur. auch… Dass du sie gerade geweckt hast, sehe ich 😅. Und ich glaube was die Qualität der Linse angeht, geht es da auch hauptsächlich um Nuancen und persönliche Präferenzen. Jedenfalls ein klasse Foto... und das "mal eben so". (Lichterketten sind übrigens immer sehr interessant… 🙄😅)

Mit WR bzw. nicht WR habe ich leider andere Erfahrungen gemacht. Was dann ein paar Wochen später auch einem guten Freund von mir passiert ist. ein paar Tropfen bei Nieselregen und die Linse musste erst mal für ein paar Tage in Reis eingelegt werden. so ist das halt mit persönlichen Erfahrungen. Heißt nicht, dass das jetzt immer passieren muss, aber ich hätte es jetzt gerne für mein Bauchgefühl.

aber so wie ich das sehe, läuft es gerade alles ein bisschen auf das 75mm von Viltrox hinaus. Was natürlich nur an mir liegt.

Aber wenn ich WR und Preis ein bisschen mit in Betracht ziehe, fallen ja ein paar eh schon weg. Wie bspw. das 50mm 1.0, oder auch das 56 II. 

bearbeitet von SenseiMiheru
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb SenseiMiheru:

Aber wenn ich WR und Preis ein bisschen mit in Betracht ziehe, fallen ja ein paar eh schon weg. Wie bspw. das 50mm 1.0, oder auch das 56 II. 

Ja das stimmt, nur ich habe ja das 90er, dass auch über jeden Zweifel erhaben ist und wenn ich bedenke, wie oft ich das indoor wirklich benutzen kann, dann kommt mir das 75er gar nicht erst in den Sinn. zweifellos eine gute Linse, die sicherlich auch den Fujis in nichts nach steht, für mich aber keine Option, aus der Erfahrung heraus. Das 5oer ist für Portraits  mein meist verwendetes Objektiv und ich mache sehr viele Portraits. Auch da muss ich schon manchmal zum 33er greifen, aber das hat einen ganz anderen Look, man muss zu nah an die Menschen ran, worauf sich auch meist die Mimik etwas in Richtungen verschiebt, die bei einem größeren Abstand angenehmer ausfielen, weil sie sich nicht so direkt bedrängt fühlen, auch wenn das eher unterbewusst passiert.

Bei mir gibt es eigentlich nur zwei Prämissen wenn ich ein Objektiv kaufe.  Deckel ab und Filter drauf und wenn es mal richtig schüttet, dann würde ich auch eine WR Kamera nicht dem Regen aussetzen. dazu habe ich diese Storm Cover in verschiedenen Größen. Die sind absolut wasserdicht und man kann die Kamera noch relativ gut bedienen. damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht als ich jahrelang Surfer in Lacanau fotografierte und quasi im Wasser stand und da musste es nicht mal regnen, da haben die Wellen dafür gesorgt, dass genug fein zerstäubtes Wasser Richtung Kamera wehte. Ab und an hatte ich mal kleinere Staubprobleme, auch bei WR Teles. Die störten zwar nicht fürs Bild, aber beim Verkauf und so habe ich die für 60 Euro beim Service beseitigen lassen oder auch auf Kulanz.

Ich fotografiere schon lange und das auch oft unter widrigen Bedingungen, vor allem beim Wintersport. Vielleicht hatte ich ja auch Glück, dass mir bis dato noch nie sowas passiert ist. Wie gesagt schütze ich meine Technik, wenn es ziemlich heftig wird und wenn mal nur ein Schauer kommt oder es ein bisschen tröpfelt, tue ich sie wenn's geht mal kurz unter die Jacke oder lasse sie eben draußen. 

Das schlimmste, was mir mal passiert ist war, dass mir ein Objektiv am Verdon beim Wechseln in den saukalten See gefallen ist und ich bin hinterher gesprungen. Im Nachhinein muss ich sagen, dass man es besser hätte fallen lassen sollen, so gefährlich war das für einen selbst, drei Tage im chinesischen Grundnahrungsmittel und es war wieder perfekt nutzbar. ich habe es dann noch mal zu Nikon zur Überprüfung geschickt und die haben aber nichts festgestellt.

Wenn man natürlich schon solche Erfahrungen gemacht hat, wie du, dann würde ich wohl auch lieber ein WR Glas kaufen. überlege dir das nur wegen der Brennweite. Man verliert wirklich Gestaltungsspielraum. Entweder man kriegt gar nicht erst alles aufs Bild, was man gerne hätte oder man kann auch oft nicht noch einen Schritt zurück, wenn man es gerne etwas weiter fassen würde. Aber da muss man natürlich selbst wissen, wo man es vordergründig benutzt und dann kann das auch reichen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...